
Apothekenpraxis | Zusammenfassung der neuen Regelungen (Teil 2) |
Seit dem 1. Januar 2023 haben PTA neue Befugnisse, denn seitdem ist das PTA-Reformgesetz in Kraft. Doch bei einigen der neuen Vorgaben gibt es noch Unklarheiten. Im zweiten Teil unseres Artikels haben wir daher die nun gültigen Regelungen bezüglich der Abzeichnungsbefugnis nochmals zusammengefasst.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Kindgerecht aufbewahren und dosieren |
Tödliche Vergiftungen bei kleinen Kindern sind tragisch, umso mehr, da sie zu den vermeidbaren Todesursachen gehören. Immer wieder kommt es auch zu Vergiftungen mit Arzneimitteln. Eine US-amerikanische Studie hat untersucht, bei welchen Arzneimitteln es besonders häufig zu tragischen Vergiftungen kommt und welche Begleitumstände hierbei vorlagen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Freigabe einer Charge Vaxchora |
Auch bei den Cholera-Impfstoffen Dukoral und Vaxchora gibt es Lieferschwierigkeiten. Sie fehlen aller Voraussicht nach bis Ende März. Um die Versorgung sicherzustellen, wurde nun eine Charge Vaxchora in finnisch-schwedischer Aufmachung für den deutschen Markt freigegeben. Sie soll ab dem 15. März 2023 mit einer eigenen PZN im ABDA-Artikelstamm gelistet sein.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Verzögerte Lieferungen |
Beim Ultralangzeit-Insulin Tresiba gibt es Engpässe. Darüber informiert die Arzneimittelkommission der deutschen Apothekerschaft unter Berufung auf den Hersteller Novo Nordisk. Weil es offenbar bei der Umstellung auf eine andere Stärke oder andere Insuline vermehrt zu Fehldosierungen kam, weist das Unternehmen zudem darauf hin, dass immer die ärztlich verordneten bzw. bisher verwendeten Einheiten zugrunde gelegt werden müssen. Eine Umrechnung ist nicht erforderlich.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Zusammenfassung der neuen Regelungen (Teil 1) |
Seit 1. Januar 2023 ist das PTA-Reformgesetz in Kraft, entsprechend gelten seitdem die neuen Regelungen bezüglich der Befugnisse der PTA. Weil es hier offensichtlich Unklarheiten gab, hat die ABDA noch einmal die neuen Vorgaben für die Möglichkeit der Erweiterung der Befugnisse der PTA zusammengefasst. Im folgenden Beitrag geht es darum, unter welchen Voraussetzungen die Pflicht zur Beaufsichtigung durch eine Apothekerin oder einen Apotheker entfallen kann.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Information der AMK |
Patient:innen mit Diabetes und einer Insulinpumpe, die Insuman Infusat in einer Durchstechflasche benötigen, müssen sich auf eine Umstellung einstellen. Laut Hersteller Sanofi Aventis besteht bis Ende 2025 ein Lieferengpass.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Spülen nicht Putzen |
Bereits 2022 hatte die FDA auf Grundlage von Fallmeldungen Alarm geschlagen, nun hat eine kanadisch/US-amerikanische Studie die Vermutungen bestätigt: Sublinguales Buprenorphin kann die Zähne schädigen. Welche Empfehlungen können Anwender:innen mitgegeben werden?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Mitte März |
Kommende Woche stehen erneut Wartungsarbeiten am Securpharm-System an. Laut einem der Rundschreiben der ABDA an ihre Mitgliedsorganisationen finden sie an zwei Terminen jeweils in den späten Abendstunden beziehungsweise nachts statt. Der Securpharm Apothekenserver der NGDA wird in dieser Zeit weiter erreichbar sein, jedoch die Information ausgeben, dass das System nicht erreichbar sei.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | DAZ Fresh-Up |
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde es Apotheken erstmals ermöglicht, einen pauschalen Betrag bei Nutzung des apothekeneigenen Botendienstes abzurechnen. Seit Januar 2021 ist die Botendienstvergütung gesetzlich verstetigt. Die folgende FAQ gibt einen Überblick, was bei der Abrechnung von Botendienst-Gebühren beachtet werden muss und wann diese abgerechnet werden können.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Norgine versus Großhandel |
Die Lieferengpässe sind ein multifaktorielles Geschehen: unterbrochene Lieferketten, fehlende Rohstoffe, zu hohe Nachfrage, Kontingentierung – und Streitigkeiten um Einkaufspreise zwischen Herstellern und dem pharmazeutischen Großhandel. Letzteres sorgt aktuell für Defektmeldungen bei Movicol.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Lokal und Digital |
Seit dem 1. März läuft bei den großen privaten TV-Sendern ein neuer Werbespot für die Apotheken vor Ort. Dahinter steckt der Zukunftspakt Apotheke.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Auffrischimpfung alle drei bis fünf Jahre nötig |
Die Mehrzahl der FSME-Infektionen ereignet sich zwischen Mai und Oktober. Dabei sind insbesondere nicht oder nicht-ausreichend geimpfte Personen betroffen. Der März ist also ein guter Monat, die Apothekenkundschaft an die FSME-Impfung zu erinnern – vor allem in den drei neu als Risikogebiet ausgewiesenen Kreisen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | AZ-Tipp |
Apotheken sind für viele Familien eine vertrauenswürdige Anlaufstelle. Damit Eltern mit ihren Kindern gerne in die Apotheke kommen und sich dort gut aufgehoben fühlen, sind neben der Fachkompetenz des Apothekenpersonals weitere Aspekte zu bedenken.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Beschleunigte Gerinnungsbildung |
Der Zuckeraustauschstoff Erythrit erhöhte in einer Studie das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Sollten wir beim kalorienarmen Süßen mit Erythrit zurückhaltender sein?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Stiftung Warentest |
Zu hoch dosiert, unzureichend gekennzeichnet und ohnehin „überflüssig“ – das hält Stiftung Warentest von Nahrungsergänzungsmitteln speziell für Männer. Worauf sollte man bei den Präparaten achten?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | INTERPHARM Göttingen |
Die INTERPHARM ist zurück vor Ort. Am 5. und 6. Mai treffen wir uns in Göttingen in der Lokhalle zum wissenschaftlichen Kongress. Unter anderem spricht der Tübinger Apothekenberater Professor Reinhard Herzog über Zusatzverkäufe – aber mit Köpfchen. Was die Besucher:innen bei seinem Vortrag erwartet, erzählt er hier.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | BAK-Werkstattgespräch |
Der Nacht- und Notdienst ist eine von vielen Baustellen, die die Apotheken derzeit haben. Vor allem die Mehrbelastung der verbleibenden Kolleg:innen, die die Dienste der geschlossenen Betriebsstätten übernehmen müssen, wird zunehmend zum Problem. Ende März will sich nun die Bundesapothekerkammer in einem Werkstattgespräch mit dem Thema beschäftigten.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Screening bereits ab drei Jahren sinnvoll |
Etwa 3 Prozent Kinder in Deutschland haben einen zu hohen Blutdruck. Diese frühzeitig zu identifizieren und zu therapieren, ist wichtig, um Schäden am Herz-Kreislauf-System zu vermeiden. Aber wie viele mmHg sind bei einem Kind zu viel und welches Blutdruckmessegerät ist für Kinderoberarme geeignet?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Zi-Auswertung |
Immer öfter müssen Apotheken auf Nichtverfügbarkeiten bei Arzneimitteln reagieren. Laut einer Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) betrifft das, gemessen an den aufgedruckten Sonder-PZN, inzwischen 10 Prozent der Verordnungen – und damit etwa jeden vierten Patienten. Das gesamte Ausmaß des Problems ist damit jedoch noch lange nicht erfasst, betont das Zi in einer Mitteilung.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Coxiella burnetii |
Medienberichten zufolge sind in der Nähe von Lüneburg knapp ein Dutzend Menschen an dem sogenannten Q-Fieber erkrankt. Dieser Artikel macht sie fit für Beratungsgespräche mit besorgten Menschen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.