
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken ringen mit wachsenden Risiken von Cyberattacken bis zu finanziellen Regressen – individuelle Versicherungslösungen werden zur strategischen Notwendigkeit. Währenddessen bekennen sich Bundestagsabgeordnete zur flächendeckenden Versorgung durch Vor-Ort-Apotheken und betonen deren unverzichtbare Rolle im Gesundheitssystem. Auch in der Bildungspolitik werden Zeichen gesetzt: Mithilfe digitaler Technologien soll der Unterricht für kranke Schülerinnen und Schüler künftig besser zugänglich werden. Parallel dazu sorgt eine neue Gentherapie beim Alpha-1-Antitrypsin-Mangel für Hoffnung, während Forschungen zur X-Chromosom-Inaktivierung tiefere Einblicke in genetische Schutzmechanismen bei Frauen liefern. Im Spitzensport gewinnen zahnmedizinische Aspekte an Bedeutung – unerkannte Probleme im Mundraum können Trainingsleistungen erheblich mindern. Und schließlich zeigt eine aktuelle Studie: Wer seine tägliche Bildschirmzeit reduziert, steigert nachweislich das eigene Wohlbefinden. Ein Panorama gesellschaftlicher Entwicklungen, das den Wert von Vorsorge, Teilhabe und Innovation unterstreicht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die deutschen Apotheken stehen vor einem tiefgreifenden Umbruch: Neue Dienstleistungen wie Impfungen und die Verwaltung elektronischer Patientenakten erweitern ihr Aufgabenspektrum, bringen jedoch auch erhebliche rechtliche Unsicherheiten mit sich. Haftungsfragen, Datenschutzpflichten und unklare Vergütungsmodelle belasten den Berufsstand zusätzlich. Ein aktueller Fall zeigt die Schwächen des E-Rezept-Systems, bei dem ein Rezept bereits eingelöst wurde, ohne dass der Patient dies nachvollziehen konnte. Gleichzeitig sorgt das Ende der Online-Kooperation zwischen Douglas und L’Oréal mit apothekenexklusiven Marken für Aufmerksamkeit. Das Impfen in der Apotheke birgt Chancen, bleibt jedoch durch bürokratische Hürden und ein begrenztes Impfspektrum ausgebremst. Der Bundesgerichtshof stellt mit einem Urteil zur AvP-Pleite die gängige Praxis von Forderungsabtretungen gegenüber Rechenzentren in Frage – mit weitreichenden Folgen für die Liquiditätsplanung vieler Apotheken. Hinzu kommt eine wachsende Bedrohung durch unseriöse Anbieter, die Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mit vermeintlichen Alternativen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten ködern. Die Apotheken geraten zunehmend zwischen Anspruch und Realität – und kämpfen um Verlässlichkeit in einem instabilen System.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland erleben Apotheken eine revolutionäre Transformation, angetrieben durch erweiterte Dienstleistungen wie Impfungen und das Management elektronischer Patientenakten. Diese Neuerungen, gefördert durch legislative und technologische Fortschritte, positionieren Apotheken als zentrale Akteure im Gesundheitswesen. Mit diesen Chancen steigen jedoch auch die Anforderungen an Datenschutz und Haftungsmanagement. Entdecken Sie, wie Apotheken sich an diese Herausforderungen anpassen und welche Rolle spezialisierte Versicherungen spielen, um Risiken zu minimieren und die Patientenversorgung sicher und effektiv zu gestalten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apothekenlandschaft steht derzeit vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl durch wirtschaftliche Unsicherheiten als auch durch den digitalen Wandel geprägt sind. Die einstige Berliner Apotheke in Marzahn, die mittlerweile als Kulisse für einen betrügerischen Online-Shop missbraucht wird, verdeutlicht, wie skrupellose Akteure das Vertrauen der Verbraucher ausnutzen. Parallel dazu kämpfen viele Apotheken mit finanziellen Engpässen – allein im letzten Jahr mussten rund 50 Betriebe Insolvenz anmelden, was die prekären wirtschaftlichen Bedingungen in der Branche unterstreicht. In dieser angespannten Situation gewinnen strategische Überlegungen wie die Wahl der richtigen Versicherungen an Bedeutung, da Apothekenbetreiber zunehmend auf kostengünstige, aber auch risikobehaftete Lösungen setzen müssen. Auf der anderen Seite zeigen Unternehmen wie DocMorris und Redcare Pharmacy, wie das E-Rezept als Wachstumsmotor genutzt werden kann, während traditionelle Apotheken gezwungen sind, ihre digitale Kompetenz auszubauen. Weitere Themen wie die Veröffentlichung von Vorher-Nachher-Bildern für Gesundheitsprodukte und die Frage der Datennutzung im Praxisregister Schmerz rücken die Verantwortung und den Verbraucherschutz in den Fokus. Angesichts dieser Entwicklungen müssen Apotheken nicht nur wirtschaftliche und technische Herausforderungen meistern, sondern auch das Vertrauen ihrer Patienten in einem zunehmend komplexen und digitalen Gesundheitssystem wahren.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Deutschlands Apotheken stehen unter wachsendem wirtschaftlichen Druck – rund 50 Insolvenzen allein im letzten Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Fachanwalt Dr. Markus Rohner fordert mehr Offenheit für das Tabuthema finanzielle Schieflage. In diesem Kontext gewinnen strategische Entscheidungen an Bedeutung, etwa bei Versicherungen, wo selbst die Wahl einer Werkstattbindung weitreichende Folgen haben kann. Gleichzeitig wächst das Risiko durch digitale Bedrohungen: Eine geschlossene Berliner Apotheke dient Betrügern als Fassade für einen Fake-Shop. Währenddessen setzen Versandapotheken wie DocMorris und Redcare mit voller Kraft auf das E-Rezept als Wachstumsmotor. Gerichtliche Grenzen werden ebenfalls sichtbar – wie im Fall der gestoppten Almased-Kampagne mit Vorher-Nachher-Bildern. Auch das Schmerzregister sorgt für Aufsehen: Patientendaten sollen ohne ausreichende Transparenz kommerziell genutzt worden sein. Neue regulatorische Pflichten wie die lückenlose Dokumentation bei der Abgabe von Verbandstoffen fordern Apotheken zusätzlich heraus. In der Schweiz wachsen derweil die pharmazeutischen Kompetenzen – mit direkter Abrechnung pharmazeutischer Leistungen über die Krankenkasse ab 2027. Und ein tragischer Todesfall infolge einer riskanten Arzneikombination ruft Experten auf den Plan: Sie warnen eindringlich vor gefährlichen Wechselwirkungen, besonders bei Vorerkrankungen wie Schlafapnoe.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In der digitalisierten Welt der Gesundheitsversorgung stehen Apotheken im Zentrum neuer Risiken: Cyber-Bedrohungen. Der Missbrauch der Webseite einer geschlossenen Berliner Apotheke offenbart eine erschreckende Sicherheitslücke und unterstreicht die Notwendigkeit einer robusten Cyber-Versicherung. In unserem umfassenden Bericht beleuchten wir die Bedeutung einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie, die sowohl technologische als auch versicherungstechnische Maßnahmen umfasst, um Apothekenbetreiber vor den verheerenden Folgen eines Cyberangriffs zu schützen. Erfahren Sie, warum eine Cyber-Versicherung kein Luxus, sondern eine essenzielle Investition in die Zukunft Ihrer Apotheke ist.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland stehen Apotheken vor einer Reihe komplexer Herausforderungen, die von der Sicherstellung der Kühlkette für temperatursensible Medikamente bis hin zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten reichen, welche die Existenz vieler Betriebe bedrohen. Parallel dazu zwingt der Rollout der elektronischen Patientenakte das Gesundheitssystem zu digitaler Innovation, während gleichzeitig die Notwendigkeit einer besseren finanziellen und politischen Unterstützung immer deutlicher wird. Währenddessen bringt die Kontroverse um das Schmerzmittel Tramadol die Balance zwischen Patientensicherheit und Zugänglichkeit der Schmerztherapie ins Wanken. Diese vielschichtigen Probleme verlangen dringend nach effektiven Lösungen und einem politischen Rahmen, der die Versorgungssicherheit stärkt, ohne die pharmazeutische Fachkompetenz zu untergraben.
weiterlesen...
Markt | Unzulässige Vorher/Nachher-Fotos |
Berlin - Ines, Nicole, Anstasia oder auch zwei ganze Apothekenteams: Wer mit Almased abnimmt und seine ganz persönliche Erfolgsgeschichte aufschreibt, dem spendiert der gleichnamige Hersteller 500 Euro. Doch die ebenfalls veröffentlichten Vorher/Nachher-Aufnahmen verstoßen gegen die Vorgaben der Health Claims Verordnung (HCVO), befand nach dem Landgericht München I (LG) jetzt auch das Oberlandesgericht (OLG).
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland stehen Apotheken vor einer Wirtschaftskrise: Mehr als 5000 mussten bereits schließen, hauptsächlich wegen hoher Betriebskosten und stagnierenden Vergütungssätzen. Ein Arbeitskreis um Apotheker Holger Seyfarth fordert ein 1,5 Milliarden Euro Sofortprogramm zur Unterstützung. Zusätzliche Herausforderungen wie die Aufrechterhaltung der Kühlkette verschärfen die Lage, da die Sicherheit von Patienten durch technische und finanzielle Mängel bedroht ist. Gleichzeitig erlebt das britische „Pharmacy First“-Programm finanzielle Schwierigkeiten, die seine Ziele, die Hausarztpraxen zu entlasten, untergraben. In Tarmstedt kämpft die Heide-Apotheke gegen eine unerwartete Kündigung ihres Mietvertrags durch die Edeka-Gruppe, was die Schwierigkeiten kleiner Versorger im Vergleich zu großen Handelsketten unterstreicht. Derweil fordert der Bundesrat eine gerechtere Arztterminvergabe, während die Forschung nach effektiveren Behandlungen für das H5N1-Virus und der Umgang mit dem schmerzlindernden Tramadol weiterhin wichtige gesundheitspolitische Themen darstellen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer norddeutschen Gemeinde spitzt sich der Konflikt um eine langjährig etablierte Apotheke zu: Trotz einer schriftlich zugesicherten Mietvertragsverlängerung wurde der Mietvertrag vom Eigentümer gekündigt – nun steht eine Räumungsklage im Raum. Die Inhaberin wehrt sich juristisch gegen den drohenden Verlust ihrer Geschäftsräume. Der Fall rückt ein oft übersehenes Risiko in den Fokus: die Abhängigkeit systemrelevanter Gesundheitsdienstleister von einseitig kündbaren Mietverträgen. Welche Folgen hätte eine Schließung – und was bedeutet das für die Versorgung im ländlichen Raum?
weiterlesen...
Markt | Schock bei Angestellten |
Berlin - Dermapharm setzt bei Axicorp den Rotstift an. Beim Reimporteur mit Sitz im hessischen Friedrichsdorf fällt etwa jede fünfte Stelle weg. Für die Angestellten kam die Nachricht überraschend – und kurzfristig.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mehr als 5000 Apotheken mussten bereits schließen – und das Apothekensterben schreitet weiter voran. Ursachen sind steigende Kosten, veraltete Vergütungsmodelle und wachsende Konkurrenz durch Versandhandel. Während viele Experten mehr Honorierung neuer pharmazeutischer Dienstleistungen fordern, bleibt offen, wie diese finanziert werden könnten. Ein Praxisbeispiel aus Brandenburg zeigt Chancen, aber auch hohe Hürden für Apotheker. Die Politik schweigt weitgehend, obwohl die Versorgungssicherheit auf dem Spiel steht. Ein umfassender Bericht über Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Vertragsklauseln, mit denen Banken und Sparkassen Negativzinsen auf Tagesgeld-, Giro- und Sparkonten einführten, sind unwirksam. Millionen Verbraucher könnten nun gezahlte Verwahrentgelte zurückfordern – doch ohne automatische Erstattungspflicht. Das Urteil bringt Klarheit über die Grenzen von Strafzinsen, stellt aber Betroffene vor neue Herausforderungen. Ein Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen für die Bankenlandschaft.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, in der die Gesundheitslandschaft sich ständig wandelt, stehen Apothekenbetreiber vor neuen Herausforderungen: von strengen Versicherungsprüfungen und der Notwendigkeit präziser Dokumentation bis hin zu strategischen Lagerhaltungspraktiken, die über den wirtschaftlichen Erfolg entscheiden. Zugleich bringen rechtliche Neuerungen und technologische Innovationen Veränderungen mit sich, die das traditionelle Apothekenwesen tiefgreifend beeinflussen. Während juristische Entscheidungen die Rolle von Apotheken neu definieren könnten, fordern aktuelle Studien und innovative Behandlungsmethoden die Pharmaindustrie heraus, ihre Rolle als vertrauenswürdige Informationsquelle und Versorger zu stärken. Entdecken Sie, wie diese Entwicklungen die Zukunft der Gesundheitsversorgung formen und welche strategischen Schritte notwendig sind, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.
weiterlesen...
Markt | LEH und Apotheken |
Berlin - Seit 30 Jahren steht Orthomol für Mikronährstoff-Kombinationen. Die „blaue Wand“ in der Apotheke hat Zuwachs bekommen – Functional-Drinks in blauen Dosen.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie die Kunst der richtigen Medikamentenlagerung und -verwaltung in unserem umfassenden Bericht. Erfahren Sie, warum die Wahl des Lagerortes entscheidend ist, wie Sie das Verfalldatum richtig deuten und warum die korrekte Entsorgung von Medikamenten essentiell für Ihre Gesundheit und die Umwelt ist. Machen Sie Ihre Hausapotheke sicherer und effektiver mit Expertentipps aus der Landesapothekerkammer Hessen. Ein Muss für jeden Haushalt, der Gesundheit und Sicherheit großschreibt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland stehen Freiberufler wie Ärzte, Apotheker und Anwälte angesichts von Digitalisierung, Regulierung und demografischem Wandel vor tiefgreifenden Umbrüchen. Besonders Apotheken kämpfen mit steigenden wirtschaftlichen Risiken durch Retaxationen, die bürokratische Hürden erhöhen und die Patientenversorgung belasten. Vor dem Hintergrund zunehmender finanzieller Engpässe im Gesundheitssystem fordern Krankenkassen und Verbände umfassende Reformen. Gemeinsam treten Leistungserbringer mit konkreten Forderungen für weniger Bürokratie und stärkere Prävention an die Politik heran. Gleichzeitig sorgt der Umgang mit Opioiden wie Tramadol, das trotz Missbrauchspotenzial nicht dem Betäubungsmittelrecht unterliegt, für Diskussionen. Neue Herausforderungen entstehen zudem durch die steigende Lebenserwartung Erwachsener mit Trisomie 21, deren Bedürfnisse bislang zu wenig berücksichtigt wurden. Hoffnung versprechen aktuelle Studienergebnisse zu Sotagliflozin, das Diabetes-Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wirksam vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützt. Parallel dazu gewinnen Beratungskompetenzen der Apotheken, etwa bei typischen Winterbeschwerden wie Heiserkeit, weiter an Bedeutung. Innovativ zeigen sich zudem neue Therapieansätze, insbesondere Inkretinmimetika, die bei Übergewicht und metabolischem Syndrom wegweisende Erfolge versprechen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Das deutsche Apothekenwesen erlebt einen beispiellosen Strukturwandel durch wirtschaftliche Schwierigkeiten, der dringend innovative Strategien erfordert, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu sichern. Gleichzeitig stehen Apothekenverkäufer vor bedeutenden finanziellen Entscheidungen, die ihre Lebensqualität langfristig beeinflussen können. Auf politischer Ebene wird eine gerechtere Arztterminvergabe gefordert, während umfassende Reformen im Gesundheitswesen notwendig sind, um finanzielle und strukturelle Herausforderungen anzugehen. Innovative Ansätze wie die Neugestaltung der PTA-Ausbildung und das EMPOWER-U Projekt zielen darauf ab, die Patientenautonomie zu stärken und die medizinische Ausbildung zu verbessern. Inmitten dieser Veränderungen wird auch die Regulierung von Schmerzmitteln wie Tramadol diskutiert, und neue Forschungsergebnisse versprechen Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten wie der Vogelgrippe. Parallel dazu gewinnt das intermittierende Fasten als gesundheitsfördernde Maßnahme zunehmend an Bedeutung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Der Verkauf einer Apotheke ist mehr als ein Geschäftsabschluss – er entscheidet oft langfristig über finanzielle Sicherheit und Lebensqualität. In England wächst unterdessen der Druck auf Apothekenbetreiber, nachdem das Parlament eine Initiative gegen höhere Sozialabgaben klar abgelehnthat. Auch Deutschlands Apotheken kämpfen zunehmend um ihre Existenz: Über 5000 Betriebe mussten bereits schließen, während die Politik weiterhin auf ein nachhaltiges Zukunftskonzept wartet. Derweil plant die Bundesregierung mit einem milliardenschweren Sondervermögen eine infrastrukturelle Finanzoffensive, doch im Gesundheitswesen herrscht weiterhin Reformbedarf. Niedersachsen fordert im Bundesrat mehr Gerechtigkeit bei der Vergabe von Arztterminen, denn trotz Rekordzahlen an Kassenärzten erschweren regionale Ungleichheiten und Teilzeitarbeit die Versorgungssituation. Eine positive Wendung könnte die neue, praxisorientierte PTA-Ausbildung bringen, während das innovative Projekt EMPOWER-U Patienten mehr Autonomie über ihre Gesundheitsdaten verspricht. Parallel dazu sorgt das Schmerzmittel Tramadol für kontroverse Diskussionen: Experten warnen vor Missbrauch und fordern eine strengere Regulierung. In der Ernährungswissenschaft etabliert sich indes das intermittierende Fasten zunehmend als Alternative zu herkömmlichen Diäten und könnte wichtige Impulse für die Prävention chronischer Erkrankungen liefern. Diese vielfältigen Entwicklungen zeigen deutlich, dass die Politik jetzt umfassend handeln muss, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Retaxationen setzen Apotheken finanziell und bürokratisch massiv unter Druck, während Digitalisierung und demografischer Wandel die Freien Berufe grundlegend verändern. Verbände wie IKK, DGB, ZDH sowie ABDA, DKG, KBV und KZBV fordern daher entschlossene Strukturreformen im deutschen Gesundheitssystem. Parallel wachsen Debatten um Tramadol, dessen Einstufung als Betäubungsmittel trotz Missbrauchsrisiken in Deutschland ausbleibt, und um die bislang vernachlässigte medizinische Versorgung Erwachsener mit Trisomie 21. In der Apotheke selbst steigt der Beratungsbedarf zu saisonalen Erkrankungen wie Heiserkeit, hinter denen ernstere Krankheiten stehen können. Gleichzeitig eröffnen innovative Wirkstoffe wie Sotagliflozin bei Diabetes mit Nierenschäden, Inkretinmimetika zur Behandlung des metabolischen Syndroms sowie Baloxavir bei Vogelgrippe neue therapeutische Perspektiven – vorausgesetzt, die Politik schafft die Rahmenbedingungen, um diese Chancen nicht durch Bürokratie zu ersticken.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.