
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Systemblick |
Apotheken-News: Kommentar von heute
Kommentar von Seyfettin Günder zu den aktuellen Apotheken-Nachrichten über Klagen gegen Beitragsbescheide, die Legitimation der Selbstverwaltung und die Frage nach Transparenz und Solidarität
Die Wucht von über hundert Klagen gegen Beitragsbescheide der Apothekerkammer Nordrhein – und Parallelen in Westfalen-Lippe – ist kein Verwaltungsrauschen, sondern ein Stresstest für die Glaubwürdigkeit der Selbstverwaltung. Wo Mitglieder ihrer eigenen Vertretung misstrauen, verliert die Standespolitik an Schlagkraft – genau in einer Phase, in der Apotheken gegenüber Politik und Kassen klare, geschlossene Positionen bräuchten. Wer Beiträge erhebt, muss zweierlei liefern: Transparenz, die überprüfbar ist, und Fairness, die als gerecht empfunden wird. An beidem zweifeln Kläger und ihre Anwälte, wenn sie von „gezielter Täuschung“ sprechen.
Zuspitzend betrachtet zeigt sich: Hier prallen zwei Legitimationen aufeinander – die formale, die aus Satzung und Beschlüssen folgt, und die materielle, die sich aus Akzeptanz speist. Die formale Legitimation mag vor Gericht standhalten; die materielle zerbröselt, wenn Begründungen zu pauschal, Kalkulationen zu intransparent oder Lastenverteilungen als willkürlich erlebt werden. Selbst wer die Bescheide für rechtmäßig hält, muss sehen: Vertrauen ist kein Nebenprodukt, es ist die Währung, mit der die Kammer politisch bezahlt.
Auf den Kern gebracht lässt sich sagen: Beitragsmodelle, die die wirtschaftliche Heterogenität der Betriebe nicht sichtbar abbilden, triggern Widerstand. Eine Innenstadtfiliale mit hoher Fixkostenlast, ein Landbetrieb mit Notdiensten, ein Filialverbund mit Skaleneffekten – gleichartige Sätze erzeugen ungleich starke Schmerzen. Wer die Unterschiede nicht offenlegt und erklärt (Bemessungslogik, Datengrundlagen, Korrekturschienen, Härtefallmechanik), darf sich über Klagebereitschaft nicht wundern. Prozesse sind dann weniger „unsolidarisch“, als vielmehr das Symptom einer Kommunikations- und Steuerungslücke.
Im Ergebnis zeigt sich deutlich, dass die Kammern zweigleisig handeln müssen: erstens forensisch sauber (Rechtsgrundlagen, Verfahren, Nachbesserungen, ggf. Rückabwicklungen), zweitens politisch-psychologisch klug (öffentliche Rechnungslegung, interaktive Beitragsrechner, Mitgliederdialoge mit konkreten Fallprofilen). Es reicht nicht, „wir haben korrekt gehandelt“ zu sagen – Korrektheit muss nachvollziehbar erlebbar werden. Dazu gehören Versionierungen der Kalkulation, Sensitivitätsanalysen (Was ändert sich bei Umsatz X/Struktur Y?), sichtbare Governance (wer entscheidet, wer kontrolliert, wer haftet) und eine Härtefall-Schiene, die automatisiert, nicht gnadenbasiert greift.
In der Summe wird klar: Wer den Solidaritätsbegriff nur als Zahlungsaufforderung kommuniziert, verliert ihn als Bindekraft. Solidarität entsteht, wenn die Verteilungslogik als gerecht und die Machtlogik als kontrolliert wahrgenommen wird. Deshalb sollte die Selbstverwaltung diesen Konflikt nicht defensiv minimieren, sondern offensiv zum Anlass nehmen, Beitragsgerechtigkeit als strategisches Projekt zu definieren – mitsamt Audits, unabhängiger Prüfung und einer Sprache, die Zahlen erklärt statt sie zu verstecken. Nur so lässt sich verhindern, dass ein Gebührenstreit zur Legitimationskrise eskaliert.
Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt. Vertrauen wächst nicht aus Paragraphen, sondern aus erlebter Nachvollziehbarkeit. Wer seine Mitglieder mit Klarheit und Fairness abholt, gewinnt die Glaubwürdigkeit zurück, die in Prozessen verloren ging. Nur wenn Solidarität sichtbar gerecht wirkt, behält die Selbstverwaltung ihre Autorität – und die Apotheke ihre politische Stimme.
SG
Prokurist | Publizist | Verantwortungsträger im Versorgungsdiskurs
Kontakt: sg@aporisk.de
Wer das für Formalie hält, unterschätzt die Verantwortung, die Sprache heute tragen muss.
Ein Kommentar ist keine Meinung. Er ist Verpflichtung zur Deutung – dort, wo Systeme entgleiten und Strukturen entkoppeln.
Ich schreibe nicht, um zu erklären, was gesagt wurde. Ich schreibe, weil gesagt werden muss, was sonst nur wirkt, wenn es zu spät ist.
Denn wenn das Recht nur noch erlaubt, aber nicht mehr schützt, darf der Text nicht schweigen.
Tagesthemenüberblick: https://aporisk.de/aktuell
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.