ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 09.10.2023 – Regionale Tests für Telemedizin
    09.10.2023 – Regionale Tests für Telemedizin
    Der Bundesrat empfiehlt Erprobung in ländlichen Gebieten - Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat in seiner aktuellen Stellungnahme wichtige Empfehlungen im Zusammenhang ...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Der Bundesrat empfiehlt Erprobung in ländlichen Gebieten

Regionale Tests für Telemedizin

 

09. Oktober 2023 

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat in seiner aktuellen Stellungnahme wichtige Empfehlungen im Zusammenhang mit der Einführung der assistierten Telemedizin ausgesprochen. Diese Empfehlungen betreffen insbesondere die regionale Erprobung dieser Dienste in ländlichen Gebieten. Dieser Schritt ist Teil der breiteren Diskussion über das "Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens" (Digital-Gesetz).


Das Digital-Gesetz, das ab Januar 2024 elektronische Verordnungen vorschreibt und ab Januar 2025 die Einführung einer elektronischen Patientenakte (EPA) vorsieht, hat bereits weitreichende Diskussionen in der Gesundheitsbranche ausgelöst. Ein umstrittener Aspekt dieses Gesetzes betrifft die Rolle der Apotheken in der assistierten Telemedizin. Der Gesundheitsausschuss betont in seiner Stellungnahme, dass Apothekenteams die Möglichkeit haben sollten, telemedizinische Beratungen anzubieten und einfache medizinische Routineaufgaben während telemedizinischer Leistungen durchzuführen. Während einige Ärzteverbände diese Idee kritisch sehen, begrüßt die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) diese Entwicklung.

Ein Schlüsselelement der Empfehlungen des Gesundheitsausschusses ist die Durchführung von regionalen Tests für die assistierte Telemedizin, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Gebieten. Diese Tests sollen nicht nur die Machbarkeit dieser Versorgungsform prüfen, sondern auch feststellen, welche Aufgaben Apothekenteams im Rahmen der geltenden rechtlichen Bestimmungen übernehmen können.

Des Weiteren unterstützt der Ausschuss die Einführung der Opt-out-Regelung für die automatische Erstellung der elektronischen Patientenakte ab Januar 2025. Jedoch betont er die Notwendigkeit, die Versicherten ausführlich über mögliche Auswirkungen und Risiken dieser Datenspeicherung aufzuklären. Die EPA sollte unter fachlicher und kommunikativer Begleitung eingeführt werden, und der Widerspruch gegen die Opt-out-Regelung sollte leicht zugänglich sein. Darüber hinaus drängt der Ausschuss darauf, die Opt-out-Regelung auch in der privaten Krankenversicherung zu verankern.

Insgesamt betont der Gesundheitsausschuss die Bedeutung einer umsichtigen Einführung der digitalen Gesundheitsdienste und der Aufklärung der Versicherten über deren Nutzen und Risiken. Dies spiegelt die steigende Relevanz digitaler Technologien im Gesundheitswesen wider und unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, um die Qualität der Patientenversorgung sicherzustellen.


Kommentar:

Die Empfehlungen des Gesundheitsausschusses des Bundesrats zur assistierten Telemedizin und zur Einführung der elektronischen Patientenakte sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer moderneren und digitalisierten Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Idee, regionale Tests durchzuführen, bevor diese Dienste flächendeckend eingeführt werden, ist vernünftig, insbesondere angesichts der Vielfalt der Gesundheitsversorgung in verschiedenen Teilen des Landes.

Die Unterstützung der Opt-out-Regelung für die EPA ist ebenfalls bedeutsam, da sie die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreibt. Die Forderung nach umfassender Aufklärung der Versicherten über die damit verbundenen Risiken ist ebenso wichtig, um sicherzustellen, dass die Privatsphäre und die Sicherheit der Patientendaten gewahrt bleiben.

Insgesamt zeigt diese Stellungnahme, wie die Gesetzgebung und die Gesundheitsversorgung in Deutschland sich an die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Transformation anpassen. Es bleibt jedoch entscheidend, die Umsetzung dieser Empfehlungen sorgfältig zu planen und sicherzustellen, dass die Interessen der Patienten stets an erster Stelle stehen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken