ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • APOTHEKENPRAXIS
    APOTHEKENPRAXIS
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

APOTHEKENPRAXIS | Rheinland-Pfalz |

Berlin - Die Zeit für die Vorbestellung von Grippeimpfstoffen für die kommende Saison wird langsam knapp. Auch in Rheinland-Pfalz sollen Ärzte eigentlich bis Ende März ordern. Doch viele Mediziner waren verunsichert, wie viel sie bestellen sollten – und ab wann ihnen möglicherweise Wirtschaftlichkeitsprüfungen drohen. Nun haben sich in Rheinland-Pfalz Kassenärztliche Vereinigung, Apothekerverband und Kassen gemeinsam mit dem Landesgesundheitsministerium auf Eckpunkte verständigt.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Streit um Skonto |

Berlin - AEP sieht sein Konditionenmodell auch nach der geplanten gesetzlichen Klarstellung als gesichert an. Dazu hat der Großhändler aus Alzenau ein Rechtsgutachten anfertigen lassen. Anwalt Bernhard Koch-Heintzeler kommt zu dem Schluss, dass die Gewährung von Skonti nichts mit der Rabattsperre zu tun hat. Er hält sogar die absolute Fixierung der 70 Cent aus der Großhandelsvergütung für verfassungswidrig.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Großhandelskonditionen |

Berlin - Der Großhandel ist gespalten und der Kampf um die Deutungshoheit des „Skonto-Paragrafen“ läuft auf Hochtouren. Schon im April könnten sich je nach Lesart des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) die Vorzeichen im Markt maßgeblich ändern – und damit die Konditionen der Apotheker. Der Phagro hat sich ein Rechtsgutachten schreiben lassen, hält das aber noch unter Verschluss. Auf der anderen Seite hat AEP sich mit einem Gutachten munitioniert, dass Skonti als eindeutig unabhängig von der Rabattfrage klassifiziert und sogar die 70-Cent-Sperre in Zweifel zieht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Eigenmarketing auf Föhr |

Berlin - Apothekenschaufenster zeigen je nach Saison Kosmetik, OTC-Präparate und Nahrungsergänzungsmittel. In der Kur-Apotheke geht Thorsten Knoke einen anderen Weg. Der Inhaber der Insel-Apotheke auf Föhr nimmt hin und wieder alle Ware aus den Auslagen und verwandelt seine Offizin in einen Aussichtsplatz für romantische Sonnenaufgänge.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Untersuchung der Uni Heidelberg |

Stuttgart - In den Packungsbeilagen transdermaler therapeutischer Systeme (TTS) fehlen offenbar wichtige Anwendungshinweise. Das ergab eine Untersuchung von Forschern aus Heidelberg, die 81 Beipackzettel von unterschiedlichen Präparaten überprüft hatten. Langfristig halten die Wissenschaftler bessere Standards für erforderlich, sie fordern aber auch Apotheker auf, Patienten zur richtigen Anwendung zu beraten.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Interview mit Apothekerin INA richling |

Stuttgart - Das überarbeitete Apotheken-Eckpunktepapier von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sorgt für Diskussionsstoff. So gibt es Zweifel, ob die Verankerung des Rx-Boni-Verbots im SGB V dazu geeignet ist, die Gleichpreisigkeit wiederherzustellen. Auch bei den pharmazeutischen Dienstleistungen gibt es Kritik – hauptsächlich bezüglich der veranschlagten Summe. Dass Apotheker grundsätzlich die Möglichkeit bekommen müssen, Dienstleistungen abrechnen zu können, halten aber viele für unerlässlich, so zum Beispiel Apothekerin und PharmD Ina Richling. Warum, erzählt sie im Interview.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Drei Schwangerschaften in einem Jahr |

Berlin - Bei Baby Nummer 1 war die Freude in der Burg-Apotheke groß. Als sich Baby 2 ankündigte, jubelten Inhaberin Erika Siebert und ihr neunköpfiges, rein weibliches Team immer noch. Dass kurz darauf das „Triple“ voll wurde, hatte keiner erwartet. Alle drei Mütter sind mittlerweile in Elternzeit und die Kollegen versuchen, den Betrieb am Laufen zu halten. Ersatz wurde nicht für jede gefunden und die Überstunden türmen sich auf. Wenn die Kollegin schwanger wird: Wie sind eure Erfahrungen? Jetzt mit den Kolleginnen und Kollegen austauschen!
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Kritik an Mondpreisen |

Berlin - Sie ist klein, grün und steht in vielen Apotheken: die Notfalldose. Der runde Plastikbehälter soll für Ersthelfer und Rettungsdienst wichtige Informationen wie Blutgruppe, Krankheiten und Notfallkontakte des Besitzers enthalten. In Minden hat sich eine Kundin über den hohen Preis aufgeregt und empfiehlt stattdessen ein Marmeladenglas. Auch Apotheker halten den Preis für überzogen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Apokix-Umfrage |

Berlin - Nicht einmal jeder zweite Apothekenleiter denkt, dass das neue Fälschungsschutzsystem Securpharm die Arzneimittelsicherheit verbessern wird. Zwar könne es helfen, gefälschte Arzneimittel in der Lieferkette auszumachen. Doch die meisten Apotheker hätten sich Maßnahmen gewünscht, die verhindern, dass Fälschungen überhaupt in diese Lieferkette gelangen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Verfahren um Berufsverbot |

Berlin - Der Apotheker hatte seine Software manipuliert und auf diese Weise jahrelang Steuern hinterzogen. Er hat zwar allen Schaden beglichen, aber erfolglos gegen den Entzug seiner Betriebserlaubnis geklagt. Als angestellter Apotheker darf er weiter arbeiten, seine Klage gegen den Entzug der Approbation hatte nämlich Erfolg. In der jetzt vorliegenden Urteilsbegründung führt das Verwaltungsgericht Aachen aus, warum Apotheker aber grundsätzlich anders behandelt werden dürfen als Geschäftsführer einer GmbH.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Klosterfrau |

Berlin - Die Geschichte der heutigen Klosterfrau-Gruppe beginnt 1929. Am 7. Mai tritt Konsul Wilhelm Doerenkamp als Kommanditist neu in das Familienunternehmen ein. Der 1882 geborene Kaufmann ist als Generalvertreter der Opel-Werke zu Wohlstand gekommen und will, so berichten es die Chroniken, sein Kapital gewinnbringend anlegen. Die Eigentümer des Unternehmens – die Brüder Wilhelm und Otto Schaeben – brauchen für die strategische Neuausrichtung Geld, und so leiht Doerenkamp Klosterfrau 100.000 Reichsmark. Dann kommt die Weltwirtschaftskrise, und die Firma kann den Kredit nicht zurückzahlen. Am 20. Mai 1933 wird das Konkursverfahren eröffnet; im Rahmen eines Zwangsvergleichs drängt Doerenkamp als Hauptgläubiger die bisherigen Besitzer aus der Firma. Der Vorgang wird Klosterfrau prägen – wann immer der Markt eine Chance bietet, ist das Kölner Unternehmen zur Stelle. Erst als Partner, dann als Käufer.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | OTC-Hersteller |

Berlin - Führungswechsel bei Klosterfrau: Hans-Helmut Fabry wird neuer Chef des Kölner OTC-Herstellers. Der ehemalige Hexal-Vorstandschef übernimmt ab ersten April als künftiger Verwaltungsrat den Vorsitz in der Geschäftsführung. Sein Vorgänger Dr. Martin Zügel verlässt das Unternehmen „in gegenseitigem Einvernehmen“. Hintergrund sind „unterschiedliche Auffassungen über die strategische Weiterentwicklung in den kommenden Jahren“. Und es gibt weitere Wechsel in der Geschäftsführung, die damit fast komplett ausgetauscht ist.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Antike Ost-Arzneimittel bei Ebay |

Berlin - Mit der Nachfrage nach Ostmarken kennt sich Apotheker Gerhard Brunner aus. Der Inhaber der Wald-Apotheke im thüringischen Gräfenroda klärt Kunden regelmäßig darüber auf, welche Traditionsprodukte der DDR noch im Handel oder eben nicht mehr verfügbar sind. Zuletzt wurden Original-DDR-Rheunervol und Vipratox verlangt und auf entsprechende Angebote bei Ebay verwiesen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Projekt „Insulin zum Leben“ |

Berlin - Seit Dezember 2018 unterstützt Apotheker Andreas Rudl mit seinen Apotheken die Insulin-Spendenaktion „Insulin zum Leben“. Gemeinsam mit dem Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz und unter der Federführung der Diabetologin Dr. Elisabeth Dewald werden Insulin- und Diabetes-Hilfsmittel-Spenden gesammelt und an „Insulin zum Leben“ weitergeleitet. DAZ.online hat nachgefragt.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Engpass-Ende |

Stuttgart - Ein Ende der Oxytocin-Knappheit ist in Sicht: Marktführer Rotexmedica geht davon aus, ab 5. April wieder liefern zu können. Allerdings dürfte es nach Ansicht der Firma gar keinen Engpass geben. Schließlich biete man für die Krankenhausversorgung alternativ das Produkt Oxytocin 5 I.E., das für den französischen Markt produziert und freigegeben wurde.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Evidenzbasierte Pharmazie in der Apotheke |

Berlin - „Vorsicht vor der Surrogatfalle“, warnt Dr. Oliver Schwalbe. Wirkt das mikronisierte „neue“ Aspirin® tatsächlich zweimal schneller als das alte oder ASS-Generika, wie Bayer wirbt? Wie kommen Apotheker – ungeachtet der Werbeaussagen pharmazeutischer Unternehmer – zu einer wissenschaftlich gut fundierten Einschätzung in der Selbstmedikation? Gemeinsam mit Dr. André Wilmer (IQWiG) hat Oliver Schwalbe bei einem Workshop im Rahmen des EbM-Kongresses 2019 in Berlin gezeigt, wie evidenzbasierte Patientenberatung in der Apotheke geht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Im Notdienstplan vergessen |

Berlin - Nacht- und Notdienste gehören nicht gerade zu den beliebtesten Aufgaben von Apothekern. In Unna-Hemmerde hat die Hellweg-Apotheke nach Informationen der Basisapotheker seit 40 Jahren, seit 1979, keinen Nacht- und Notdienst geleistet. Die Hellweg-Apotheke gehörte früher dem Ehrenpräsidenten der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) und der ABDA, Hans-Günter Friese. Seit 2012 wird sie von dessen Tochter Dr. Anke Lochmann geführt. Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe bestätigt den Sachverhalt und bezieht die Hellweg-Apotheke künftig in das Nacht- und Notdienstnetz ein.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Retax-Quickie |

Stuttgart - Das Entlassrezept – mittlerweile haben sich die meisten Apotheken wohl daran gewöhnt, doch beliebt ist es nicht. Auf der Interpharm 2019 in Stuttgart hat Heike Warmers vom DeutschenApothekenPortal im Seminar am Mittag einen Schnelldurchlauf durch das „Retax-ABC“ geboten. Neben dem neuen Rahmenvertrag, der zum 1. Juli in Kraft tritt, ging es dabei auch um zwei Neuerungen beim Entlassmanagment – die aber so neu gar nicht sind.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Fehlende Versichertennummer |

Berlin - Apotheken in Kinderarztnähe kennen das Problem: Neugeborene haben oft noch keine Versichertennummer und doch stellen die Mediziner Rezepte aus. Apotheken laufen Gefahr, eine Retaxation zu kassieren, wie kürzlich geschehen. Die AOK kürzte auf Null, bot der Apotheke jedoch zugleich die Möglichkeit, das Rezept erneut einzureichen und die Versichertennummer nachzutragen. Die lieferte die Kasse überraschenderweise gleich mit. Doch nicht jede Kasse geht diesen Weg.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Wie geht das mit den Influencern? |

Berlin - Viviane Wilde rockte die VISION.A-Bühne – die Medienökonomin teilte den Apothekern und Vertretern der Pharmabranche mit: „Du sollst keine Liebe kaufen!“ Vor allem dann, wenn es im Internet um das Thema Influencer geht.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken