
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Exokrine Pankreasinsuffizienz effektiv therapieren:
Eschborn - Ist die exokrine Funktion des Pankreas gestört, werden die für die Verdauung essenziellen Enzyme in unzureichender Menge produziert und sezerniert. Laut einer aktuellen Umfrage von Kantar Health* ist für 98% der befragten APIs Steatorrhoe die Hauptbeschwerde, unter der Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI) in Folge von hochmolekularen Nahrungsbestandteilen in tieferen Darmabschnitten leiden. Bei der Behandlung ist die Substitution von Verdauungsenzymen Mittel der Wahl, so die eindeutige Meinung der Befragten. Eine zentrale Bedeutung bei der Symptomlinderung des Fettstuhls nimmt die Lipase ein: Besonders effektiv sind die in Nortase® enthaltenen Rizolipasen aus Rhizopus oryzae, die im Gegensatz zur tierischen Pankreaslipase über ein breites pH-Spektrum (pH 3 bis 9) aktiv sind und somit ihre lipolytische Wirkung bereits im sauren Milieu des Magens entfalten können. Von dieser Säurestabilität können zudem Patienten profitieren, die an einer krankhaften oder medikamentös bedingten Übersäuerung des Duodenums leiden.
Symptom der EPI oft unspezifisch
Für
Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen oder Diarrhoe, die einer Umfrage
von Kantar Health zufolge sehr häufig mit EPI assoziiert werden, gibt
es neben der Funktionsstörung des Pankreas noch mannigfaltige Ursachen:
Neben Nahrungsmittelunverträglichkeiten und funktionellen Störungen
werden diese Symptome häufig mit einem üppigen Lebensstil in Verbindung
gebracht. Da Schätzungen zufolge fast jeder 10. an einer exokrinen
Pankreasinsuffizienz leidet und diese sich tückischer Weise erst dann
klinisch manifestiert, wenn bereits 90% des Pankreasparenchyms zerstört
ist, ist eine frühzeitige Diagnose von zentraler Bedeutung. Um eine
Fehlinterpretation der unspezifischen Symptome zu vermeiden sollte daher
bei Patienten mit einem hohen Risiko für EPI aktiv das Vorliegen von
Verdauungsbeschwerden abgeklärt und diagnostische Verfahren in Betracht
gezogen werden. Diese umfassen unter anderem die Untersuchung des Stuhls
auf unverdaute Rückstände, Konsistenz, Farbe und Geruch zur Abklärung
eines Fettstuhls, welcher nach Erfahrung der befragten APIs bei 98% mit
einer exokrinen Pankreasinsuffizienz einhergeht. Zudem ist bei
begründetem Verdacht die Bestimmung der Pankreas-Elastase-1 Werte im
Stuhl von Bedeutung. Dieses Verdauungsenzym des exokrinen Pankreas
bleibt während der Darmpassage stabil, reichert sich im Stuhl an und
gilt somit als Maß für die exokrine Pankreasfunktion.
Risikopatienten für EPI
Ein
erhöhtes Risiko für eine EPI liegt bei Patienten mit Grunderkrankungen
wie Mukoviszidose, chronischer Pankreatitis und dem damit häufig
einhergehenden Alkoholmissbrauch sowie bei Betroffenen mit Diabetes
Mellitus Typ 1 und Typ 2 vor (s. Abb. 1). Obwohl bei 90% der
Mukoviszidose-Patienten eine EPI vorliegt, verbinden nur 66% der
befragten APIs diese Grunderkrankung mit einer Funktionsstörung des
Pankreas. Eine aktive Nachfrage nach Verdauungsbeschwerden sollten auch
bei der Diagnose Diabetes erfolgen: Nur rund ein Drittel (36%) der
befragten Ärzte verbinden diese Patientengruppe mit einem erhöhten
Risiko für eine EPI, obwohl bei mehr als der Hälfte der
Diabetes-Patienten mit Typ-I eine EPI vorliegt.
Effektive Behandlung durch Enzymsubstitution mit Pilzenzymen
Mittel
der Wahl bei der Behandlung der EPI ist die Substitution von Proteasen,
Amylasen und Lipasen tierischer oder pflanzlicher Herkunft. Im
Vergleich zu tierischen Pankreasenzymprodukten verfügt die aus Pilzen
gewonnene Lipase in Nortase® über ein breites
pH-Aktivitätsspektrum von pH 3 bis 9. Im Gegensatz zur säurelabilen
Lipase aus Schweinepankreas, die nur im pH-Bereich von 5 bis 7 wirksam
ist, ist kein galenischer Säureschutz nötig, die Lipidhydrolyse kann
somit bereits im Magen beginnen. Zudem profitieren auch Patienten mit
krankhafter oder medikamentenbedingter Übersäuerung des Dünndarms von
der aus Rhizopus oryzae gewonnenen Lipase: Denn für die Freisetzung
und Aktivierung der Pankreasenzympräparate ist eine Neutralisierung des
Chymus im Duodenum essenziell, die u.a. bei defektem Magenpförtner oder
einer Sturzentleerung des Magens nicht mehr gewährleistet ist. Aufgrund
der Säurelabilität von tierischen Pankreatin-Produkten wird zusätzlich
häufig ein PPI verordnet, dessen Einnahme aufgrund der Säurestabilität
von Nortase® nicht erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der
Rizolipase ist das breitere Substratspektrum, das neben Triglyceriden
auch Phospholipide und Cholesterinester umfasst.
* Kantar Health ist eine der weltweit führenden Meinungsforschungsinstitute im Gesundheitsbereich.
Über Nortase®
Für
Patienten mit Störungen der exokrinen Pankreasfunktion, die mit einer
Maldigestion einhergeht, ist Nortase® der Repha GmbH Biologische
Arzneimittel eine effektive Enzymsubstitution, die ausschließlich aus
natürlichen Pilzkulturen extrahiert wird. Eine Kapsel Nortase® enthält
Rizolipase (Lipase aus Rhizopus oryzae) entspr. 7.000 FIP-E., Protease
aus Aspergillus oryzae mind. 49 FIP-E., Amylase aus Aspergillus oryzae
mind. 630 FIP-E. Aufgrund der pH-Stabilität (pH 3-9) beginnt die
Lipidverdauung bereits im Magen und ist auch bei zahlreichen
säurebedingten Magen-Darm-Erkrankungen gewährleistet.
Erstattungsfähigkeit bei exokriner Pankreasinsuffizienz ist gegeben.
Repha GmbH Biologische Arzneimittel – Die Verschmelzung von Erfahrungsmedizin und Wissenschaft
Repha
ist Spezialist für Phytotherapeutika und andere Arzneimittel mit
Wirkstoffen aus der Natur. In dem mittelständischen Familienunternehmen
werden seit Jahren große Anstrengungen unternommen, die durch
langjährige Erfahrung gewonnenen Erkenntnisse zur Wirksamkeit und
Verträglichkeit von pflanzlichen Arzneimitteln mit experimentellen und
klinischen Studien nach aktuellem wissenschaftlichem Stand zu
untermauern. Aus diesem Grund besteht eine enge Kooperation mit mehreren
deutschen Universitäten und Kliniken. Das Ergebnis dieser
Zusammenarbeit sind wichtige Erkenntnisse in der Grundlagenforschung wie
auch in der therapeutischen Anwendung der Arzneimittel. Diese
bestätigen häufig eindrucksvoll deren jahrzehntelange
erfahrungsmedizinische Anwendung. Für den Patienten bringen diese
Forschungsarbeiten noch mehr Sicherheit in der Anwendung und die
Möglichkeit einer Optimierung der Therapie. Derzeit wird an den
Arzneimitteln ANGOCIN® Anti-Infekt N zur Infektabwehr, Myrrhinil-Intest® zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion und Nortase® zur Behandlung der exokrinen Pankreasinsuffizienz geforscht.
Repha GmbH - Biologische Arzneimittel, Alt-Godshorn 87, 30855 Langenhagen
CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Pressekontakt
Dr. Sibylle Bergmann-Matz
Telefon: 06196 / 77 66 – 112
E-Mail: bergmann@cgc-pr.com
Internet: www.cgc-pr.com
Andrea Holst
Telefon: 06196 / 77 66 – 116
E-Mail: holst@cgc-pr.com
Internet: www.cgc-pr.com
Apotheken-Mehrbesitz,Versandhandel oder auch weitere Nebenbetriebe – alle Risiken in einer Police versichert
Einwirtschaftliches Versicherungskonzept für Apotheken mit mehreren Betriebseinheiten
http://www.aporisk.de
Mit einem Klickdie optimale private und geschäftliche Gefahrenabsicherung für den Apothekerund die Apothekerin finden
Angebots- und Vergleichsrechner für Apothekenversicherungen
http://www.aporisk.de
KOSTEN SPAREN BEI BESTEHENDER PRIVATER KRAKENVERSICHERUNG DURCH TARIFWECHSEL INNERHALB DER GLEICHEN GESELLSCHAFT
Wie begegnet man der Beitragsexplosion in der PKV ?
http://www.aporisk.de
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE IN DER APOTHEKE JETZT TARIFVERTRAGLICH GEREGELT
Apothekenrente motiviert Mitarbeiter
http://www.aporisk.de
WEIL MAN SEIN RECHT NICHT AUF REZEPT BEKOMMT - DIE RICHTIGE APOTHEKENVERSICHERUNG HILFT
Mit berufsständigem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
http://www.aporisk.de
MIT ALL-RISK- UND MODULARER BETRIEBSVERSICHERUNG BIETEN SICH DEM
APOTHEKER ZWEI GRUNDLEGENDE MODELLE ZUR RISIKOABSICHERUNG DES
UNTERNEHMENS
Apothekenversicherung - individuell oder all-inclusive
http://www.aporisk.de
WER RISIKEN IN DER APOTHEKE VERSICHERN MÖCHTE, MUSS SICH TRANSPARENZ
VERSCHAFFEN. NUR SO LÄSST SICH EINE WIRLICHKEITSNAHE UND KOSTENGÜNSTIGE
ABSICHERUNG FINDEN
Auch bei Graffiti-Schäden versichert
http://www.aporisk.de
RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEM IST OFT ZWEIERLEI - DIE RICHTIGE ABSICHERUNG HILFT DABEI
Pauschale Rechtsschutz-Versicherung für selbstständige Apotheker
http://www.aporisk.de
SPEZIALISIERTER VERSICHERUNGSMAKLER FÜR APOTHEKER GARANTIERT UNABHÄNGIGEN KOSTENCHECK
Versicherungen für Apotheken - die Ausgaben nicht aus dem Blick lassen
http://www.aporisk.de
MIT INDIVIDUELLER RISIKOANALYSE DIE BETRIEBLICHEN UND PRIVATEN UNSICHERHEITEN DES APOTHEKERS STRATEGISCH ANGEHEN
Professionelle Risikoabsicherung für Apotheken - wenn es gut geschützt und wirtschaftlich sein soll
http://www.aporisk.de
www.apotheker-versicherung.com | www.apothekerversicherung.com | www.apotheken-versicherung.eu | www.apothekenversicherungen.com | www.pharma-risk.de | www.medi-risk.de | www.medirisk.de | www.private-risk.de | www.pharm-assec.de | www.apo-risk.de
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.