ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 21.04.2025 – Apothekenrisiken oft falsch versichert
    21.04.2025 – Apothekenrisiken oft falsch versichert
    Warum Standardpolicen versagen – und nur spezialisierter Schutz wirtschaftliches Überleben sichern kann Cyberattacken legen IT-Systeme lahm, Krankenkassen fordern hohe Retaxa...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Warum Standardpolicen versagen – und nur spezialisierter Schutz wirtschaftliches Überleben sichern kann

Apothekenrisiken oft falsch versichert

 

21. April 2025

Cyberattacken legen IT-Systeme lahm, Krankenkassen fordern hohe Retaxationen, Mitarbeitende verursachen Vertrauensschäden – Apotheken sind längst keine risikoarmen Betriebe mehr. Dennoch ist der Versicherungsschutz vieler Inhaber veraltet oder unvollständig. Standardpolicen erfassen weder die regulatorischen Anforderungen noch die wirtschaftlichen Besonderheiten des Apothekenbetriebs. Wer solche Risiken unterschätzt, gefährdet nicht nur seine wirtschaftliche Existenz, sondern auch die kontinuierliche Arzneimittelversorgung im Umfeld. Ein professionelles Risikomanagement mit branchenspezifischer Absicherung ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit.


Apotheken in Deutschland stehen unter wachsendem Druck: Cyberattacken, Rezeptbetrug, juristische Auseinandersetzungen mit Krankenkassen und wetterbedingte Schäden gehören mittlerweile zum betrieblichen Alltag. Doch trotz dieser Entwicklung setzen viele Apothekenbetreiber noch immer auf standardisierte Versicherungslösungen – mit teils dramatischen Folgen. In der Praxis zeigt sich, dass diese Policen häufig weder auf die spezifischen Risiken der Branche eingehen, noch ausreichende Leistungen im Ernstfall garantieren.

Versicherungsfälle in Apotheken sind oft komplex: Ein einziger Cyberangriff kann nicht nur den Betrieb lahmlegen, sondern auch den Verlust sensibler Patientendaten verursachen. Betriebsunterbrechungen durch Wasserschäden, Brände oder technische Defekte führen ohne passende Absicherung schnell zu sechsstelligen Einbußen. Hinzu kommen Regressforderungen bei fehlerhafter Medikamentenabgabe oder Rückforderungen der Krankenkassen durch Retaxationen, die für viele Apotheken ohne branchenspezifischen Rechtsschutz kaum noch abwehrbar sind.

Ein besonders unterschätztes Risiko: Vertrauensschäden durch eigenes Personal. Manipulierte Abrechnungen, Unterschlagungen oder Komplizenschaft mit Dritten sind zwar selten – wenn sie aber eintreten, bedrohen sie nicht nur das Betriebskapital, sondern auch das Vertrauen in die Organisation selbst. Eine spezialisierte Vertrauensschadenversicherung existiert zwar – wird jedoch oft nicht abgeschlossen.

„Wir beobachten immer wieder, dass Apotheken falsch oder zu niedrig versichert sind“, sagt Versicherungsexperte Seyfettin Günder. „Oft fehlen essenzielle Bausteine wie branchenspezifische Inhaltsversicherungen mit Allrisk-Deckung, Cyberpolicen mit Krisenmanagement oder modular anpassbare Rechtsschutzlösungen für Sozialrecht und Arzneimittelrecht.“ Der Unterschied werde meist erst im Schadenfall sichtbar – wenn es zu spät ist.

Der Expertenrat ist eindeutig: Apotheken sollten regelmäßig ihre Policen überprüfen lassen und diese an die aktuellen Anforderungen der Branche anpassen. Neben der Absicherung gegen klassische Sach- und Betriebsunterbrechungsschäden gehören heute auch IT- und Vertrauensschäden sowie juristische Auseinandersetzungen fest zum Risikomanagement einer Apotheke.

 
Kommentar:

Realität verdrängt Risiko – ein gefährlicher Irrtum der Apothekenlandschaft

Apotheken zählen zu den hochsensiblen Schnittstellen des Gesundheitswesens – systemrelevant, öffentlich sichtbar und zunehmend digitalisiert. Dass viele Betriebe dennoch auf Versicherungsmodelle setzen, die aus der Zeit gefallen sind, ist ein alarmierendes Signal. In einer Branche, in der Fehler gravierende gesundheitliche wie wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen, wirkt die Abhängigkeit von unpassenden Standardpolicen fast fahrlässig.

Denn das Risiko ist nicht theoretisch, es ist längst real. Die Zahl der Retaxationen steigt, Cyberattacken sind keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern gezielte Angriffe auf sensible IT-Infrastrukturen. Und selbst das eigene Team ist – so unangenehm es ist – nicht immer vor wirtschaftlichem Fehlverhalten gefeit. Wer hier spart, spart an der falschen Stelle.

Versicherungsschutz darf nicht als bürokratische Last betrachtet werden, sondern muss als strategisches Element der betrieblichen Vorsorge verstanden werden. Der Blick auf Preislisten und Mindestdeckungen reicht nicht aus – gefragt sind passgenaue Konzepte, die juristisch wie praktisch durchdacht sind. Es geht um mehr als nur Schutz – es geht um Existenzsicherung.

Die Zeit der Illusionen ist vorbei. Wer Verantwortung für eine Apotheke trägt, muss auch Verantwortung für deren Zukunftsfähigkeit übernehmen. Dazu gehört, Risiken nicht nur zu kennen, sondern ihnen professionell zu begegnen – mit einem Versicherungsschutz, der den tatsächlichen Gefahren der Branche standhält.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken