
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Erstmals erfolgreich: E-Rezepte für Zytostatika
18. Oktober 2023
Im Gesundheitswesen steht ein bedeutender Wandel bevor, da im kommenden Jahr die Nutzung von E-Rezepten für "normale" verschreibungspflichtige Arzneimittel verpflichtend wird. Allerdings bleibt die Verwendung von E-Rezepten für die Direktzuweisung von Zytostatika-Verordnungen vorerst auf freiwilliger Basis. Ein Pilotprojekt hat nun eindrucksvoll bewiesen, dass der gesamte Prozess von der Rezeptausstellung bis zur Verarbeitung im Abrechnungszentrum reibungslos funktionieren kann.
Die E-Rezept-Roadmap der Gematik legt klare Schritte für die schrittweise Einführung von E-Rezepten fest. Dazu gehören verbindliche Termine wie 2024 für verschreibungspflichtige Medikamente auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und 2025 für T-Rezepte und Betäubungsmittelrezepte (BtM). In einigen Fällen, wie Selbstzahler-Rezepten für GKV-Versicherte, Privatrezepten auf Kosten der Privaten Krankenversicherung (PKV) und der Direktzuweisung von Zytostatika-Verordnungen, bleibt die Nutzung von E-Rezepten jedoch vorerst optional. Ein wegweisendes Pilotprojekt hat nun erstmals erfolgreich ein E-Rezept für eine Direktzuweisung im Rahmen des Workflow 169 der Gematik umgesetzt.
Der Workflow ermöglicht es Ärzten, die E-Rezeptdaten in einer benutzerfreundlichen Oberfläche aufzurufen, zu überprüfen und zu unterzeichnen. Anschließend werden die Daten direkt an den Fachdienst der Gematik übermittelt und verarbeitet. Die Taxierungssoftware ZytoTax greift auf die Daten im E-Rezept-Fachdienst zu, und die Apotheke kann das erhaltene E-Rezept taxieren. Nach der Unterzeichnung durch den Apotheker wird der Abrechnungsdatensatz ans Rechenzentrum übermittelt. Obwohl der Pilotversuch zunächst mit einem Rezept für Fertigarzneimittel begann, verdeutlicht er das Potenzial, auch komplexere Medikationen im Rahmen des Gematik-Workflow 169 zu verarbeiten.
In diesem Zusammenhang bietet Aporisk eine speziell für Apotheken entwickelte Cyber-Police zur Absicherung gegen Cyber-Risiken. Diese innovative Versicherung berücksichtigt sämtliche relevanten Risiken und ermöglicht Apothekern, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, ohne sich um mögliche Versicherungslücken sorgen zu müssen. Eine umfassende Absicherung kann einen entscheidenden Beitrag zur finanziellen Stabilität und dem reibungslosen Betrieb von Apotheken leisten.
Kommentar:
Die erfolgreiche Umsetzung des E-Rezept-Pilotprojekts für Zytostatika-Verordnungen markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die Möglichkeit, auch komplexere Medikationen mithilfe von E-Rezepten effizient zu verarbeiten, hat das Potenzial, die Versorgung der Patienten zu verbessern. Dieser Fortschritt unterstreicht gleichzeitig die Notwendigkeit einer umfassenden Cyber-Risikoabsicherung für Apotheken, insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden digitalen Bedrohungen. Aporisk bietet eine maßgeschneiderte Lösung, um Apotheken bestmöglich zu schützen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.