
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Wie Apotheken um jedes Grad kämpfen, Versorgung schützen und Haftungslücken schließen müssen
20. Mai 2025
Ein Moment der Unachtsamkeit – und eine ganze Wirkstoffserie verliert ihre Gültigkeit. Während die medizinische Forschung Präparate entwickelt, die empfindlicher auf Temperaturschwankungen reagieren als je zuvor, operiert ein Großteil der deutschen Apotheken noch mit Überwachungssystemen, die diesen Anforderungen kaum gewachsen sind. Dabei geht es längst nicht mehr nur um technische Ausstattung. Es geht um Systemversagen auf mehreren Ebenen – und um die Frage, wer in Zeiten biotechnologischer Hochpräparate die Verantwortung für die Unsichtbarkeit von Temperaturfehlern übernimmt. Viele Apotheken stehen vor einem Dilemma: Einerseits verlangen Patient:innen und Gesetzgeber höchste Lagerstandards für Impfstoffe, Biologika und Hormonderivate. Andererseits bleibt der regulatorische Rahmen vage, die Technik teuer, die Versicherungslage undurchsichtig – und das Personal oft überfordert mit der komplexen Logik digitaler Kontrollsysteme. Ein technisches Alarmzeichen reicht nicht, wenn niemand weiß, was es bedeutet. Dazu kommt ein Marktversagen im Versicherungssystem: Wer Schäden absichern will, muss meist zwischen Unterversicherung, Selbstbeteiligung oder gar Deckungsausschlüssen wählen. Die Realität zeigt: Eine Kühlkette kann unterbrochen sein, ohne dass dies bemerkt oder bewiesen wird – aber der Schaden ist da. Er trifft nicht nur Kassen und Lager, sondern potenziell auch die Gesundheit von Menschen. Was hier notwendig ist, ist nicht weniger als ein Paradigmenwechsel: Von der Illusion technischer Kontrolle zur praktischen Systemintegration. Von der Einzelverantwortung zur strukturierten Absicherung. Und von der Sicht auf das Lagergerät zur Sicht auf das Versorgungssystem.
Der Kühlschrank ist kühl – aber das System ist fragil. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Lageraufgabe wirkt, entpuppt sich in deutschen Apotheken als komplexes Risiko-Cluster mit weitreichenden Folgen. Denn die Kühlkette, als Rückgrat biotechnologisch hochsensibler Medikamente, steht zunehmend unter Druck: technisch, personell, regulatorisch und versicherungsrechtlich. Der Bedarf an Struktur, Verbindlichkeit und Resilienz wächst – doch viele Apotheken arbeiten inmitten eines ungeschützten Graubereichs.
Kernauslöser ist die zunehmende Zahl temperatursensibler Präparate. mRNA-Vakzine, moderne Biologika, Insulinformulierungen und Hormonpräparate stellen höchste Anforderungen an eine lückenlose Kühlkette. Bereits kleinste Temperaturabweichungen können die Wirkung beeinflussen – und damit sowohl Patientensicherheit als auch Apothekenhaftung gefährden. Doch während industrielle Distributionszentren auf Mehrfachsicherung, automatische Temperaturdokumentation und lückenlose Fernüberwachung setzen, fehlt es im Apothekenalltag oft an vergleichbaren Strukturen. Die Verantwortung liegt in den Händen Einzelner – und das Risiko ebenfalls.
Ein Blick in den Apothekenbetrieb zeigt: Temperaturüberwachung wird oft noch manuell durchgeführt, mit Geräten unterschiedlichster Generationen, ohne standardisierte Schulungsformate oder zentral kontrollierte Reaktionsroutinen. In der Theorie genügt ein tägliches Temperaturprotokoll – in der Praxis aber kann ein nächtlicher Stromausfall, ein falsch kalibrierter Logger oder die Unkenntnis über Alarmschwellen ausreichen, um Schäden im vier- bis fünfstelligen Bereich zu verursachen. Nicht selten geschieht dies unbemerkt – oder wird erst bemerkt, wenn die Medikamente bereits in Patientenhände gelangt sind.
Die technische Lücke wird von einer zweiten Problematik flankiert: mangelhafte Absicherung. Während der wirtschaftliche Schaden bei temperaturbedingtem Wirkungsverlust durch Ersatzlieferung oder Rücknahme greifbar bleibt, ist der versicherungsrechtliche Schutz häufig diffus. Standardpolicen greifen in vielen Fällen nicht. Speziallösungen existieren zwar, doch sind sie teuer, komplex in der Regulierung – und oft nur bedingt praktikabel für kleine oder mittlere Apothekenbetriebe. Die Folge ist eine Unterdeckung, die sich im Schadensfall schnell zur Existenzfrage auswachsen kann.
Besonders kritisch: Viele Versicherer schließen bei Verdacht auf Bedienfehler oder mangelhafte Dokumentation eine Leistung aus. Die Beweispflicht liegt regelmäßig bei der Apotheke – und wer keine lückenlose, digital abgesicherte Überwachung vorweisen kann, steht im Ernstfall alleine da. Das bedeutet: Ohne ausreichende Technik, ausreichendes Personalwissen und ausreichende Versicherung kann ein Temperaturversagen zum Totalschaden führen – rechtlich, finanziell und reputativ.
Ein weiteres Defizit liegt in der Schulung. Zwar gibt es punktuelle Fortbildungsangebote, doch fehlt es an verbindlichen Standards, Zertifizierungen oder internen Qualifikationsmodellen. Dabei wäre genau dies essenziell: ein systematisiertes Kühlkettenmanagement, das nicht auf Improvisation, sondern auf strukturell verankerte Zuständigkeiten, digitale Assistenzsysteme und rechtlich fundierte Notfallprotokolle setzt. Die Realität zeigt jedoch: Apotheken investieren häufig in neue Präparate – aber nicht in deren Lagerlogistik.
Die derzeitige Gemengelage offenbart ein Systemversagen mit Ansage. Apotheken brauchen nicht nur Thermologger, sondern ein ganzheitliches Konzept aus Schulung, Technik, Organisation und Versicherung. Ohne strukturelle Modernisierung bleibt die Kühlkette ein fragiles Rückgrat – und die Apotheke ein Ort mit stillem Hochrisiko.
Wenn Medikamente bei falscher Temperatur gelagert werden, ist das kein Missgeschick – es ist ein Organisationsversagen mit gesundheitlicher Relevanz. Und dennoch scheint das System bereit zu sein, dieses Risiko zu dulden. Wo Temperaturabweichungen potenziell lebenswichtige Arzneimittel inaktivieren können, fehlt vielerorts das strukturelle Verständnis, um genau das zu verhindern. Wir erleben eine paradox gelagerte Lücke: Die Technik ist da. Die Risiken sind bekannt. Und doch bleibt der Wille zur Konsequenz aus.
Der Grund liegt tief: Apotheken sind auf Individualverantwortung gebaut, nicht auf Systemstruktur. Während jede digitale Signatur nach der DSGVO rechtlich exakt normiert ist, bleibt die Frage, wie ein lebenswichtiges Medikament gelagert wird, der Eigenverantwortung der Apotheke überlassen. Ein unhaltbarer Zustand, der nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern auch ethisch problematisch ist.
Die Politik hat es versäumt, einen Rahmen zu schaffen, der Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt. Weder existieren verbindliche Schulungspflichten, noch regulatorisch geforderte Dokumentationspflichten mit digitaler Tiefe. Es herrscht ein Flickenteppich von Praxislösungen – einige hochentwickelt, viele improvisiert. Wer sich dem Risiko entziehen will, muss heute freiwillig investieren – in Technik, in Bildung, in Versicherung. Aber wer tut das, wenn es keine Anforderung gibt?
Noch gefährlicher ist die Illusion, die viele Versicherungen nähren: dass man durch eine Police geschützt sei. Die Realität sieht anders aus. Sobald der Schadensfall eintritt, beginnt das Misstrauen. Wurde wirklich dokumentiert? Gab es Schulung? Gab es Reaktion? Gab es Redundanz? All das entscheidet darüber, ob gezahlt wird oder nicht – und ob eine Apotheke im schlimmsten Fall liquidiert wird oder überlebt.
Wir brauchen ein neues Denken – nicht in Alarmgrenzen, sondern in Struktur. Kühlkette muss Chefsache sein. Sie muss zentral dokumentiert, mehrfach gesichert, nachvollziehbar geführt und personell abgesichert sein. Wer mit Biopharmazeutika handelt, handelt mit hochempfindlicher Ware. Und wer diese nicht auf Systemniveau schützt, handelt fahrlässig – im technischen, juristischen und moralischen Sinn.
Apotheken sind tragende Säulen der Gesundheitsversorgung. Es wird Zeit, dass man sie nicht länger mit dieser Verantwortung alleine lässt – und es wird Zeit, dass sie selbst nicht länger so tun, als könnten sie sie ohne strukturelle Hilfe tragen.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aporisk.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de
Disclaimer
Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.
Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.