ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 30.03.2025 – Abholautomaten verändern Apothekenbetrieb nachhaltig
    30.03.2025 – Abholautomaten verändern Apothekenbetrieb nachhaltig
    Flexible Medikamentenabgabe rund um die Uhr stellt neue Anforderungen an Organisation, Sicherheit und Versicherungsschutz Immer mehr Apotheken setzen auf Abholautomaten, um die ...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Flexible Medikamentenabgabe rund um die Uhr stellt neue Anforderungen an Organisation, Sicherheit und Versicherungsschutz

Abholautomaten verändern Apothekenbetrieb nachhaltig

 

30. März 2025

Mit der Einführung von Abholautomaten reagieren Apotheken auf veränderte Versorgungsbedürfnisse und ermöglichen eine flexible Medikamentenabholung rund um die Uhr. Die neue Technologie bringt jedoch nicht nur organisatorische Chancen, sondern auch sicherheitsrelevante und versicherungstechnische Herausforderungen mit sich. Die Pressemitteilung beleuchtet die Hintergründe, Risiken und Perspektiven dieses wachsenden Trends in der Arzneimittellogistik.


In einem wachsenden Trend zur Digitalisierung im Gesundheitswesen setzen immer mehr Apotheken in Deutschland auf Abholautomaten zur Ausgabe von Medikamenten. Die Geräte ermöglichen es Patientinnen und Patienten, verschreibungspflichtige und rezeptfreie Arzneimittel rund um die Uhr abzuholen – unabhängig von Öffnungszeiten und Apothekenpersonal. Insbesondere Menschen mit Schichtarbeit, Pflegeverpflichtungen oder eingeschränkter Mobilität profitieren von dieser flexiblen Lösung.

Die Automaten sind über gesicherte Systeme mit dem internen Warenwirtschaftsprogramm der Apotheke verknüpft. Nach ärztlicher Verordnung oder Online-Bestellung werden Medikamente vorbereitet und in den Automaten übergeben. Die Ausgabe erfolgt durch Eingabe eines Codes oder mittels Authentifizierung über eine App oder digitale Identität. Die Systeme erfüllen dabei hohe Anforderungen an Datenschutz, Arzneimittelsicherheit und dokumentierte Ausgabeprozesse.


Herausforderungen für Apothekenbetreiber

Neben logistischen und technischen Aspekten bringt die Einführung von Abholautomaten auch neue rechtliche und sicherheitsrelevante Fragestellungen mit sich. So müssen Apotheken sicherstellen, dass die Temperaturführung bei kühlpflichtigen Medikamenten gewährleistet bleibt und dass keine Fehlabgaben durch automatisierte Prozesse erfolgen. Auch der Schutz vor unbefugtem Zugriff, Vandalismus und Manipulation spielt eine zentrale Rolle.

Ein zentrales Thema ist der Versicherungsschutz: Mit der Einführung digitaler und mechanischer Abgabesysteme verändern sich die Risikoprofile in Apotheken erheblich. Neben klassischen Risiken wie Einbruch, Diebstahl oder Sachschäden rücken auch IT-basierte Gefahren wie Cyberangriffe, Systemausfälle oder Datenverluste stärker in den Fokus. Branchenspezifische Versicherungen – insbesondere umfassende Allrisk-Konzepte sowie Cyber- und Vertrauensschadensversicherungen – gewinnen dadurch an Bedeutung. Nur mit einem ganzheitlichen Risikomanagement, das auch die zunehmende Digitalisierung abdeckt, lässt sich die Betriebssicherheit langfristig gewährleisten.


Integration digitaler Services geplant

Einige Apotheken planen bereits, die Abholautomaten um zusätzliche Funktionen zu erweitern – etwa durch Videoberatung oder die Integration mit telepharmazeutischen Dienstleistungen. Damit könnte die persönliche Beratung, die zentraler Bestandteil des Apothekenwesens bleibt, auch in digitale Angebote eingebunden werden. Der Automat wird somit nicht zur Konkurrenz, sondern zur Ergänzung des bestehenden Versorgungsmodells.

 

Kommentar:

Die flächendeckende Einführung von Abholautomaten in deutschen Apotheken steht exemplarisch für den Wandel im Gesundheitswesen. Sie schafft neue Zugangsmöglichkeiten zur Versorgung, ohne das gewachsene Vertrauen in die Apotheke vor Ort grundsätzlich infrage zu stellen. Der Automat ersetzt nicht das Gespräch mit pharmazeutischem Personal – aber er reagiert auf veränderte Lebensrealitäten, insbesondere bei Menschen, die auf flexible Versorgung angewiesen sind.

Gleichzeitig dürfen die technologischen Entwicklungen nicht über Risiken hinwegtäuschen. Mit jedem digitalen Element steigt die Angriffsfläche – sowohl technisch als auch rechtlich. Der Automat selbst ist nicht nur ein Komfortmerkmal, sondern auch eine potenzielle Schwachstelle im Sicherheitsgefüge einer Apotheke. Für Betreiber ist es daher zwingend notwendig, nicht nur in Technik, sondern auch in passende Versicherungslösungen und organisatorische Schutzmaßnahmen zu investieren. Die klassische Betriebshaftpflicht reicht in diesem Kontext oft nicht mehr aus.

Der digitale Wandel in Apotheken kann ein Gewinn für alle Beteiligten sein – wenn er verantwortungsvoll gestaltet wird. Dazu gehören neben technischen Standards auch klare Haftungsregelungen, rechtssichere Abläufe und ein vorausschauendes Risikomanagement. Nur dann bleibt die Apotheke vor Ort auch im digitalen Zeitalter eine verlässliche Säule der Gesundheitsversorgung.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken