ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 27.04.2025 – Apotheken-News: Gefälschte Rezepte und Null-Retaxationen bedrohen Apothekenbetriebe
    27.04.2025 – Apotheken-News: Gefälschte Rezepte und Null-Retaxationen bedrohen Apothekenbetriebe
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Apotheken sehen sich immer häufiger mit gefälschten Rezepten konfrontiert – und riskieren hohe Vermögensschäden durch späte Null-...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Gefälschte Rezepte und Null-Retaxationen bedrohen Apothekenbetriebe

 

Warum Versicherungsschutz gegen Vermögensschäden und juristische Abwehr von Retaxationen heute unverzichtbar sind

Gefälschte Rezepte entwickeln sich zur unterschätzten Bedrohung für Apotheken – mit oft fatalen finanziellen Folgen. Viele Betriebe realisieren erst spät, dass eine Null-Retaxation Monate nach der Belieferung nicht nur ein ärgerliches Einzelereignis ist, sondern ein ernsthaftes Geschäftsrisiko. Während Krankenkassen Betrugsfälle inzwischen mit hoher Trefferquote aufdecken, bleiben Apotheken auf den Verlusten sitzen – selbst bei sorgfältigem Arbeiten. Ohne gezielte Schutzmaßnahmen wie eine spezialisierte Versicherung gegen Rezeptfälschungen, eine Retax-Police für Vermögensschäden und eine belastbare rechtliche Absicherung drohen massive wirtschaftliche Schäden. Doch der Kampf gegen Rezeptbetrug beginnt nicht erst bei der Absicherung, sondern bei der konsequenten Risikoanalyse im eigenen Betrieb. Warum Selbstschutz längst kein freiwilliger Vorsichtsakt mehr ist und welche Priorität finanzielle und juristische Sicherungsmechanismen heute haben müssen, zeigt die Analyse.


Apotheken geraten zunehmend in das Visier krimineller Rezeptfälscher – mit gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Wird ein gefälschtes Rezept beliefert, droht oft Monate später die Null-Retaxation durch die Krankenkasse. In solchen Fällen erstattet die Kasse die Kosten nicht und die Apotheke bleibt auf dem wirtschaftlichen Schaden sitzen. Selbst wenn das Rezept täuschend echt gestaltet war und keine unmittelbaren Verdachtsmomente bestanden, entbindet dies nicht von der Haftung. Krankenkassen identifizieren gefälschte Verordnungen in der Regel mit hoher Treffsicherheit, die Benachrichtigung erfolgt jedoch häufig stark zeitverzögert, was die Schadenssumme für die betroffenen Apotheken nochmals erhöht.

Apothekenbetreiber müssen sich daher schon aus reinem Selbstschutz umfassend gegen diese Risiken absichern. Eine Versicherung gegen Rezeptfälschungen, ergänzt um eine spezialisierte Retax-Versicherung für Vermögensschäden, gehört heute zur unverzichtbaren Grundausstattung jeder Apotheke. Ebenso essentiell ist ein belastbarer Rechtsschutz, der es Apotheken ermöglicht, sich bei unberechtigten Retaxationen effektiv juristisch zur Wehr zu setzen. Ohne diese Absicherungen drohen erhebliche finanzielle Einbußen, die nicht selten die wirtschaftliche Existenz des Betriebs gefährden können.

Neben einer lückenlosen Dokumentation bei der Rezeptannahme ist die Sensibilisierung des Teams für mögliche Fälschungsmerkmale entscheidend. Wer Verdachtsmomente sofort dokumentiert und gegebenenfalls die Krankenkasse kontaktiert, kann das Risiko eines Regresses senken. Dennoch bleibt die Gefahr bestehen, Opfer einer gut gemachten Fälschung zu werden – insbesondere bei hochpreisigen Medikamenten, die für Kriminelle besonders attraktiv sind. Die Priorität, in einen umfassenden Versicherungsschutz zu investieren, ist vor diesem Hintergrund als hoch einzustufen. Nur so lassen sich die Folgen krimineller Rezeptmanipulationen und willkürlicher Retaxationen effektiv eindämmen.

 
Kommentar:

Der zunehmende Rezeptbetrug offenbart eine dramatische Schieflage im Verhältnis zwischen Apotheken und Krankenkassen. Während kriminelle Täter immer professioneller agieren, bleiben Apothekenbetreiber oftmals auf den Folgen sitzen – ungeachtet ihrer Sorgfaltspflichten. Die Praxis der Null-Retaxation, häufig Monate nach der vermeintlichen Leistungserbringung, unterstreicht eine bedenkliche Asymmetrie der Risiken: Apotheken leisten auf Vertrauen und tragen dennoch allein die Haftung für Fehler, die sie oft objektiv nicht verhindern können.

In dieser Konstellation ist eine umfassende Absicherung gegen Rezeptfälschungen keine Kür, sondern Pflicht. Eine Retax-Versicherung gegen Vermögensschäden ist heute genauso notwendig wie eine Berufshaftpflichtversicherung. Sie schützt nicht nur die Liquidität, sondern sichert letztlich auch die Fortführung des Betriebs. Genauso unverzichtbar ist ein spezialisierter Rechtsschutz: Retaxationen erfolgen zunehmend automatisiert, oft ohne vertiefte Einzelfallprüfung. Apotheken brauchen daher die Möglichkeit, unberechtigte Rückforderungen konsequent anzufechten, notfalls auch gerichtlich.

Das Verhalten der Krankenkassen wirft zugleich eine grundsätzliche gesellschaftspolitische Frage auf: Wieviel Verantwortung kann und darf man einzelnen Apotheken zumuten, wenn sie Teil eines solidarischen Gesundheitswesens sein sollen? Ein System, das die Apotheken zur letzten Verteidigungslinie gegen organisierte Kriminalität macht, ihnen aber im Schadenfall jede Solidarität verweigert, läuft Gefahr, seine eigenen Versorgungsstrukturen zu destabilisieren. Nachhaltige Reformen wären dringend geboten. Bis dahin bleibt Apothekenbetreibern nur, sich mit kluger Risikoabsicherung gegen ein zunehmend raues Umfeld zu wappnen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken