
APOTHEKENPRAXIS | Aufhebung der AMWarnV |
Berlin - Die Arzneimittel-Warnhinweisverordnung (AMWarnV) soll aufgehoben werden. Die Verordnung entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die meisten dieser Regelungen werden auf Basis von EU-weit geltenden Vorschriften getroffen: An die Stelle der AMWarnV soll die „Excipients Guideline“ treten. Das hat auch Auswirkungen auf die Kennzeichnung von Rezepturen. Die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) müsste angepasst werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Wegen Gebühr abgemahnt |
Berlin - Über das Honorar für die Durchführung der Corona-„Bürgertests“ ist von Anfang an viel diskutiert worden. Die Apotheken kannten die von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vollzogene Kürzung schon aus der Verteilaktion der FFP2-Masken. Doch eine Apotheke aus Hessen nahm die Sache selbst in die Hand und verlangte von den Kund:innen kurzerhand 20 Euro für die Durchführung. Nach Einschreiten der Wettbewerbszentrale knickte der Inhaber schnell ein.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | KcKesson zieht sich aus Europa zurück |
Berlin - Der US-Großhändler McKesson zieht sich aus Europa zurück. Einen Großteil der Aktivitäten übernimmt Phoenix, doch für einige Länder werden noch Käufer gesucht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Drei Aufträge auslösen |
Berlin - Kommende Woche müssen die Apotheken sich auf einige Besonderheiten bei der Impfstoffbestellung einstellen. Aufgrund der Umstellung bei Vertrags- und Privatärzt:innen muss in der KW 28 dreimal eine Bestellung ausgelöst werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Weniger Nachfrage, weniger Geld |
Berlin - Nahezu jede zweite Apotheke in Westfalen-Lippe stellt ihr Schnelltest-Angebot ein. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Landesapothekerverbandes (AVWL). Demnach wollen 33 Prozent der Apotheken keine Bürgertests mehr anbieten. 13 Prozent wollen die Dienstleistung vorübergehend ruhen lassen, bis die Nachfrage nach den Tests wieder deutlich steigt. Weitere 28 Prozent schränken die Öffnungszeiten deutlich ein. 245 Apotheken haben sich an der Umfrage beteiligt – etwa die Hälfte aller Testapotheken im Kammerbezirk.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nach dem großen McKesson-Deal |
Berlin - Phoenix übernimmt weite Teile des Europageschäfts von McKesson und erweitert damit seine Präsenz als Großhändler und Betreiber von Apothekenketten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Warten auf „Anpassungen am Webportal“ |
Berlin - Arztpraxen können es bereits – Apotheken müssen passen. Die Vergütung für die Ausstellung digitaler Genesenezertifikate ist zwar bereits geregelt, doch noch müssen Apotheken Kunden, die diese nachfragen, vertrösten. Woran liegt es? Das Bundesgesundheitsministerium erklärt, es seien noch „apothekenseitige“ Anpassungen nötig. Die ABDA schweigt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Phase-I/II-Studie |
Berlin - Das Biotech Unternehmen Moderna arbeitet aktuell an einem Grippeimpfstoff auf Basis der mRNA-Technologie. Das Unternehmen verkündet, dass die ersten Teilnehmer:innen der Phase-I/II-Studie nun das Vakzin erhalten haben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Trotz Absenkung der Vergütung |
Berlin - Ab sofort erhalten die Apotheken nur noch 6 anstatt 18 Euro für die Erstellung eines Impfzertifikates. Eine Zwischenabrechnung sei allerdings nicht nötig, informieren die Verbände.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Technische Lösung |
Berlin - Bislang konnten Apotheken nur Impfzertifikate ausstellen. Personen, die aufgrund einer Sars-CoV-2-Infektion nur eine Impfung erhalten hatten, konnten bislang in der Apotheke kein Zertifikat erhalten. Ab morgen kann auch Genesenen ein Nachweis ausgestellt werden. Hierfür erhält die Apotheke 6 Euro.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Ab Morgen |
Berlin - Morgen tritt die neue Coronavirus-Impfverordnung in Kraft. Demnach bekommen Apotheken nicht mehr wie bisher 18 Euro für die Erstellung eines Impfzertifikates für die Erstimpfung, sondern nur noch 6 Euro. Gleichzeitig muss ein unmittelbarer persönlicher Kontakt zwischen Impfling und Apotheke bestehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Preisdruck könnte Erstattungsbeträge senken |
