ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 25.09.2024 – Apotheken im Kostencheck
    25.09.2024 – Apotheken im Kostencheck
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Apotheken stehen vor steigenden wirtschaftlichen Belastungen. Hohe Personalkosten, wachsende Mietausgaben und der zunehmende Wareneinsatz ...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken im Kostencheck

 

Personalkosten, Mieten und Wareneinsatz: Wie Apotheken ihre Ausgaben optimieren können

Apotheken stehen vor steigenden wirtschaftlichen Belastungen. Hohe Personalkosten, wachsende Mietausgaben und der zunehmende Wareneinsatz verringern die Gewinnmargen spürbar. In einem sich verschärfenden Wettbewerbsumfeld müssen Apotheker ihre Kostenstruktur regelmäßig überprüfen und Optimierungsmöglichkeiten nutzen. Vor allem die Digitalisierung bietet Chancen, die Effizienz zu steigern und Kosten langfristig zu senken.


Die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken steht zunehmend unter Druck, nicht zuletzt durch eine komplexe Kostenstruktur, die den Gewinn erheblich schmälert. Während Apotheken eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung übernehmen, müssen sie sich gleichzeitig mit steigenden Betriebskosten auseinandersetzen. Die großen Ausgabeposten, die Apotheker regelmäßig im Blick behalten müssen, umfassen Personalkosten, Mietausgaben, Wareneinsatz und diverse weitere betriebliche Aufwendungen. Diese Kosten haben direkten Einfluss auf die Margen, die Apotheken vom Umsatz übrigbleiben – ein Thema, das für die Sicherung der langfristigen Rentabilität immer wichtiger wird.

Personalkosten sind einer der größten Belastungsfaktoren im Apothekenbetrieb. Sie machen im Durchschnitt 50 bis 60 Prozent des Umsatzes aus und stellen damit eine erhebliche finanzielle Verpflichtung dar. Durch die steigenden Lohnkosten, insbesondere durch Tarifabschlüsse und die allgemeine Lohnentwicklung im Gesundheitswesen, stehen Apotheken vor der Herausforderung, trotz sinkender Margen wettbewerbsfähig zu bleiben. Hinzu kommen Sozialabgaben und betriebliche Altersvorsorge, die weiter zur Kostenlast beitragen. Viele Apothekenbetreiber müssen daher abwägen, wie sie eine qualitativ hochwertige Beratung und Versorgung der Patienten sicherstellen können, ohne ihre Personalkosten aus den Augen zu verlieren.

Ein weiterer bedeutender Kostenblock sind die Miet- und Nebenkosten. Je nach Standort und Lage kann dieser Posten bis zu 20 Prozent des Umsatzes ausmachen. Besonders Apotheken in zentralen Stadtlagen haben mit hohen Mietkosten zu kämpfen, die häufig von Jahr zu Jahr steigen. Doch auch in ländlichen Regionen sind die Mietkosten nicht zu vernachlässigen, da hier der Umsatz oft niedriger ist und die Fixkosten somit prozentual stärker ins Gewicht fallen. Zusätzliche Betriebskosten wie Strom, Wasser, Heizung und Instandhaltungen erhöhen den Druck auf die Einnahmen weiter.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Wareneinsatz, der zwischen 60 und 70 Prozent des Umsatzes ausmacht. Hier spielt der Einkauf von verschreibungspflichtigen und freiverkäuflichen Arzneimitteln eine zentrale Rolle. Da Apotheken Rabatte von Herstellern oder Großhändlern nutzen können, hängt die tatsächliche Höhe des Wareneinsatzes stark von den ausgehandelten Konditionen ab. Insbesondere bei rezeptpflichtigen Medikamenten, die strengen Preisregulierungen unterliegen, bleibt jedoch nur wenig Spielraum. Apotheken müssen genau kalkulieren, um ihre Lagerbestände effizient zu managen und gleichzeitig Überbestände oder Fehlmengen zu vermeiden.

Neben diesen drei Hauptkostenfaktoren gibt es noch zahlreiche weitere betriebliche Aufwendungen, die in die Gesamtkostenstruktur einer Apotheke einfließen. Dazu gehören beispielsweise Kosten für Versicherungen, Marketingmaßnahmen, IT-Dienstleistungen und Beratungskosten im Bereich Steuern und Recht. Insbesondere die Digitalisierung bringt zusätzliche Aufwendungen mit sich, die sich langfristig jedoch lohnen können. Wer frühzeitig in digitale Lösungen investiert, etwa durch automatisierte Bestell- und Abrechnungssysteme, kann die Effizienz im Betrieb steigern und die Verwaltungskosten senken.

Apothekenbetreiber sollten regelmäßig betriebswirtschaftliche Analysen durchführen, um ihre Kostenstruktur zu optimieren und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren. Dabei ist es entscheidend, sich nicht nur auf eine kurzfristige Verbesserung der Margen zu fokussieren, sondern auch langfristig tragfähige Strategien zu entwickeln. Betriebsvergleiche und Benchmarking-Studien bieten eine wertvolle Orientierung, um zu sehen, wie die eigene Apotheke im Vergleich zur Konkurrenz dasteht.

In diesem Zusammenhang wird auch die Digitalisierung immer wichtiger. Sie bietet Apotheken eine große Chance, Prozesse zu automatisieren, Zeit zu sparen und letztlich Kosten zu senken. Sei es die Nutzung von Warenwirtschaftssystemen zur Optimierung der Lagerbestände oder die Einführung von elektronischen Abrechnungen – die Implementierung solcher Systeme ist mit einer Anfangsinvestition verbunden, verspricht aber auf lange Sicht erhebliche Effizienzgewinne.


Kommentar:

Die wirtschaftliche Situation vieler Apotheken ist ein Spiegelbild der Herausforderungen, denen der stationäre Einzelhandel im Allgemeinen gegenübersteht. Steigende Kosten, schwindende Margen und zunehmender Wettbewerbsdruck durch Online-Anbieter stellen Apotheker vor die dringende Aufgabe, ihre Geschäftspraktiken kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Der zentrale Punkt dabei: die Kostenstruktur. Sie ist der Schlüssel zur langfristigen Überlebensfähigkeit einer Apotheke.

Personalkosten sind dabei nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch eine Investition. Apotheker müssen abwägen, wie sie qualifiziertes Personal binden und gleichzeitig die Personalkosten auf einem tragbaren Niveau halten können. Automatisierung, etwa durch den Einsatz von Robotern zur Medikamentenausgabe, kann hier in Zukunft eine mögliche Lösung sein, aber auch sie ist zunächst mit hohen Investitionen verbunden.

Bei den Miet- und Nebenkosten stehen Apotheken, vor allem in hochfrequentierten Lagen, oft vor einem Dilemma: Die Sichtbarkeit und Nähe zu Kunden sind entscheidende Erfolgsfaktoren, aber die damit verbundenen Mietkosten können die Margen empfindlich schmälern. Eine detaillierte Analyse der Standortvorteile und eine vorausschauende Planung bei Mietverträgen sind hier unabdingbar.

Der Wareneinsatz hingegen lässt sich durch geschicktes Verhandeln und die Nutzung von Rabatten optimieren. Apotheken müssen hier eine präzise Bestandsplanung betreiben, um Fehlbestände oder Überkäufe zu vermeiden. Eine Überfüllung des Lagers bindet Kapital und erhöht das Risiko, dass Ware verfallen könnte, während leere Regale potenzielle Umsätze verhindern.

Die Zukunftsfähigkeit von Apotheken hängt davon ab, wie gut es ihnen gelingt, den Spagat zwischen steigenden Kosten und sinkenden Margen zu bewältigen. Eine konsequente betriebswirtschaftliche Ausrichtung, gekoppelt mit einer Offenheit für digitale Lösungen, kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Apothekenbetreiber müssen sich als Unternehmer begreifen, die nicht nur medizinische Fachkräfte sind, sondern auch wirtschaftlich kluge Entscheidungen treffen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken