Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
STATISTIK
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland rund 850.000 Bundesbürger verstorben. Welche Todesursachen besonders häufig vorkommen, hat jetzt das Statistische Bundesamt aufgeschlüsselt
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Todesfälle in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,2 Prozent auf mehr als 850.000 angestiegen. Die häufigste Todesursache war wie in den Vorjahren eine Erkrankung des Herz-/Kreislaufsystems.
In 2009 sind in Deutschland 854.544 Menschen gestorben, davon 404.969 Männer und 449.575 Frauen. Laut Destatis hat die Zahl der Todesfälle seit 2006 von Jahr zu Jahr zugenommen. 2008 hatte der Anstieg zwei Prozent betragen.
Deutlich angestiegen ist die Zahl der an Grippe Gestorbenen mit 277. Ursache hierfür dürfte die 2009 grassierende Schweinegrippe gewesen sein. In den drei Vorjahren lag die Zahl der Grippe-Opfer zum Teil deutlich unter 100.
Knapp 42 Prozent aller Todesfälle wurden im Jahr 
2009 durch Herz-/ Kreislauferkrankungen verursacht. Diese Krankheiten 
führten vor allem bei älteren Menschen zum Tod. Die meisten der daran 
Verstorbenen (91 Prozent) waren 65 Jahre und älter.
Insgesamt starben 150.334 Männer und 206.128 Frauen an den Folgen von Herz-/ Kreislauferkrankungen. An einem Herzinfarkt, der zu dieser Krankheitsgruppe gehört, verstarben 60.153 Menschen. Davon waren rund 56 Prozent Männer und etwa 44 Prozent Frauen.
Über ein Viertel aller Verstorbenen (116.711 Männer
 und 99.417 Frauen) erlag im vergangenen Jahr einem Krebsleiden, der 
zweithäufigsten Todesursache. Bei den Männern dominierten nach den 
Angaben von Destatis bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane und der
 Atmungsorgane. Bei den Frauen waren es ebenfalls bösartige Neubildungen
 der Verdauungsorgane sowie bösartige Neubildungen der Brustdrüse.
Die Zahl der an Aids Verstorbenen war 2009 mit 431 weiter rückläufig. 2006 waren an der HIV-Krankheit noch 502 Menschen verstorben. 2007 lag die Todeszahl bei 461 und 2008 bei 443.
Mit 3,7 Prozent war im Jahr 2009 fast jeder 25. 
Todesfall auf eine nichtnatürliche Todesursache wie beispielsweise 
Verletzungen und Vergiftungen zurückzuführen.
9.571 Personen schieden im Jahr 2009 freiwillig aus dem Leben. Der Anteil der Männer war dabei mit 75 Prozent dreimal so hoch wie der der Frauen. Das durchschnittliche Sterbealter betrug hier 55 Jahre bei Männern und 58 Jahre bei Frauen.
Insbesondere Familien und Paare sollten sich gegen 
das Todesfallrisiko absichern, damit der oder die Hinterbliebene(n) im 
Ernstfall nicht in finanzielle Existenznöte geraten. Denn das 
wegfallende Arbeitseinkommen wird durch die gesetzliche 
Hinterbliebenenvorsorge nur zu einem Teil kompensiert.
Allerdings sollte man dabei keineswegs nur an den „Hauptversorger" denken. Zum einen ist heute immer häufiger Realität, dass beide Elternteile in einer Familie arbeiten.
Und zum anderen wird auch der Hauptversorger unter Umständen auf seinen Beruf verzichten und Kinder versorgen wollen, wenn sein Partner oder seine Partnerin verstirbt - deshalb ist eine ausschließlich auf den „Hauptversorger" konzentrierte Risikovorsorge meist zu kurz gegriffen.
Das preiswerteste Risikoprodukt ist die 
Risiko-Lebensversicherung. Verschiedene Versicherer bieten diese für 
Familien als verbundene Versicherung an, bei der sich beide Elternteile 
gegenseitig absichern.
Auch bei Firmen ist dies nicht unüblich, wenn sich Gesellschafter gegenseitig absichern wollen, damit nicht der vorzeitige Tod eines Gesellschafters das Unternehmen in Existenzgefahr bringt.
Allerdings hat die verbundene Risiko-Lebensversicherung den Nachteil, dass die Versicherungssumme nur einmal zur Verfügung steht, sollten die versicherten Partner beide ums Leben kommen. Und Einzelversicherungen sind heute oft nicht mehr unbedingt teurer.
Weiter wird unterschieden nach Normal- und nach 
Nichtraucher-Tarifen. Bei letzteren sollte auf keinen Fall geschummelt 
werden, sonst ist der Versicherungsschutz ernsthaft gefährdet, wie es 
bereits vor Gericht festgestellt werden musste. Mit dem 
Nichtraucher-Tarif kann man bis fast zur Hälfte des Beitrags sparen.
Üblich ist weiterhin, dass eine Nachversicherungs-Garantie zu bestimmten Anlässen wie etwa Heirat und Geburt gewährt wird.
Die Nachversicherungs-Garantie ist in der Regel auf bestimmte Summen begrenzt. Experten raten gerade jungen Familien, frühzeitig eine Risiko-Lebensversicherung abzuschließen - und diese sollte später bedarfsgerecht aufgestockt werden können.
(verpd) (ApoRisk)
DIE INFORMATIONS UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK IN DER APOTHEKE IST
UMFASSEND MIT EINER APOTHEKENVERSICHERUNG ABZUDECKEN
Das Cockpit für 
den Apothekenerfolg muss gut gesichert sein 
http://www.aporisk.de
All-RISK- ODER ALLGEFAHRENVERSICHERUNG FÖRDERT DAS VERTRAUEN DES 
APOTHEKERS BEI KREDIT- UND AUFTRAGGEBERN 
Alle Risiken wirtschaftlich in einer Apothekenversicherung erfasst
http://www.aporisk.de
DIE LAK BW FÖRDERT DIE QUALITÄT DER APOTHEKERAUSBILDUNG DURCH 
ANSPRUCHSVOLLERES PRAKTIKUM
‚Akademische Ausbildungsapotheke' und umfassende Haftpflichtversicherung
 unterstützen Apotheker im Alltag
http://www.aporisk.de
DIE ZUSÄTZLICHE PRIVATE ABSICHERUNG DER BERUFSUNFÄHIGKEIT IST EIN 
MUSS FÜR JEDEN APOTHEKER
Eine professionelle Vertretung für Urlaub, Krankheit oder 
Berufsunfähigkeit schont die Nerven
http://www.aporisk.de
WARUM GEHÖREN ALLE ELEKTRONIKRISIKEN IN JEDE UMFASSENDE 
APOTHEKENVERSICHERUNG ?
Die Politik fordert - Apotheker sollen Teil 
der Aufgaben von Ärzten übernehmen
http://www.aporisk.de
APOTHEKENNACHFOLGE-REGELUNG
Existenzgründung, Kauf oder Pacht:  
die Apothekenübergabe ist eine 
Entscheidung fürs Leben
http://www.aporisk.de
APOTHEKENZAHL IN DEUTSCHLAND SINKT ERSTMALS SEIT 2003
Ludwig Erhards freie Marktwirtschaft - oder wie Apotheken erfolgreich 
sein können
http://www.aporisk.de
MEHR FREIRAUM FÜR WICHTIGE AUFGABEN
Die Deutschen suchen privat die Risiko- und Bestandsabsicherung - 
geschäftlich ist sie noch wichtiger
http://www.aporisk.de
ARZNEIMITTELLIEFERVERTRÄGE
Bei Apothekenrisiken auf die richtigen Allianzen setzen 
http://www.aporisk.de
PRESSEMITTEILUNG
Kosten senken im Apothekenbetrieb durch eine Geschäftsversicherung für 
(fast) alle Risiken
http://www.aporisk.de
» ApoRisk® - Das Konzept für Apotheker - Mehr Freiraum für wichtige Aufgaben
» PharmaRisk® Apothekenversicherung - Die All-Risk-Police für Apotheken
» ApoRecht® Apothekenversicherung - Rechtsschutz-Programm für Apotheker
» ApoSecura® Gruppen-Unfallversicherung - Beruflich und privat bestens geschützt
» ApoSana® Apotheker Krankenversicherung - Das Beste für Ihre Gesundheit
» ApoVita® Golden BUZ - Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.