
Politik | Kündigung nach Gewaltandrohung |
Berlin - Wütend auf den Chef oder die Chefin ist bestimmt jede/r mal. Und es ist sogar arbeitsrechtlich zulässig, unter Kolleg:innen über Vorgesetzte zu lästern. Wer allerdings in so einem Gespräch glaubhaft ankündigt, den Chef aus dem Fenster zu werfen, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen. So hat es jedenfalls das Arbeitsgericht Siegburg entschieden.
weiterlesen...
Pharmazie | Compliance weiter steigern |
Berlin - Die Desinfektion der Hände ist immer noch eine der effektivsten Präventionsmöglichkeiten, wenn es um Infektionskrankheiten geht. Während der Pandemie haben zahlreiche Bürger:innen sehr genau auf die Handhygiene geachtet. Angehörige der Gesundheitsberufe müssen täglich auf eine ausreichende Desinfektion achten. Doch trotz regelmäßiger Schulungen lässt sich die Compliance ab einem gewissen Punkt nicht mehr steigern.
weiterlesen...
Panorama | 1077 Hektar bundesweit |
Berlin - In Deutschland wird immer mehr Schlafmohn angebaut. In den vergangenen sechs Jahren hat sich die Gesamtfläche versechsfacht. Spitzenreiter mit 303 Hektar ist Sachsen.
weiterlesen...
Panorama | Fingierte Gehaltsabrechnung |
Karlsruhe - Wegen Krankenkassenbetrugs in großem Stil ist am Freitag ein 35 Jahre alter Mann zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Er hatte den Kassen falsche Gehaltsabrechnungen vorgelegt, um zum Beispiel eine Lohnfortzahlung zu erschleichen.
weiterlesen...
Panorama | Plattformen vor Gericht |
Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hat sich die Bestell- und Liefer-Plattformen im Apothekenmarkt vorgeknöpft. Der jüngste Coup: eine wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklage gegen gesund.de, das Joint Venture von Phoenix und Noventi. Zum einen sieht die AKNR in der von den Apotheken erhobenen umsatzbezogenen Transaktionsgebühr einen Verstoß gegen das Apothekengesetz. Zum anderen hält sie es für unzulässig, wenn Partner-Apotheken weitergeleitete Verordnungen von Telemedizinanbietern wie GoSpring.de ungeprüft einlösen sollen.
weiterlesen...
Politik | Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen |
Am kommenden Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Es dürfte spannend werden: Kann sich die CDU mit dem amtierenden Ministerpräsidenten Hendrik Wüst als stärkste Kraft behaupten? In den Prognosen liegt sie nur knapp vor der SPD. Für eine Fortsetzung der Koalition mit der FDP wird es wohl nicht reichen. Dagegen legen die Grünen in den Umfragen deutlich zu. Welche Koalitionen sind möglich? Und was können die Apotheken erwarten?
weiterlesen...
Politik | Richtfest in Leverkusen |
Berlin - Unmittelbar vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (beide SPD) den Pharmakonzern Bayer besucht. Gemeinsam mit weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft feierten das Richtfest einer neuen Arzneimittelanlage in Leverkusen.
weiterlesen...
Panorama | Mutmaßlicher Immobilienbetrug |
Berlin - Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines mutmaßlichen Immobilienbetrugs mit russischen Grundstücken in Millionenhöhe. Ein Sprecher der Behörde bestätigte am Freitag auf Anfrage einen entsprechenden Bericht des „Spiegel“.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Warum die Apotheke vor Ort im Mittelpunkt steht |
Berlin - Die APOTHEKENTOUR 2022 ist gestartet und begeistert die Apothekenteams. Nach der Premiere ist der nächste Zwischenstopp am Wochenende in Leipzig. Initiator Thomas Bellartz erklärt im Interview, was es mit dem Format auf sich hat und warum es sich exklusiv an die Apotheke vor Ort richtet.
weiterlesen...
Markt | Einsparpotenzial für Kassen |
Ab August sollen Apotheken Biosimilars gegeneinander austauschen, um die GKV-Ausgaben zu senken. Weder Apotheker:innen noch Hersteller können dem etwas abgewinnen – die Kassen allerdings wittern massives Einsparpotenzial – laut einer Barmer-Analyse sogar bis zu 25 Prozent im Biosimilar-Segment.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Ärger wegen DAK-Hilfsmittelversorgung |
Berlin - Die Hilfsmittelversorgung ist vielen Inhaber:innen ein rotes Tuch im Apothekenalltag. Ganz ohne geht es nicht, und so müssen sich viele Betriebe nicht nur auf die Präqualifizierung einlassen, sondern auch die ausgehandelten Konditionen der Kassen hinnehmen. Doch nicht ohne Protest, wie Apothekerin Silke Hans beweist.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Zukunft ungewiss |
Berlin - Zunächst durften Apotheken keine Vor-Ort-PCR-Tests durchführen. Dann erhielten sie hierfür zwar die Genehmigung, aber vorerst keine Abrechnungsgrundlage – bis Januar konnten nur Selbstzahler bedient werden. Da die Geräte teuer in der Anschaffung sind, wurden in manchen Bundesländern Fördermöglichkeiten auf den Weg gebracht. Die Resonanz seitens der Apotheken war durchwachsen. Seit einigen Wochen ist es nun still um die PoC-PCR-Tests geworden.
weiterlesen...
Pharmazie | Aflibercept nicht unterlegen |
Berlin - Das intravitreal zu injizierende Mittel Beovu (Brolucizumab, Novartis) wird bisher bei der altersbedingten Makuladegeneration eingesetzt. Nun hat die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA einer Indikationserweiterung zur Anwendung beim diabetischen Makulaödem zugestimmt.
weiterlesen...
Politik | BMG-Schreiben |
Arzneimittel, die als Spende in die Ukraine geschickt werden sollen, müssen die Hersteller nicht mehr bei Securpharm ausbuchen. In einem Schreiben gestattet das BMG den Herstellern, angesichts der „außergewöhnlichen Notstandssituation“ auf diesen Schritt zu verzichten.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Telemedizin-Anbieter schickt Rezepte |
Berlin - Das Unternehmen Dermanostic sucht Partnerapotheken. Der Telemedizin-Anbieter ist auf Dermatologie spezialisiert und will die Zusammenarbeit mit Vor-Ort-Apotheken stärken. Im APOTHEKE ADHOC Webinar erklärte Mitgründerin und Hautärztin Dr. Alice Martin, wie die Rezeptrücksprache läuft, wie die beste OTC-Behandlung aussieht und warum Apotheken mit dem Düsseldorfer Unternehmen kooperieren sollten. Das komplette Video gibt es ab sofort im On-demand-Bereich von APOTHEKE ADHOC Webinar.
weiterlesen...
Politik | Verpflichtende Nutzung ab September |
Zum 1. September soll das E-Rezept zur Pflichtanwendung für die Apotheken werden. DAV-Vorstandsmitglied Anke Rüdinger fordert jetzt das BMG auf, Retaxationen bei elektronischen Verordnungen bis November zu verbieten – denn erst dann werde der sogenannte Referenzvalidator einsatzfähig sein. Dabei handelt es sich um eine Software, die sicherstellen soll, dass sich nur technisch korrekte Verordnungen in den E-Rezept-Fachdienst einstellen lassen.
weiterlesen...
Pharmazie | Vitamin-B-12-Mangel bei Diabetikern |
Bei Protonenpumpenhemmern (PPI) wissen Apotheker, dass diese die Resorption von Vitamin B12 beeinträchtigen und bei längerfristiger PPI-Gabe besonderes Augenmerk auf die Vitamin-B-12-Versorgung zu legen ist. Doch auch bei diabetischen Patienten mit Metformin ist ein Gedanke an Vitamin B 12 nicht verkehrt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Temperatur, pH-Wert, Wechselwirkungen |
Berlin - Viele PTA wehren sich dagegen, Erythromycin Zubereitungen mit Topitec & Co. zu rühren. Zwar beteuern die Hersteller, dass viele Cremes in den automatischen Rührsystemen sicher homogenisiert werden können. Doch den meisten PTA ist bei dem Antibiotikum die klassische Fantaschale näher. Abgesehen vom Rühren müssen die Herstellenden auch auf Faktoren wie pH-Wert und Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen achten.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Kammer verteidigt Rezepturtest |
Berlin - In Bayern müssen Apotheken seit 2019 an Rezeptur-Ringversuchen teilnehmen. Die Landesapothekerkammer (BLAK) will so nach ernüchternden Testkäufen die Qualität der Herstellung sichern. Als erste Rezeptur wird seitdem eine Erythromycin-Creme gefordert. Eine Apotheke aus Oberfranken schickte unlängst ihre Zubereitung an das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL), fiel jedoch damit durch. Die Inhaberin kritisiert die Rezepturauswahl und beschwerte sich. Die Kammer erklärt und verteidigt das Vorgehen.
weiterlesen...
Markt | Drohender Lieferengpass |
Berlin - Paracetamol-Säfte waren in den letzten Wochen immer mal wieder nicht lieferbar. Dabei sind die Präparate bei Eltern sehr beliebt: Bei Fieber greifen viele Mütter und Väter zu flüssigen Paracetamol-Zubereitungen, auch Ärzt:innen verordnen das Analgetikum und Antipyretikum gerne. Doch die Marktsituation ist brenzlich. Mit Ratiopharm ist nur noch ein einziger Hersteller übrig, der die Säfte liefert. Die Festbeträge sind der Grund für den Ausstieg zahlreicher Firmen. Was bleibt, ist die Rezeptur. Doch wirklich wirtschaftlich ist diese Lösung auch nicht.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.