Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Systemblick |
Stand: Donnerstag, 13. November 2025, um 19:10 Uhr
Apotheken-News: Kommentar von heute
Kommentar von Seyfettin Günder zu den aktuellen Apotheken-Nachrichten über die Warken-Apothekenreform, PTA-Vertretung, Fixum und staatliche Versorgungsverantwortung
Die fünfstündige Anhörung im Ministerium war kein Beweis für echte Beteiligung, sondern ein Stresstest dafür, wie viel Frustration die Apothekerschaft derzeit aushält. Man durfte lange reden, man durfte Emotionen zeigen, man durfte seine Zahlen präsentieren – aber an den entscheidenden Stellschrauben der Reform wurde sichtbar kaum gerüttelt. Wer den Entwurf mit den Protokollen der alten Lauterbach-Runden vergleicht, sieht bekannte Muster: Beitragssatzstabilität als heilige Kuh, Delegation als Lieblingsinstrument, Strukturflexibilisierung als Zauberwort. Das eigentliche Signal lautet: Die Finanz- und Versorgungsarchitektur steht, Apotheken und andere Leistungserbringer sollen sich darum herum arrangieren.
In diese Kulisse wird die PTA-Vertretung wie ein bunter Scheinwerfer gestellt. Sie passt perfekt in jede Talkshow und jede Schlagzeile, weil sie Identität berührt: Wer trägt Verantwortung, wer steht vorne, was ist eine Apotheke? Genau deshalb eignet sich dieses Detail ideal als Nebelkerze. Während sich der Berufsstand an der Frage abarbeitet, ob einzelne Stunden Vertretung verantwortbar sind oder nicht, bleiben klare Zusagen zur Honorarbasis erneut aus. Es ist kein Zufall, dass über konkrete Fixumsprünge oder verlässliche Dienstleistungshonorare nur in vagen Zukunftsfloskeln gesprochen wird, während die Vertretungsregelung im Entwurf sauber ausformuliert vorliegt. Wer jetzt nur über Rollenbilder streitet, überlässt das Feld bei den Zahlen.
Die politische Erzählung zur Reform versucht, Entlastung durch Delegation als Fortschritt zu verkaufen. In der Realität droht hier ein gefährlicher Tausch: mehr Verantwortung und Komplexität in der Praxis gegen unsichere oder stagnierende Erlöse. Eine PTA-Vertretung mag im Einzelfall helfen, einen Dienstplan zu retten oder eine Schließung zu vermeiden. Sie kann aber ebenso als Argument dienen, warum zusätzliche approbierte Stellen angeblich nicht mehr nötig und bessere Honorare nicht zu finanzieren seien. Die Linie ist klar: Wenn Delegation schon möglich ist, könne man doch mit weniger hoch bezahlten Vollzeitzulassungen auskommen und die Betriebe sollen über Effizienz den Rest organisieren. Genau hier beginnt der stille Strukturumbau.
Parallel dazu verschiebt sich die staatliche Versorgungsverantwortung, ohne dass dies offen ausgesprochen wird. Wenn Hausärzte in vielen Regionen fehlen, wenn kleinere Kliniken um ihre Zukunft kämpfen und Apotheken auf der Kippe stehen, reicht es nicht, auf Telemedizin, Modellprojekte und flexible Kooperationsformen zu verweisen. Wer ernsthaft behauptet, damit lasse sich das Versprechen wohnortnaher Versorgung einlösen, muss erklären, wie Vertrauen, Erreichbarkeit und Kontinuität in diesem Modell gesichert werden. Stattdessen wird die Verantwortung in viele kleine Zahnräder zerlegt: Leitstellen, digitale Plattformen, Botendienste, delegierte Leistungen. Am Ende steht die Gefahr, dass niemand mehr eindeutig dafür einsteht, ob eine Region wirklich versorgt ist oder nur auf dem Papier.
Die Fixierung auf Entbürokratisierung fügt sich nahtlos in dieses Bild. Weniger Dokumentationspflicht, klarere Regeln, digitale Prozesse – all das klingt gut und ist im Alltag auch spürbar nötig. Aber solange das Honorarvolumen real erodiert, sind solche Schritte kosmetisch. Der Betrieb mit fünf bis zehn Mitarbeitenden merkt sehr genau, ob ein Formular wegfällt oder ob eine Stelle nicht mehr finanzierbar ist. Wenn Energie, Personal und IT immer teurer werden, das Fixum aber jahrelang eingefroren bleibt, ist der Spielraum schnell ausgeschöpft. Wer dann noch zusätzliche Aufgaben wie pharmazeutische Dienstleistungen, Engpassmanagement und Medikationsanalysen obenauf legt, ohne die Basis anzupassen, verschiebt das System in Richtung Selbstausbeutung. Genau das ist die Erfahrung vieler Betriebe der letzten Jahre.
Für die Apothekerschaft ergibt sich daraus eine unbequeme Konsequenz: Sie muss den Mut haben, den vermeintlich attraktiven Aufreger PTA-Vertretung als Randthema zu markieren und den Fokus konsequent auf Finanzierung und Verantwortung zu legen. Es geht nicht darum, die Sorgen um Berufsbild und Qualität kleinzureden, sondern sie in den richtigen Kontext zu stellen. Eine Reform, die beim Fixum keine klare Sprache spricht, bei Delegation aber sehr konkret wird, verschiebt die Machtbalance zulasten der Betriebe. Wer diese Reform akzeptiert, ohne belastbare finanzielle Leitplanken einzuziehen, stimmt einem Experiment zu, bei dem viele Standorte ins Risiko geschickt werden. Die entscheidende Frage ist deshalb nicht, wer wann den HV-Tisch vertreten darf, sondern ob die Politik bereit ist, für eine flächendeckende Versorgung mehr zu tun, als Verantwortung zu verlagern und auf Effizienz zu hoffen.
Die aktuelle Apothekenreform wird in eine Landschaft hineingeschoben, in der viele Betriebe zwischen Kostensteigerungen, Personalmangel und neuen Aufgaben auf Verschleiß laufen. Auf der politischen Bühne ist viel von Entlastung, Flexibilität und Modernisierung die Rede, in den Entwürfen dominieren jedoch Begriffe wie Beitragssatzstabilität, Effizienz und Delegation. Die PTA-Vertretung erhält in dieser Gemengelage eine übergroße Aufmerksamkeit, weil sie emotional greifbar ist und das Berufsbild direkt berührt. Gleichzeitig bleibt die zentrale Frage nach einem verlässlichen, inflationsbereinigten Honorar unbeantwortet. So entsteht ein Spannungsfeld, in dem symbolische Entlastungsschritte offensiv präsentiert werden, während die strukturelle Unterfinanzierung der Vor-Ort-Versorgung weiter als Hintergrundrauschen behandelt wird.
Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt. Wenn eine Reform mit großem Aufwand als Schritt in Richtung Zukunft verkauft wird, aber das Fixum unangetastet lässt und stattdessen Delegationsmodelle nach vorne schiebt, sendet sie ein klares Signal an alle Beteiligten. Die Botschaft lautet, dass zusätzliche Verantwortung und komplexere Versorgungsaufträge eher mit organisatorischer Flexibilität als mit stabiler Finanzierung beantwortet werden sollen. Für Apotheken, die gleichzeitig Lieferengpässe moderieren, pharmazeutische Dienstleistungen anbieten und digitale Infrastruktur pflegen, bedeutet das einen weiteren Dreh an der Belastungsschraube. Entscheidend wird sein, ob der Berufsstand diese Entwicklung als schicksalhaft hinnimmt oder sie zum Ausgangspunkt macht, die Debatte um Honorar, Haftung und staatliche Versorgungsverantwortung konsequent neu zu stellen. Wer an dieser Stelle schweigt oder sich in Nebenschauplätzen verliert, wird in einigen Jahren nicht nur um die PTA-Vertretung diskutieren, sondern um die Frage, welche Standorte überhaupt noch übrig sind.
SG
Prokurist | Publizist | Verantwortungsträger im Versorgungsdiskurs
Kontakt: sg@aporisk.de
Wer das für Formalie hält, unterschätzt die Verantwortung, die Sprache heute tragen muss.
Ein Kommentar ist keine Meinung. Er ist Verpflichtung zur Deutung – dort, wo Systeme entgleiten und Strukturen entkoppeln.
Ich schreibe nicht, um zu erklären, was gesagt wurde. Ich schreibe, weil gesagt werden muss, was sonst nur wirkt, wenn es zu spät ist.
Denn wenn das Recht nur noch erlaubt, aber nicht mehr schützt, darf der Text nicht schweigen.
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.