
Apothekenpraxis | Bestellung und Belieferung |
Kommende Woche können auch Zahnarztpraxen erstmalig Corona-Impfstoffe in der Apotheke bestellen, ab der darauffolgenden Woche, der KW 24, sind sie dann in die nationale Corona-Impfkampagne eingebunden. Was die Apotheken bei der Belieferung beachten müssen, hat der DAV nun in einem Dokument zusammengefasst. Außerdem wurde der Leitfaden für die „Versorgung mit COVID-19-Impfstoffen“ aktualisiert.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Für Apotheker und PTA |
Vom Basiswissen zu Haarwachstum und -pflege über den Umgang mit Problemfällen bis hin zu einer Übersicht von Produktbeispielen, mit denen man Haarausfall, Kopfschuppen und Läusen begegnen kann – die neue Teamschulung ist wieder voller Informationen, die im nächsten Beratungsgespräch eingesetzt werden können.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Zeitplan |
Der E-Rezept-Fahrplan für die GKV steht – zum wiederholten Male. Ob dieses Mal alles wie geplant umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Aber was ist eigentlich mit der PKV, wie geht es da weiter? Laut dem Verband der privaten Krankenversicherungen gibt es keinen verbindlichen Zeitplan. Ein paar Eckpunkte existieren aber anscheinend doch. Sie wurden in der E-Rezept-Sprechstunde der Gematik vorgestellt, wie die DAZ aus Teilnehmerkreisen erfuhr.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Was Apotheker zum E-Rezept wissen müssen (Teil 3) |
Erfahren Sie in Teil 3 der DAZ-Serie zum E-Rezept, ob Ärzte nachträglich noch Änderungen an der Verordnung vornehmen können, wie die Apotheke das E-Rezept bearbeiten kann und welche Möglichkeiten Apotheken haben, elektronische Verschreibungen im Nachhinein noch einmal zu kontrollieren.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Update |
Am gestrigen Dienstagnachmittag kamen die Gematik-Gesellschafter erneut zusammen, um einen Beschluss zum Zeitplan der E-Rezept-Einführung zu fassen. Dabei hat das Bundesgesundheitsministerium seine bereits bekannten Pläne jedenfalls mit Blick auf die Apotheken durchgesetzt: Für sie bleibt es beim 1. September 2022 als Stichtag für die E-Rezept-Pflicht, den Ärzten kam es jedoch ein Stück weit entgegen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Fraunhofer-Forschungsprojekt |
Berlin - Personalkosten sind ein wichtiger Faktor in Apotheken, gleichzeitig belastet der Fachkräftemangel die Branche. Umso wichtiger ist es, das pharmazeutische Personal möglichst effizient einzusetzen – also in der Beratung am HV-Tisch. Um die Lagerhaltung und Bestellungen soll sich künftig möglichst eine Künstliche Intelligenz (KI) kümmern. So zumindest sieht es ein aktuelles Forschungsprojekt am Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS vor.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Verärgerter Kunde schreibt Leserbrief |
Berlin - Greetsiel ist ein beliebter Urlaubsort an der ostfriesischen Nordseeküste. Normalerweise leben hier 1500 Menschen, in der Hochsaison kommen zuweilen noch einmal so viele Urlauber und Tagesgäste hinzu. Sie alle können bei gesundheitlichen Problemen in die Apotheke der Gemeinde kommen. Zeit, um auch noch Impfzertifikate für Touristen auszustellen, hat Inhaber Wolfgang Schönfeld-Kaiser nach eigenem Bekunden nicht. Das brachte ihm jetzt Ärger mit einem wütenden Besucher ein.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Sars-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung |
Berlin - Jetzt ist es amtlich: Apotheken können bis zum 25. November von den Lockerungen bei den Abgaberegeln Gebrauch machen. Die Dritte Verordnung zur Änderung der Sars-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht. Anderenfalls wären die seit April 2020 geltenden Regeln Ende Mai ausgelaufen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Praktikantengehalt oder Mindestlohn? |
Apotheker:innen, die ihren Abschluss in einem Land außerhalb der EU erworben haben und noch keine deutsche Approbation besitzen, haben die Möglichkeit zwei Jahre lang als „Apotheker:in unter Aufsicht“ zu arbeiten. Bewirbt sich eine solche Person in einer Apotheke, stellt sich die Frage nach dem Gehalt. Denn eine tarifliche Regelung gibt es nicht.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Was Apotheker zum E-Rezept wissen müssen (Teil 2) |
Im zweiten Teil der E-Rezept-Serie beantwortet die DAZ insbesondere praktische Fragen zum Einlösen der elektronischen Verordnungen. Erfahren Sie, ob man anhand des Tokens erkennen kann, ob ein E-Rezept schon beliefert wurde, ob man es nach dem Herunterladen wieder zurückgeben kann und ob man andere Personen beauftragen darf, das eigene E-Rezept einzulösen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Allgemeinverfügung erweitert |
Berlin - Zahnärzt:innen werden in die Impfkampagne eingebunden, daher können sie nach einer Erweiterung der Allgemeinverfügung zur Sicherstellung der flächendeckenden Verteilung von Impfstoffen gegen Covid-19 ab morgen auch die benötigten Dosen bei den Apotheken bestellen. Das ist eine Woche früher als erwartet.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Probleme mit dem Verifone-H5000 |
Seit vergangener Woche gibt es deutschlandweit Probleme mit Kartenzahlungen – auch in Apotheken. Betroffen sind Anwender des Kartenleseterminals Verifone-H5000. Mit einer schnellen Lösung ist aber offenbar nicht zu rechnen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Geräte werden getauscht |
Berlin - Nach wie bestehen im Einzelhandel die Probleme mit bestimmtem EC-Kartenterminals von Verifone. Der Zahlungsdienstleister Payone will jetzt nicht länger auf das versprochene Update des US-Herstellers warten, sondern die Geräte systematisch austauschen. Apotheker Eric Schmitz hat bei sich eine Back-up-Lösung in der Offizin, die in solchen Fällen aus seiner Sicht ideal ist.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Was Apotheker zum E-Rezept wissen müssen (Teil 1) |
Zum 1. Januar wurde es zwar erstmal nichts mit der E-Rezept-Pflicht. Trotzdem werden in den Apotheken die ersten E-Rezepte vorgelegt – denn die Testphase läuft. Wer es noch nicht getan hat, sollte sich also vorbereiten. Die DAZ hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Novellierung des Pharmaziestudiums |
Berlin - Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) lehnt das Papier der Bundesapothekerkammer (BAK) zur Novellierung des Pharmaziestudiums ab. Aus seiner Sicht reichen etwa zwei zusätzliche Semester nicht aus, um den geplanten Mehraufwand abzubilden, ohne dass es zu einer Überlastung für die Studierenden kommt. Bei der Bundesverbandstagung wurden weitere Kritikpunkte identifiziert.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Preisgestaltung |
Berlin - Die Apotheken geraten finanziell unter Druck: steigende Personalkosten aufgrund des Tarifabschlusses, der Wegfall der Corona-Sondereffekte und im Einkauf die drohenden Kürzungen bei den Großhandelskonditionen. Als mögliche Kompensation bleibt eine Preisanpassung bei den freiverkäuflichen Produkten. Apotheken sollten sich dabei aber geschickt anstellen, um den Rohertrag möglichst zu verbessern, ohne die Kunden zu vergraulen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Auch das Update ist nicht stabil |
Berlin - Das Problem mit Kartenzahlungen hält an: Apotheken, die das EC-Terminal „Verifone H5000“ verwenden, klagen seit vergangener Woche Dienstag über Störungen. Nun ist zumindest Hoffnung da: Verifone soll eine vorläufige Version des Updates geliefert haben, berichtet ein Zahlungsdienstleister. Allerdings laufe das noch nicht stabil.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Umfrage des DeutschenArztPortals |
Retaxationen wegen Formfehlern sind in den Apotheken ein großes Ärgernis: Der Patient wurde beliefert, man hat weder unwirtschaftlich gehandelt, noch wurde die Arzneimitteltherapiesicherheit gefährdet und trotzdem gibt es von der Kasse kein Geld. Was den Groll bei den Apotheker:innen noch zusätzlich steigert: Sie haben den Fehler gar nicht gemacht, sondern der verordnende Arzt oder die Ärztin. Doch die sind sich dieser Problematik oft gar nicht bewusst, wie eine Umfrage des DeutschenArztPortals zeigt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick |
Berlin - Gerade erst hat PKA Dorothee K. alle Preisschilder ausgetauscht, um der neuen Preisangabenverordnung gerecht zu werden, da ruft ihre Chefin sie zu sich. „Tut mir leid, aber wir müssen von vorne anfangen…“
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Bundesarbeitsgericht |
Berlin - Arbeitszeugnisse müssen wohlwollend sein, immerhin müssen Arbeitnehmer sie regelmäßig bei ihrer nächsten Bewerbung vorlegen. Einen Anspruch auf eine Schlussformel, in der Arbeitgeber dem scheidenden Mitarbeiter dankt und ihm alles Gute wünscht, gibt es aber nicht. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.