Berlin - Über vier Jahre sind seit der Einführung von medizinischem Cannabis vergangen. Mit gehöriger Verspätung ist es nun so weit: Erstmals werden deutsche Apotheken mit Cannabis aus hiesiger Produktion beliefert. Vorerst kommt die Ware nur von Aphria aus Neumünster. Aber es zeichnet sich bereits ab: Das deutsche Cannabis könnte aufgrund massiv niedrigerer Preise den hiesigen Markt durcheinanderwirbeln.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Phoenix kauft Celesio-Erbe |
Berlin - Phoenix kauft das Europageschäft von McKesson – und damit geht eine Ära zu Ende. Seit den 1990er-Jahren hatten drei internationale Pharmahandelskonzerne den europäschen Markt unter sich aufgeteilt: erst als Großhändler und dann auch mit eigenen Apothekenketten. Seit Jahren gab es Gerüchte, die auf ein Duopol hindeuteten. Jetzt ist es soweit.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Pharmagroßhandel |
Berlin - Das Großhandelsgeschäft in Europa wird neu aufgeteilt: McKesson zieht sich weiter aus dem Markt zurück. Phoenix übernimmt Teile des Geschäfts vom US-amerikanischen Konzern. Dazu gehört auch die Europazentrale in Stuttgart. Die anteilige Geschäftsaktivität von McKesson Europe in Deutschland – also Alliance Healthcare Deutschland und Gehe – ist nicht Teil der Transaktion, genauso wie das Geschäft in Österreich und Großbritannien.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Restbestände aus der Nationalen Reserve |
Berlin - Werden Apotheken einen finanziellen Ausgleich erhalten für die Lagerwertverluste, die ihnen in der vergangenen Grippesaison durch Restbestände an Influenza-Impfstoffen entstanden sind? Seit Monaten laufen inzwischen die Gespräche zwischen ABDA und Bundesgesundheitsministerium zu diesem Thema. Zu einem Ergebnis haben sie jedoch noch immer nicht geführt, wie ein ABDA-Sprecher auf Nachfrage der DAZ mitteilt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | BMG stellt Verteilung um |
Berlin - Das Bundesministerium für Gesundheit stellt das Verfahren zur Verteilung der COVID-19-Impfstoffe um. Darüber informiert jetzt der Deutsche Apothekerverband. Für Praxen und Apotheken hat das Konsequenzen: Sie müssen die Vakzinen künftig bereits zwei Wochen im Voraus bestellen. Das gilt bereits ab der kommenden Woche – dann wird eine Doppelbestellung fällig.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Zack und Da! |
Berlin - Der Pharmagroßhändler AEP will den Präsenzapotheken in Deutschland helfen, Kunden zu binden und deren Abwandern zum Versandhandel zu verhindern. Zu diesem Zweck bringt das Unternehmen nun einen Marketing-Service mit dem Namen „Zack und Da!“ auf den Weg.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Guerilla-Aktion von Noweda |
Berlin - „Und was machst Du so?“ Mit dieser Frage konfrontiert die Noweda die Versandapotheke DocMorris. Zum Auftakt der Kampagne war die Genossenschaft mit einem Protest-Lkw vor der Zentrale des Versenders im niederländischen Heerlen unterwegs.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | DAV-Zähler vs. Apotheken-Protokoll |
Berlin - Die Nachfrage nach digitalen Impfzertifikaten in Apotheken ist groß. Seit mehr als drei Wochen stellen Mitarbeiter:innen die Nachweise für Kund:innen aus. Bei der Abrechnung gibt es mancherorts Zweifel an der Zählfunktion des DAV-Portals, weshalb eigene Strichlisten geführt werden. Diese Nachweise können laut Abda als rechnungsbegründend herangezogen werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Gericht bestätigt Widerruf |
Berlin - Nicht nur wegen Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung sind die Testzentren in die Kritik geraten. So mancher Betreiber war auch heillos überfordert mit seiner Aufgabe. In Lübeck musste die Behörde die Erlaubnis in einem Fall widerrufen, weil negative Ergebnisse verschickt worden waren, obwohl noch gar kein Test durchgeführt worden war. In einem anderen Fall musste eine Besucherin angesichts sich widersprechender Ergebnisse durch ein Wechselbad der Gefühle.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.