
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
RENTENANWARTSCHAFTEN
Frauen haben noch deutliche Defizite bei der Altersvorsorge. Aber eine neue Studie macht Hoffnung auf Besserung.
Die Rentenanwartschaften von Frauen liegen hochgerechnet über die Geburtenjahrgänge von 1937 bis 1971 nach Berechnungen eines Beratungsinstitutes um über eine Billion Euro unter denen der Männer, die zusammen über Rentenbezüge von 3,8 Billionen Euro verfügen können.
Nach einer im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) von FrischCo erstellten Studie beträgt die durchschnittliche Rentenlücke zwischen den Geschlechtern in den neuen Bundesländern 16 Prozent und in den alten Bundesländern sogar 35 Prozent (ohne Berücksichtigung von Hinterbliebenen-Renten).
Diese Rentenlücke werde aber in der Zukunft abnehmen, erläuterte die Geschäftsführende Gesellschafterin des Berautngsinstitutes Eva Kreienkamp. Sie begründete dies mit einer mittlerweile gegenüber Männern besseren Schulbildung von Frauen, kürzer werdenden Kindererziehungszeiten und dem Langlebigkeitsvorsprung von Frauen von durchschnittlich fünf Jahren.
Die unterschiedlichen Erwerbsbiografien schlagen
insbesondere bei Frauen durch, die in den alten Bundesländern
aufgewachsen sind. In der gesetzlichen Rentenversicherung erhielten hier
Frauen über die gesamte Rentenbezugsdauer gesehen gut 77.000 Euro
weniger als Männer (Zahlenbasis: 2006).
In den neuen Bundesländern, in denen schon traditionell deutlich mehr Frauen einer Vollzeitbeschäftigung nachgingen, beträgt diese Differenz lediglich gut 6.000 Euro. Frauen seien heute besser für das Erwerbleben gerüstet, sagte Kreienkamp. „Die Bildungsabschlüsse bei jungen Frauen sind inzwischen besser und höher als bei jungen Männern." Und DIA-Sprecher Bernd Katzenstein ist sich sicher, dass „70 bis 80 Prozent der Frauen der nächsten Generation materiell im Wesentlichen genauso gut gestellt sein werden wie Männer".
Politik und Wirtschaft müssten aber die rechtlichen
und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie die sozialen Sicherungssysteme
auf die jüngere Generation von erwerbstätigen Frauen ausrichten, um
diese wichtige Ressource für den Arbeitsmarkt nachhaltig nutzen zu
können.
Eine Online-Umfragte unter 1.035 Frauen im Alter zwischen 18 bis über 70 Jahren zeigt, dass 80 Prozent selber oder im Rahmen der Familie Verantwortung für die Alterssicherung übernehmen.
60 Prozent der befragten Frauen setzen einen Teil ihres Einkommens für private Altersvorsorge ein. Nachholbedarf bestehe allerdings bei der betrieblichen Altersvorsorge, sagte Kreienkamp. Nur jede vierte Frau habe hier Ansprüche. Um die zu den eigenen Lebensumständen passende Vorsorgestrategie zu finden, empfiehlt sich ein Gespräch mit einem Versicherungsfachmann.
(verpd) (ApoRisk)
All-RISK- ODER ALLGEFAHRENVERSICHERUNG FÖRDERT DAS VERTRAUEN DES
APOTHEKERS BEI KREDIT- UND AUFTRAGGEBERN
Alle Risiken wirtschaftlich in einer Apothekenversicherung erfasst
http://www.aporisk.de
DIE LAK BW FÖRDERT DIE QUALITÄT DER APOTHEKERAUSBILDUNG DURCH
ANSPRUCHSVOLLERES PRAKTIKUM
‚Akademische Ausbildungsapotheke' und umfassende Haftpflichtversicherung
unterstützen Apotheker im Alltag
http://www.aporisk.de
DIE ZUSÄTZLICHE PRIVATE ABSICHERUNG DER BERUFSUNFÄHIGKEIT IST EIN
MUSS FÜR JEDEN APOTHEKER
Eine professionelle Vertretung für Urlaub, Krankheit oder
Berufsunfähigkeit schont die Nerven
http://www.aporisk.de
WARUM GEHÖREN ALLE ELEKTRONIKRISIKEN IN JEDE UMFASSENDE
APOTHEKENVERSICHERUNG ?
Die Politik fordert - Apotheker sollen Teil
der Aufgaben von Ärzten übernehmen
http://www.aporisk.de
APOTHEKENNACHFOLGE-REGELUNG
Existenzgründung, Kauf oder Pacht:
die Apothekenübergabe ist eine
Entscheidung fürs Leben
http://www.aporisk.de
APOTHEKENZAHL IN DEUTSCHLAND SINKT ERSTMALS SEIT 2003
Ludwig Erhards freie Marktwirtschaft - oder wie Apotheken erfolgreich
sein können
http://www.aporisk.de
MEHR FREIRAUM FÜR WICHTIGE AUFGABEN
Die Deutschen suchen privat die Risiko- und Bestandsabsicherung -
geschäftlich ist sie noch wichtiger
http://www.aporisk.de
ARZNEIMITTELLIEFERVERTRÄGE
Bei Apothekenrisiken auf die richtigen Allianzen setzen
http://www.aporisk.de
PRESSEMITTEILUNG
Kosten senken im Apothekenbetrieb durch eine Geschäftsversicherung für
(fast) alle Risiken
http://www.aporisk.de
» ApoRisk® - Das Konzept für Apotheker - Mehr Freiraum für wichtige Aufgaben
» PharmaRisk® Apothekenversicherung - Die All-Risk-Police für Apotheken
» ApoRecht® Apothekenversicherung - Rechtsschutz-Programm für Apotheker
» ApoSecura® Gruppen-Unfallversicherung - Beruflich und privat bestens geschützt
» ApoSana® Apotheker Krankenversicherung - Das Beste für Ihre Gesundheit
» ApoVita® Golden BUZ - Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.