
POLITIK | Apothekenhonorar |
Berlin - Viel Lob hat ABDA-Präsident Friedemann Schmidt in den eigenen Reihen für seinen Auftritt vor dem Gesundheitsausschuss erhalten – vor allem für die Offenlegung der betriebswirtschaftlichen Zahlen seiner Apotheke. „Alle Achtung“, „Respekt“, heißt es beispielsweise bei den Kommentatoren. Aber es gibt auch Zweifler: „Ob man die Zahlen glaubt oder nicht, ist hingegen eine sehr persönliche Angelegenheit.“ Mit Zahlen ist das im politischen Geschäft so eine Sache. Bestätigen sich die Zweifel, ist rasch die Glaubwürdigkeit verspielt.
weiterlesen...
POLITIK | Sommerfest |
Berlin - Normalerweise gehören Bundestagsabgeordnete, deren Mitarbeiter, Referenten auch aus dem Bundesgesundheitsministerium, Staatssekretäre und Minister zu den Besuchern des traditionellen ABDA-Sommerfestes. Stargast in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg war dieses Jahr aber nicht nur Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), sondern der Vorsitzende der liberalen außerparlamentarischen Opposition, Christian Lindner (FDP). Der verlebte allerdings keinen entspannten Abend bei Grillgut und Getränken. Umzingelt von vielen ABDA-Funktionären musste sich Lindner intensiven Diskussionen erwehren.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Bundestag |
Berlin - Normalerweise schickt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt seinen hauptamtlichen Geschäftsführer zu den Anhörungen des Gesundheitsausschusses. Doch zum Thema Rx-Versandverbot zog der Präsident persönlich in den Sitzungssaal ein. Und es hat sich gelohnt für alle: Schmidt war nicht nur der meistgefragte Verbandsvertreter, auch für Abgeordneten wie Zuhörer gab es interessante Neuigkeiten. Der ABDA-Präsident legte die ökonomischen Daten seiner Apotheke offen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Interview Ina Hofferberth (LAV Baden-Württemberg) |
Berlin - Vor einem Jahr hatten sich der DAV und die Krankenkassen nach vier zähen Verhandlungsrunden mit der Schiedsstelle auf einen Kompromiss zum leidigen Retax-Dauerstreit geeinigt. Im Rahmenvertrag wurde ein Korrekturrecht für Apotheker vereinbart. Und Formfehler sollten als Retaxgrund nicht mehr gelten. Wie hat sich seitdem das Retax-Gebahren der Kassen entwickelt? So gut wie gar nicht, berichtet Ina Hofferberth, Geschäftsführerin des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg, im Interview mit APOTHEKE ADHOC: Zwar haben sich die Retax-Gründe verschoben, aber der Menge und der Retaxsumme nach ist alles beim Alten geblieben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Homöopathika |
Berlin - Zum 1. und 15. des Monats finden in den Apotheken Preisänderungen statt. Diese werden automatisch in die Kassensysteme eingepflegt. Aufgrund von Kommunikationspannen sind aktuell jedoch zu hohe Preise für die homöopathischen Produkte der Firma Gudjons in den Datenbanken gespeichert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Bluzucker-Teststreifen |
Berlin - Pieksen, einen Bluttropfen auf den Teststreifen bringen und dann in das Gerät für die Messung überführen – soweit der grobe Ablauf der Blutzuckerbestimmung. Die Teststreifen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, die in von der internationalen Organisation für Normung festgelegt sind. Bereits im Mai 2013 wurden neue Standards bestimmt, die bis zum 31. Mai umgesetzt sein müssen. Teststreifen wie One Touch Vita werden dann nicht mehr verfügbar sein.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Hyposensibilisierungs-Lösungen |
München - Überempfindlichkeitsreaktionen auf Bienenstiche können lebensbedrohlich sein. Ein kausaler Therapieansatz ist die Allergen-spezifische Immuntherapie. Die eingesetzten Präparate enthalten offenbar jedoch nicht immer alle relevanten Bienengiftbestandteile. Das ergab eine Untersuchung von Allergieexperten am Helmholtz Zentrum München und an der Technischen Universität München (TUM).
weiterlesen...
PHARMAZIE | Robert-Koch-Institut |
Berlin - Bislang gab es bei Händedesinfektionsmittel zwei Wirkkategorien: viruzid und begrenzt viruzid. Letztere wirken gegen behüllte Viren. Die viruziden machen auch den hartnäckigeren unbehüllten den Garaus. Nun wurde noch ein dritter Wirkbereich festgelegt: begrenzt viruzid plus. Er liegt zwischen den zwei Bisherigen und inaktiviert bestimmte unbehüllte Viren, zum Beispiel Noroviren.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Medikamentensicherheit |
Berlin - Im Jahr 2016 hat die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) kein einziges Arzneimittel ausgemacht, das gefälscht war. Darauf weist der Branchenverband Pro Generika anlässlich des heutigen ARD-Themenabends zur Medikamentensicherheit hin.
weiterlesen...
PANORAMA | Infektionskrankheiten |
Berlin - Im Landkreis Zwickau sind zwei weitere Masernfälle aufgetreten. Wie das Landratsamt am Dienstag mitteilte, haben sich in Langenchursdorf eine 14-Jährige und ein acht Monate alter Säugling angesteckt. Nach 13 Fällen bei Mitarbeitern und deren Kindern im heilpädagogisch-künstlerischen Zentrum des Luisenhofes hat sich damit die Zahl der Masernfälle auf 15 erhöht. Sowohl das Baby als auch die Schülerin seien bislang nicht gegen Masern geimpft, hieß es.
weiterlesen...
PANORAMA | Kliniken |
Berlin - An der Berliner Charité eskaliert die Auseinandersetzung um Lohnforderungen für die Beschäftigten der Charité-Servicetochter CFM. Die Gewerkschaft Verdi rief zu Arbeitsniederlegungen auf, die bis Sonntag andauern sollen. Er rechne damit, dass sich zum Auftakt am Mittwoch rund 150 Mitarbeiter daran beteiligen, sagte Verdi-Verhandlungsführer Kalle Kunkel. Die Gewerkschaft fordert eine Angleichung der Löhne von CFM-Angestellten an die Gehälter der Charité-Beschäftigten.
weiterlesen...
PANORAMA | Frankfurter Uni-Klinikum |
Berlin - Nach einer umfassenden Desinfektion geht die Intensivstation des Frankfurter Universitätsklinikums wieder in Betrieb. Das teilte der Vorstand des Klinikums am Dienstagabend mit. Teile der Station waren Anfang des Monats gesperrt worden, nachdem dort der potenziell gefährliche Erreger Klebsiella pneumoniae 4-MRGN nachgewiesen worden war.
weiterlesen...
PANORAMA | Studie |
Stockholm - Geschwollene Lider, Ringe unter den Augen, blasse Gesichtsfarbe. An einem unausgeschlafenen Morgen ist der Blick in den Spiegel meist kein schöner. Doch Schlafmangel hat noch ganz andere Folgen.
weiterlesen...
PANORAMA | Arzneimittelfälschung |
Berlin - Im vergangenen Jahr ist Popsänger Prince offenbar an einer Überdosierung des Wirkstoffs Fentanyl gestorben. Einem Bericht des Bayerischen Rundfunks (BR) zufolge wurde ihm ein Kombipräparat aus Paracetamol und Hydrocodon verordnet, allerdings sollen die Tabletten Fentanyl enthalten haben. Die amerikanische Ermittlungsbehörde FBI ermittle nun, ob für den Tod des Sängers ein gefälschtes Arzneimittel verantwortlich sei.
weiterlesen...
PANORAMA | Dosierungsfehler |
Berlin - Vor dem Amtsgericht Osnabrück wurde heute Prozess gegen drei Ärzte und einen Apotheker geführt. Sie müssen sich wegen fahrlässiger Tötung verantworten: Eine Patientin aus Wersen bei Lotte hatte wegen einer Herzerkrankung eine zu hohe Dosis Colchicin verschrieben bekommen. Einen Tag nach der Einnahme der ersten Tablette war sie im Klinikum Osnabrück gestorben.
weiterlesen...
MARKT | Apothekenkooperationen |
Berlin - „Kompetente Antworten auf Knopfdruck“ verspricht Meamind. Ab 17. Mai lädt die Sanacorp die 1500 Mea-Apotheken zum Austausch im Netz ein. Jeder Mitarbeiter kann dann anonym Fragen stellen, die von Kollegen bearbeitet werden.
weiterlesen...
MARKT | Generikakonzerne |
Berlin - Die chinesische Firma Shanghai Pharmaceuticals hat Kontakte zu Finanzinvestoren über ein mögliches Gegengebot für den deutschen Generikakonzern Stada bestätigt. Wie aus einer Mitteilung an die Hongkonger Börse vom Mittwoch hervorgeht, führte Shanghai Pharmaceuticals darüber mit Finanzinvestoren zuletzt Gespräche. Ein offizielles Angebot sei aber nicht unterbreitet worden. Es bestünden noch Unsicherheiten, hieß es weiter.
weiterlesen...
MARKT | Versandhandel |
Berlin - Amazon und Apotheke: Der US-Konzern hat den Arzneimittelmarkt in den Fokus genommen. Parallel zum Start der Kooperation mit der Bienen-Apotheke in München wurden in Japan Apothekenprodukte bei „Prime Now“ aufgenommen. Auch hier kooperiert Amazon mit Partnern vor Ort. Doch wie CNBC berichtet, will der Konzern selbst zur Versandapotheke werden.
weiterlesen...
MARKT | Amazon-Apotheke |
Berlin - Seit einer Woche verschickt die Bienen-Apotheke in München über Amazon Prime Now binnen Stundenfrist Arzneimittel an ihre Kunden. Apotheker Michael Grintz ist mit dem Start zufrieden – ohne konkrete Zahlen zu verraten. Etwas erstaunt ist er über die Reaktionen der Kollegen.
weiterlesen...
MARKT | Arzneimittelversand |
Berlin - Dr. Holger Schmidt hatte es am 22. März bei der Digitalkonferenz VISION.A angekündigt: „Irgendwann kommt Amazon – und es wird Apotheken geben, die mit Amazon zusammenarbeiten.“ Dass es so schnell gehen würde, hat vielleicht auch den Netzökonomen überrascht. Keine zwei Monate später ist Amazon Prime Now in München gestartet. Schmidt, der auch Chefkorrespondent des Focus ist, glaubt, dass es jetzt schnell gehen kann.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.