ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 17.07.2025 – Wenn Systeme denken lernen und Menschen vergessen, warum sie fühlen
    17.07.2025 – Wenn Systeme denken lernen und Menschen vergessen, warum sie fühlen
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Wenn Technologie Entscheidungen simuliert und Verantwortung auslagert, steht nicht nur die Arzneimittelversorgung unter Druck, sondern das...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Wenn Systeme denken lernen und Menschen vergessen, warum sie fühlen

 

Wie Sicherheit in digitalen Strukturen versagt, Verantwortung entkoppelt wird und die Urteilsfähigkeit des Menschen zur letzten Ressource wird

Apotheken-News: Bericht von heute

Während KI-Systeme zunehmend Entscheidungen vorbereiten, Sprache generieren und sicherheitskritische Prozesse beeinflussen, ohne dass menschliche Verantwortung parallel gestärkt wird, droht im Gesundheitswesen ein gefährlicher Strukturverlust: Der Bundesgerichtshof entscheidet über die Zukunft der Preisbindung, Krankenkassen wie die IKK classic verlassen bewährte Versorgungsnetze zugunsten digitaler Plattformverträge, während gleichzeitig neue wirksame Therapien wie Kijimea Hypo keine Erstattungsstruktur finden – ein Muster aus technologischem Fortschritt und regulatorischer Lähmung. Ministerin Warken verweist auf das GKV-Milliardenloch, ohne Lösungsarchitektur vorzulegen, und juristisch abgeschlossene Fälle wie der Glukose-Prozess zeigen, wie Systemfehler auf Einzelschicksale abgewälzt werden. Diese Pressemitteilung richtet sich an all jene, die Sicherheit nicht als Funktion, sondern als Haltung verstehen: Denn wer Verantwortung nicht strukturell verankert, verliert sie – zuerst in Algorithmen, dann in Entscheidungsroutinen und schließlich im kollektiven Bewusstsein. Technik ersetzt keine Urteilskraft. Nur der Mensch kann zwischen Kontrolle und Richtung unterscheiden.


Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz markieren keine technische Neuerung, sie markieren eine anthropologische Zäsur. Denn während Maschinen zunehmend Muster erkennen, Sprache generieren und Entscheidungsabläufe simulieren, beginnt der Mensch, eine jahrtausendealte Fähigkeit abzugeben: das Unterscheiden. Was als Effizienzgewinn gepriesen wird, kehrt sich um in eine stille Entmächtigung – nicht durch Technologie selbst, sondern durch deren blinde Vergabe von Autorität. Wenn Systeme lernen zu rechnen, aber niemand mehr fragt, worauf es ankommt, verlagert sich die Verantwortung. Nicht nur auf Maschinen – sondern ins Nichts.

In der gesundheitsbezogenen Infrastruktur – einem System, das auf Risiko, Versorgung und Vertrauen basiert – wird diese Verschiebung sichtbar. Die Arzneimittelpreisbindung steht unter juristischer Prüfung. Krankenkassen wie die IKK classic lösen bewährte Verträge zugunsten digitaler Lieferplattformen auf. Neue Arzneimittel wie Kijimea Hypo werden nicht erstattet, obwohl ihre Wirkung belegt ist. Gleichzeitig sterben Vor-Ort-Apotheken aus, während Plattformanbieter mit medizinischen Beratungen werben, die auf automatisierten Formularen und standardisierten Rezeptausstellungen beruhen. Doch nicht das Technische ist das Problem. Sondern das Strukturelle: Die Verantwortung hat keinen Ort mehr.

Der Mensch verliert den inneren Zugriff auf das, was ihn zum Entscheider macht. Denn nicht Wissen macht ihn souverän, sondern Urteil. Und Urteil entsteht nicht aus Daten, sondern aus Kontext, Erfahrung und Haltung. Die KI ersetzt keine Ethik. Sie ersetzt auch keine Ambivalenzfähigkeit. Sie kennt keine Dilemmata, sie kennt nur Output. Und deshalb entsteht dort, wo man KI Verantwortung gibt, ein Vakuum – ein Raum, in dem Menschen glauben, ihre Pflicht getan zu haben, weil der Prozess abgeschlossen wurde.

Wenn im Glukose-Fall ein Rezepturfehler zu einem Todesfall führt, dann ist das nicht nur ein Einzelfall, sondern eine Systemoffenbarung: Kontrollinstanzen funktionieren nur, wenn sie menschlich durchdrungen sind. Wenn Ministerien Milliardendefizite beklagen, aber keine integralen Versorgungsstrategien vorstellen, ist das kein Planungsfehler, sondern eine strukturelle Kapitulation. Wenn sich heilberufliche Verantwortung in Vertragsklauseln auflöst, ist nicht nur die Versorgung bedroht – sondern das Prinzip, das sie trägt: Vertrauen.

Das Misstrauen gegen Systeme wächst paradoxerweise mit ihrer Verbreitung. Jeder dritte Apotheker spricht inzwischen davon, Kontrollverlust im eigenen Betrieb zu erleben – nicht durch Fahrlässigkeit, sondern durch Systemdruck. Der Ruf nach Sicherheit ist ein Ruf nach Wiederverankerung: in der eigenen Berufsethik, in klaren Haftungsmodellen, in durchdachten Regularien. Aber der Ruf wird oft überhört – überlagert vom Geräusch der digitalen Fortschrittsrhetorik.

Denn während künstliche Systeme schneller werden, wird die Sprache langsamer. Nicht technisch – sondern moralisch. Es fehlen Begriffe für das, was an der Schwelle zur digitalen Entscheidungsdelegation verloren geht: Demut, Urteil, Richtung. Ohne diese Begriffe wird selbst das Beste aus der KI ein Kalb ohne Kompass. Sicherheit entsteht nicht im Code – sie entsteht in der Verantwortung, ihn zu kontrollieren.

Was also tun? Der erste Schritt ist kein technischer. Er ist begrifflich. Wir müssen unterscheiden lernen zwischen Automatisierung und Entscheidung, zwischen Prozess und Verantwortung, zwischen Intelligenz und Urteil. Und wir müssen diese Unterscheidung strukturell verankern. In der Ausbildung. In den Systemarchitekturen. In den Regularien.

Apotheken, als einer der letzten Orte heilberuflicher Verantwortung, stehen dabei exemplarisch im Zentrum. Sie müssen nicht nur wirtschaftlich gestützt werden – sie müssen systemisch verstanden werden: als Knotenpunkte, in denen Verantwortung greifbar bleibt. Denn nur wo Verantwortung greifbar ist, ist Sicherheit möglich. Und nur dort kann Technik wirken, ohne den Menschen zu verdrängen.

Der Mensch ist nicht unersetzlich, weil er besser rechnet. Er ist unersetzlich, weil er weiß, wann nicht gerechnet werden darf. Wenn wir diese Fähigkeit verlieren – weil wir sie nicht mehr üben, nicht mehr lehren, nicht mehr verteidigen –, dann verlieren wir nicht an Maschinen. Wir verlieren uns selbst.

Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt, wenn das Verstehen längst vorbei ist. Was nicht gesagt wurde, wirkt trotzdem. Nicht für alle. Nur für jene, die hören, was zwischen den Sätzen spricht.

Und sie wissen, dass sie nicht alles wissen. Aber dass genau das sie menschlich macht. Und würdig. Nicht perfekt. Aber fähig, den Unterschied zu erkennen – zwischen System und Seele.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken