ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 04.02.2025 – Retax-Risiko: Wenn Apotheken auf den Kosten sitzen bleiben
    04.02.2025 – Retax-Risiko: Wenn Apotheken auf den Kosten sitzen bleiben
    Warum ein umfassender Versicherungsschutz existenziell ist – und das Abrechnungssystem reformiert werden muss Retaxationen sind für Apotheken ein unkalkulierbares Risiko. Kra...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Warum ein umfassender Versicherungsschutz existenziell ist – und das Abrechnungssystem reformiert werden muss

Retax-Risiko: Wenn Apotheken auf den Kosten sitzen bleiben

 

04. Febuar 2025

Retaxationen sind für Apotheken ein unkalkulierbares Risiko. Krankenkassen kürzen Erstattungen oft aufgrund minimaler Formfehler oder unklarer Abrechnungsregeln, was Apothekenbetreiber vor massive wirtschaftliche Herausforderungen stellt. Während der bürokratische Aufwand steigt, wächst die finanzielle Unsicherheit. Ein umfassender Versicherungsschutz kann Apotheken vor den Folgen unerwarteter Retaxationen bewahren und wirtschaftliche Stabilität sichern. Doch reicht eine Versicherung allein aus, oder braucht es dringend strukturelle Reformen, um Apotheken nachhaltig zu entlasten?


Die Retaxation stellt für Apotheken ein wachsendes finanzielles Risiko dar. Wenn Rezepte bei der Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen nicht vollständig anerkannt werden, kann dies erhebliche Einnahmeverluste zur Folge haben. Formale Fehler, fehlende Vermerke oder Unstimmigkeiten in der Preisberechnung sind häufige Gründe für eine Retaxation. Oft sind die Beanstandungen geringfügig, doch die finanziellen Konsequenzen können erheblich sein.

Besonders kleine und mittlere Apotheken sind betroffen, da sie keine spezialisierten Abrechnungsabteilungen haben und mit ständig wechselnden Vorgaben der Krankenkassen konfrontiert sind. Die Praxis zeigt, dass Krankenkassen immer restriktiver vorgehen und Apotheken oft erst im Nachhinein von Kürzungen erfahren. Die Gegenwehr ist schwierig, und in vielen Fällen bleibt die Apotheke auf den Kosten sitzen. Retaxationen bedeuten nicht nur finanzielle Verluste, sondern verursachen auch zusätzlichen bürokratischen Aufwand. Die Prüfung, Nachbearbeitung und mögliche Widerspruchsverfahren binden wertvolle personelle Ressourcen, die dann für die pharmazeutische Beratung oder andere betriebliche Aufgaben fehlen.

Ein umfassender Versicherungsschutz gegen Retaxationen kann Apotheken vor den finanziellen Folgen von Rückforderungen schützen. Solche Policen übernehmen oft nicht nur die Erstattung von Retax-Beträgen, sondern bieten auch juristische Unterstützung, falls eine Retaxation als ungerechtfertigt angesehen wird. Dadurch erhalten Apothekenbetreiber mehr Planungssicherheit und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Dennoch verzichten einige Apotheken aus Kostengründen oder Unkenntnis auf diesen Schutz – ein Risiko, das sich fatal auswirken kann. Bereits eine einzelne große Retaxation kann zu erheblichen finanziellen Engpässen führen. Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen und unsicherer Honorierungsmodelle ist ein verlässlicher Versicherungsschutz wichtiger denn je.

Ein konsequentes Fehlermanagement innerhalb der Apotheke kann dazu beitragen, Retaxationen zu minimieren. Die sorgfältige Prüfung von Rezepten ist essenziell, um Abrechnungsfehler zu vermeiden. Zudem ist es entscheidend, dass Apothekenteams regelmäßig über aktuelle Vorgaben geschult werden. Digitale Unterstützung durch spezialisierte Abrechnungssoftware kann helfen, Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen. Kommt es dennoch zu einer Retaxation, sollten Apotheken schnell reagieren und gegebenenfalls Widerspruch einlegen.

Die Wahl des richtigen Versicherungsschutzes ist von großer Bedeutung. Nicht jede Retax-Versicherung deckt die gleichen Risiken ab, sodass eine individuell angepasste Lösung notwendig ist. Apothekenbetreiber sollten sich daher umfassend beraten lassen, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall optimal abgesichert sind.

 

Kommentar: Systemversagen auf Kosten der Apotheken

Die zunehmenden Retaxationen sind ein Symptom für ein tiefer liegendes Problem im Gesundheitssystem: eine Bürokratie, die Apotheken unter enormen Druck setzt. Die Vielzahl an Abrechnungsvorgaben sorgt für eine kaum überschaubare Komplexität, während jede noch so kleine Abweichung von den formalen Anforderungen zu einer finanziellen Sanktion führen kann. Viele Retaxationen basieren nicht auf tatsächlichen Verstößen gegen wirtschaftliche Vorgaben, sondern auf administrativen Spitzfindigkeiten, die für die Patientenversorgung keine Relevanz haben.

Krankenkassen betonen die Notwendigkeit der Wirtschaftlichkeit, doch der massive Anstieg von Retaxationen lässt Zweifel aufkommen, ob wirklich das Patientenwohl im Mittelpunkt steht. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass Apotheken gezielt in eine finanzielle Zwangslage gebracht werden. Wenn die Erstattung von Medikamenten rückwirkend verweigert wird, bedeutet das in vielen Fällen, dass die Apotheke das Arzneimittel quasi kostenlos abgegeben hat.

Ein Versicherungsschutz gegen Retaxationen kann Apotheken zwar vor den finanziellen Folgen schützen, löst aber das grundlegende Problem nicht. Die eigentliche Lösung liegt in einer Entbürokratisierung des Abrechnungssystems und klareren, nachvollziehbaren Regelungen. Apotheken sollten nicht in eine ständige Verteidigungshaltung gedrängt werden, sondern sich auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können: die sichere und qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken