
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Wie fehlende Anlagestrategien das Vermögen untergraben und unternehmerische Sicherheit gefährden
25. April 2025
Während viele Apothekeninhaber ihren Betrieb effizient steuern, bleibt das eigene Vermögen oft ungeschützt – geparkt auf unverzinsten Konten oder einseitig in Immobilien gebunden. In Zeiten von Inflation und Marktunsicherheit wird aus dieser finanziellen Trägheit ein unterschätztes Risiko. Wer seine Kapitalstrategie vernachlässigt, gefährdet nicht nur Ertrag, sondern auch die unternehmerische Zukunft. Warum strategisches Investieren jetzt zur Pflicht gehört.
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Inflationsraten zeigt sich ein alarmierendes Muster unter selbstständigen Apothekern: Während sie täglich betriebswirtschaftliche Verantwortung tragen, bleibt das eigene Vermögen häufig ungeschützt. Statt aktiv zu investieren, lassen viele ihre Liquidität auf unverzinsten Konten liegen oder setzen einseitig auf Immobilien – und unterschätzen dabei das Risiko schleichender Kapitalerosion.
Experten warnen davor, Stillstand mit Sicherheit zu verwechseln. Gerade in Phasen starker Marktvolatilität und geldpolitischer Umbrüche müsse Vermögen bewusst gesteuert werden. Wer jetzt auf Rendite verzichtet, verliert nicht nur Kaufkraft, sondern gefährdet die eigene finanzielle Resilienz. Besonders ETF-Sparpläne bieten langfristig strukturelle Vorteile, da sie antizyklisch wirken und mit globaler Streuung stabile Renditechancen ermöglichen. Trotzdem pausieren viele Apotheker in turbulenten Marktphasen ihre Sparbeiträge – aus Angst vor Verlusten oder Unsicherheit im Umgang mit Finanzthemen.
Das Ergebnis ist eine wachsende Diskrepanz: Während der Apothekenbetrieb oft effizient gemanagt wird, bleibt die private oder betriebliche Vermögensstruktur unreflektiert. Fehlende Diversifikation, übergewichtete Immobilienbestände und fehlende Liquiditätsstrategie sind dabei keine Einzelfälle, sondern Symptome einer systematischen Unterschätzung strategischer Finanzplanung.
Die Verantwortung für unternehmerischen Erfolg endet jedoch nicht am HV-Tisch. Wer heute Apotheken erfolgreich führt, muss auch in der Lage sein, sein Kapital krisenfest zu strukturieren. Das erfordert nicht zwangsläufig komplexe Produkte – wohl aber einen klaren Plan, finanzielle Disziplin und die Bereitschaft, sich mit Anlagefragen genauso ernsthaft auseinanderzusetzen wie mit dem Securpharm-Scanner oder Rabattverträgen.
Das größte Risiko für Apothekeninhaber liegt derzeit nicht im Arzneimittelpreis oder in neuen Gesetzesentwürfen – es liegt im eigenen Konto. Die Illusion, Vermögen sei durch Passivität geschützt, ist gefährlich. Kapital, das nicht arbeitet, wird entwertet – langsam, aber stetig. In Zeiten, in denen Fachkräftemangel, Reformdruck und Lieferengpässe die Aufmerksamkeit binden, droht die Finanzplanung zur blinden Stelle der Selbstständigkeit zu werden.
Dabei wäre gerade jetzt der richtige Moment für einen strategischen Perspektivwechsel. ETF-Sparpläne, liquide Rücklagen mit Struktur, unabhängige Finanzberatung – all das sind keine Luxuslösungen, sondern Instrumente betrieblicher Weitsicht. Die Apothekenbranche wird in den kommenden Jahren nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich gefordert sein. Wer sich nicht frühzeitig rüstet, gerät unter doppelten Druck: betriebswirtschaftlich und privat.
Deshalb gilt: Unternehmerisches Denken endet nicht mit dem Kassenschnitt – es beginnt dort, wo Verantwortung für das Morgen übernommen wird. Apotheker, die heute nicht investieren, zahlen morgen die Rechnung – nicht mit Geld, sondern mit Möglichkeiten.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aporisk.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de
Disclaimer
Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.
Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.