ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 13.11.2024 – Krankenkassen-Retaxationen: Risiko für Apotheken und Versorgung
    13.11.2024 – Krankenkassen-Retaxationen: Risiko für Apotheken und Versorgung
    Wie Apotheken sich gegen finanzielle Rückforderungen absichern und warum eine faire Prüfungspraxis nötig ist Apotheken in Deutschland sehen sich zunehmend mit finanziellen RÃ...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Wie Apotheken sich gegen finanzielle Rückforderungen absichern und warum eine faire Prüfungspraxis nötig ist

Krankenkassen-Retaxationen: Risiko für Apotheken und Versorgung

 

13. November 2024

Apotheken in Deutschland sehen sich zunehmend mit finanziellen Rückforderungen der Krankenkassen konfrontiert, die oft aus formalen Abrechnungsfehlern resultieren. Diese sogenannten Retaxationen bedrohen nicht nur die wirtschaftliche Stabilität vieler Betriebe, sondern stellen auch die lokale Gesundheitsversorgung vor Herausforderungen. Mit speziellen Retax-Versicherungen versuchen Apotheken, sich gegen Vermögensschäden abzusichern, doch die Branche fordert eine faire und versorgungsorientierte Prüfungspraxis der Krankenkassen. Welche Priorität eine Retax-Versicherung für Apotheken hat und wie Betreiber sich am besten vorbereiten können, beleuchtet diese Pressemitteilung.


Deutsche Apotheken stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen: Steigende Betriebskosten, sinkende Margen und zunehmender Personalmangel belasten die wirtschaftliche Lage vieler Betriebe. Besonders belastend sind jedoch die sogenannten Retaxationen – Rückforderungen der Krankenkassen für bereits erbrachte und abgerechnete Leistungen. Diese Rückforderungen erfolgen häufig auf Basis kleiner formaler Fehler in der Abrechnung oder Rezeptverarbeitung, die die Krankenkassen zum Anlass nehmen, Beträge teilweise oder vollständig zurückzufordern.

Die Forderungen reichen dabei von kleinen Summen bis zu hohen Beträgen, die insbesondere für kleinere und unabhängige Apotheken erhebliche finanzielle Risiken bedeuten. Die Retaxationen, die meist ohne Vorwarnung erfolgen, setzen Apothekenbetreiber oft unter massiven wirtschaftlichen Druck. Bei wiederholten Rückforderungen sehen sich einige Betriebe sogar in ihrer Existenz bedroht. In Zeiten, in denen Apotheken eine immer wichtigere Rolle in der lokalen Gesundheitsversorgung spielen, führt dies zu einer Zwickmühle zwischen betriebswirtschaftlicher Absicherung und Versorgungspflicht.


Absicherung durch eine Retax-Versicherung: Eine Notwendigkeit in unsicheren Zeiten

In Reaktion auf die Unsicherheiten durch Retaxationen setzen immer mehr Apotheken auf eine spezifische Retax-Versicherung, die sie gegen Vermögensschäden absichert. Diese Versicherungen bieten nicht nur eine finanzielle Absicherung, sondern auch juristische Unterstützung bei der Abwehr oder Minderung von Rückforderungen. Insbesondere in Fällen, in denen Krankenkassen kleinste formale Mängel – etwa unklare Arztunterschriften oder unvollständige Verordnungsdetails – als Grundlage für Retaxationen nutzen, hilft eine solche Versicherung, das finanzielle Risiko zu minimieren und den Betrieb handlungsfähig zu halten.

Die Kosten einer Retax-Versicherung hängen vom individuellen Risikoprofil ab und sind in den meisten Fällen an die Größe der Apotheke und das Aufkommen der Abrechnungen gekoppelt. In Kombination mit einem umfassenden Versicherungsschutz, der weitere Risiken wie Diebstahl, Vertrauensschäden und Betriebsunterbrechungen abdeckt, bietet eine solche Versicherung eine wichtige Grundlage für die finanzielle Stabilität von Apothekenbetrieben.


Was Apothekenbetreiber beachten müssen

Die komplexen formellen Anforderungen an die Abrechnung erfordern eine hohe Sorgfalt, da schon kleine Fehler zur Retaxation führen können. Deshalb ist es essenziell, dass Apothekenbetreiber ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen und die internen Prozesse optimieren, um mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren. Auch sollten sie kontinuierlich über die neuesten Regelungen und Vorgaben informiert bleiben, um die strengen Anforderungen zu erfüllen.

Dennoch sind Retaxationen in der Praxis kaum vollständig zu vermeiden. Selbst mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen können formale Abweichungen vorkommen, die die Krankenkassen als Grund für Rückforderungen nutzen. Hier zeigt sich die hohe Relevanz einer Retax-Versicherung, die finanzielle Belastungen minimieren und dem Betrieb Rechtssicherheit bieten kann.


Kommentar: Retaxationen – eine unverhältnismäßige Belastung der Apothekenbranche?

Retaxationen haben sich von einem regulierenden Instrument der Krankenkassen zu einer dauerhaften und oft willkürlich anmutenden Belastung für Apotheken entwickelt. Angesichts der strengen formellen Vorschriften und der detaillierten Prüfung durch die Krankenkassen geraten Apothekenbetreiber in eine schwierige Situation. Sie stehen unter dem Druck, Fehler weitestgehend auszuschließen, während sie gleichzeitig ihre Versorgungsaufgabe erfüllen müssen. Vor allem in Regionen mit ohnehin dünnem Apothekennetz können wiederholte Retaxationen die Versorgungssicherheit massiv gefährden.

Es stellt sich die Frage, ob die aktuelle Praxis der Krankenkassen angesichts der Versorgungsrealität noch angemessen ist. Jede einzelne Retaxation mag als Einzelmaßnahme gerechtfertigt sein, doch in der Summe trifft sie eine Branche, die mit jeder Retaxation an Stabilität verliert. Gerade im ländlichen Raum führt die Bedrohung durch Retaxationen zu einer gefährlichen Aushöhlung des Apothekennetzes. Hier sollten Krankenkassen das Gesamtbild im Auge behalten und eine verantwortungsvollere und versorgungsorientierte Prüfungspraxis etablieren.

Für Apothekenbetreiber bleibt die Retax-Versicherung zwar ein essenzieller Schutzschild, doch eine grundsätzliche Reform der Retaxationspraxis wäre nötig, um die Apotheken langfristig zu entlasten. Eine faire und transparente Handhabung der Abrechnungsprüfung, die den Versorgungsanspruch der Bevölkerung anerkennt, könnte langfristig dazu beitragen, das Vertrauen zwischen Apotheken und Krankenkassen zu stärken und die Versorgungssicherheit in Deutschland zu verbessern.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken