ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • APOTHEKENPRAXIS 2023
    APOTHEKENPRAXIS 2023
    ApoRisk® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apothekenpraxis | Apotheken vs. Krankenkassen |

Apotheken fühlen sich in vielerlei Weise von Krankenkassen gegängelt. Die Kassen wollen sparen, die Apotheken vernünftig vergütet werden. Immer wieder ist in der Apothekerschaft die Forderung zu hören, man sollte Arzneimitte-Lieferverträge einfach kündigen, um Druck auszuüben. ABDA-Kommunikationschef Benjamin Rohrer sieht darin allerdings eine „riesige Gefahr“.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Kein Sommer ohne |

21 Sonnenschutzprodukte hat Ökotest in seinem diesjährigen Sonnencreme-Test bewertet, darunter sechs, die als zertifizierte Naturkosmetik deklariert sind, sowie vier, die auch Apotheken im Sortiment haben. Wie schneiden diese ab?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Ergebnisse der KiDSafe-Studie |

2018 startete die KiDSafe-Studie, eine unter Mitwirkung des BfArM und der ABDA durchgeführte Studie zur Evaluierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei pädiatrischen Patient:innen. Wie die nun veröffentlichten Ergebnisse zeigen, halfen eine Datenbank und regelmäßige Qualitätszirkel, die Rate von Krankenhauseinweisungen aufgrund von unerwünschten Arzneimittelereignissen zu reduzieren – wenn auch nicht signifikant.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Belieferung ausschließlich über den Großhandel |

Die hohe Nachfrage nach GLP-1-Rezeptoragonisten scheint nicht nachzulassen. Das spürt auch Trulicity®-Hersteller Lilly, der in der Konsequenz die Möglichkeit der Direktbestellung dieses Produktes vorübergehend ausgesetzt hat. Apotheken sollen sich stattdessen an ihre beliefernden Großhändler wenden.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Ausmaß und Prävention |

Eine atopische Dermatitis und Nahrungsmittelallergien treten oft gemeinsam auf, wobei die Sensibilisierung gegen die Nahrungsmittelallergene auch, aber nicht nur über die gestörte Hautbarriere zustande kommen kann. Welche Strategie zur Prävention von Nahrungsmittelallergien ist bei Säuglingen und Kleinkindern mit atopischer Dermatitis also die richtige – Karenz oder frühzeitige Exposition?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Kassen verweigern Bezahlung selbst hergestellter Fiebersäfte |

Zahlreichen Apotheken flattern derzeit Nullretaxationen ins Haus: Offenbar sieht sich vor allem die IKK classic berufen, Rezepte über selbst hergestellte Fiebersäfte für Kinder zu beanstanden. Der Grund: die fehlende Dosierungsangabe. DAV-Chef Hans-Peter Hubmann spricht von einem „perfiden Spiel“ der Krankenkassen – und setzt darauf, dass das Lieferengpassgesetz Schluss macht mit solchen Auswüchsen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Notdienstpauschale für das 1. Quartal 2023 |

Die Zahl der Apotheken sinkt, ebenso die ihrer Vollnotdienste. Dafür steigt die Pauschale auf ein neues Rekordhoch: Der Nacht- und Notdienstfonds zahlt jetzt für jeden im ersten Quartal 2023 geleisteten Notdienst 433,38 Euro aus.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Analyse in der DAZ |

Die Apotheken fordern mehr Honorar – vor allem, um ihr Personal angemessen zu entlohnen. Es gibt mehrere Vorschläge, wie Honorarerhöhungen für das Team verwendet werden können. Doch wie sind die Zahlen einzuordnen? Was bedeutet welche Erhöhung für die Mitarbeiter? Das hat DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn analysiert.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Auszahlungsbescheide fürs 1. Quartal 2023 erlassen |

Die Zahl der Apotheken, die abrechenbare pharmazeutische Dienstleistungen erbringen, steigt – allerdings langsam. Im ersten Quartal 2023 belief sie sich nach Angaben des Nacht- und Notdienstfonds auf 4.636 Apotheken. Knapp 2 Millionen Euro wurden an sie ausgeschüttet.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Prävention |

Zum Arzt bzw. zur Ärztin geht man, wenn man krank ist – oder aber zur Vorsorge. Während die U-Untersuchungen bei Kindern gut bekannt (und in einigen Bundesländern sogar verpflichtend) sind, sieht es im Bereich der Gesundheitsvorsorge bei Erwachsenen anders aus. Auf welche Vorsorgeuntersuchungen können Apothekenteams ihre Kundschaft im Rahmen der Prävention aufmerksam machen?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Mit Konzept zum Traum-Team |

Beim Thema Personalgewinnung in der öffentlichen Apotheke kann es hilfreich sein, sich persönliche Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen anzuschauen, von denen wir uns inspirieren lassen und die ein oder andere Idee abschauen können. So berichtet uns die Apothekenleiterin Esther Maria Beckmann über ihren Weg von einer problematischen Personalsituation hin zu einem waschechten Traum-Team, das sogar manchmal Initiativbewerbungen bekommt.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Großhandel wälzt Kostensteigerungen auf Apotheken ab |

Der Arzneimittel-Großhandel hat die im letzten Jahr stark gestiegenen Kosten für Energie und Löhne „großzügig“ an seine Apothekenkunden weitergegeben und die Retouren-Konditionen deutlich verschlechtert. Wie hoch diese Zusatzkosten, mit denen Sie als Apothekeninhaber zur Kasse gebeten werden, konkret ausfallen und wie Sie sich dagegen wehren können, das hat der AWA – Apotheke & Wirtschaft unlängst in einem Bericht ausführlich unter die Lupe genommen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Umstrittene Substitution |

Allem Gegenwind zum Trotz ist der Gemeinsame Bundesausschuss seinem gesetzlichen Auftrag nachgekommen und hat geregelt, unter welchen Vorgaben Apotheken künftig biologische Referenzarzneimittel gegen Biosimilars beziehungsweise Biosimilars untereinander auszutauschen haben. Die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie wird frühestens im Oktober in Kraft treten. Die Pharmaverbände hoffen noch auf einen Stopp.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung |

Im Zusammenhang mit der Rezeptabrechnung und der Finanzierung taucht immer mal wieder der Begriff Factoring auf. Was ist das eigentlich? Und wofür ist das gut? Um den Begriff ein­ordnen zu können, hilft ein etwas weiterer Blick auf die Unternehmensfinanzierung. Im nächsten Schritt geht es darum, ob und wann Factoring für Apotheken nützlich sein kann.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Facebook |

Der Apotheken-Protesttag rückt langsam näher. Um die Menschen bereits vorab über mögliche Schließungen und die Forderungen des Berufsstands zu informieren oder die Kolleginnen und Kollegen zum Mitmachen zu motivieren, verbreiten einige Apothekerinnen und Apotheker kreative Videos in den sozialen Medien. Hier finden Sie ein paar Beispiele – Teilen ist ausdrücklich erwünscht!
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Ab 12. Juni |

Am 12. Juni ist Sommeranfang – Rezeptursommeranfang. Im Rahmen der akkreditierten Online-Fortbildungsreihe „DAV-Rezeptursommer“ präsentiert der Deutsche Apotheker Verlag im Wochen-Rhythmus sechs aufgezeichnete Vorträge zu kniffligen Rezepturthemen. Los geht es am heutigen Montag mit Suppositorien zur rektalen und vaginalen Anwendung.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Brief als Kollege |

Apothekerkammern dürfen nicht zur Schließung von Apotheken aufrufen. Aber auch die allermeisten Kammerpräsidenten haben eigene Apotheken und dürfen ankündigen, was sie am Protesttag machen werden. Dr. Kai Christiansen hat dies in einem Brief getan und bittet die Kollegen um 100 Prozent Protestbeteiligung.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Rezeptur |

Glucocorticoide wie Betamethasonvalerat kommen in der Rezeptur bei dermalen Zubereitungen besonders oft zum Einsatz. Doch wonach wird eigentlich entschieden, welche Glucocorticoide in topischen Zubereitungen verwendet werden? Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Penetration der Haut, Wirkstärke, Indikation, zu Nebenwirkungen, zum Behandlungszeitpunkt und zur Herstellung.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Digitale Kooperation |

Im Segment der digitalen Apothekenauftritte kommt es zu Gewichtsverschiebungen. Nach Hubert Burda Media beteiligt sich jetzt auch der Zusammenschluss inhabergeführter Pharmagroßhandlungen, Pharma Privat, an IhreApotheken.de. Das mehrheitlich von der Genossenschaft Noweda gesteuerte Portal soll dadurch sein digitales Profil stärken, jedoch weiterhin apothekeneigen bleiben.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Cannabis zu medizinischen Zwecken |

Das BfArM passt den Verkaufspreis für seine Medizinal-Cannabisblüten an: Statt bislang 4,30 Euro kostet ein Gramm BfArM-Cannabis ab 1. Juli 2023 5,80 Euro. Sofern die einschlägigen Anlagen der Hilfstaxe entsprechend angepasst werden, bedeutet dies für Apotheken, dass sie 1,50 Euro mehr pro Gramm für deutsche Blüten abrechnen können.
weiterlesen...

Artikel 221 - 240 von 448 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken