ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 10.04.2025 – Unfallschaden abrechnen ohne Kostennachweis
    10.04.2025 – Unfallschaden abrechnen ohne Kostennachweis
    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | In einem bahnbrechenden Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Unfallgeschädigten gestärkt, indem er die Praxis der fiktiven ...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Unfallschaden abrechnen ohne Kostennachweis

 

Reparatur auf Gutachtenbasis zulässig – tatsächliche Ausgaben bleiben unerheblich

In einem bahnbrechenden Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Unfallgeschädigten gestärkt, indem er die Praxis der fiktiven Schadensabrechnung bekräftigt. Dieses Urteil, gefällt unter dem Aktenzeichen VI ZR 300/24, ebnet den Weg für eine gerechtere Handhabung von Kfz-Schadensansprüchen in Deutschland, indem es klare Richtlinien setzt, die es Verbrauchern ermöglichen, ohne den Nachweis tatsächlicher Kosten Schadenersatz zu fordern. Erfahren Sie, wie diese Entscheidung die Beziehung zwischen Versicherern und Versicherten beeinflussen könnte und was dies für die Zukunft der Schadensregulierung bedeutet.


Ein bedeutendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), gefällt am 28. Januar 2025 unter dem Aktenzeichen VI ZR 300/24, hat neue Maßstäbe in der juristischen Handhabung von Kfz-Schadensfällen gesetzt. Diese Entscheidung, die auf einer tiefgreifenden Analyse und Abwägung der Interessen von Unfallgeschädigten und Versicherern basiert, unterstreicht die Zulässigkeit der fiktiven Schadensabrechnung. Dieses Urteil stärkt die Position der Verbraucher erheblich und sorgt für Klarheit in einem oft kontrovers diskutierten Bereich des Versicherungsrechts.

Der Fall drehte sich um einen Fahrzeughalter, dessen Auto in Deutschland beschädigt wurde. Für die Schadensregulierung ließ er ein unabhängiges Sachverständigengutachten erstellen, das die notwendigen Reparaturkosten bezifferte. Nachdem der Halter das Fahrzeug während einer Reise in der Türkei zu niedrigeren Kosten reparieren ließ, verlangte er von der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung die Erstattung der im Gutachten festgestellten höheren Kosten. Die Versicherung weigerte sich zu zahlen, da keine konkreten Belege über die tatsächlichen Reparaturkosten vorgelegt wurden, was den Fall letztendlich vor den BGH brachte.

In seinem Urteil bekräftigte der BGH, dass ein Geschädigter, der die fiktive Abrechnung wählt, nicht verpflichtet ist, die tatsächlichen Reparaturkosten zu offenlegen. Die Entscheidung verdeutlicht, dass die Entschädigung sich nach dem Betrag richtet, der laut Gutachten zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands des Fahrzeugs erforderlich wäre. Der BGH betonte weiterhin, dass diese Abrechnungsmethode dem Geschädigten ermöglicht, eine Entschädigung ohne den Nachweis der tatsächlichen Ausgaben zu erhalten, was besonders relevant ist, wenn Reparaturen in einer Weise durchgeführt werden, die kostengünstiger ist oder administrative Herausforderungen mit sich bringt.

Diese gerichtliche Klärung ist von enormer Bedeutung, da sie nicht nur den geschädigten Fahrzeughaltern zugutekommt, sondern auch den Versicherern hilft, ihre Prozesse um die Schadensabwicklung zu standardisieren und transparenter zu gestalten.


Kommentar:

Das Urteil des Bundesgerichtshofs setzt einen signifikanten Präzedenzfall für die Behandlung von Kfz-Schadensansprüchen in Deutschland. Indem der BGH die fiktive Schadensabrechnung klar unterstützt, stärkt er die Rechtsposition der Verbraucher entscheidend. Diese Entscheidung ist ein starkes Signal an die Versicherungsindustrie, dass die Rechte der Unfallgeschädigten respektiert werden müssen, und dass die juristische Praxis in Deutschland den Schutz der Verbraucher in den Vordergrund stellt.

Die fiktive Schadensabrechnung anerkennt die realen Umstände vieler Unfallgeschädigter, die möglicherweise aus praktischen oder finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, eine Reparatur exakt nach den Vorgaben eines Gutachtens durchzuführen. Dieses Urteil anerkennt und validiert die Entscheidungsfreiheit der Geschädigten bei der Handhabung ihrer Fahrzeugreparaturen und versichert ihnen, dass sie nicht benachteiligt werden, wenn sie kosteneffiziente Alternativen wählen.

Darüber hinaus fördert das Urteil eine gerechtere und effizientere Handhabung von Schadensfällen, indem es die Notwendigkeit umständlicher und oft streitanfälliger Nachweispflichten über die tatsächlichen Reparaturkosten eliminiert. Diese Klarstellung kann dazu beitragen, langwierige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und fördert eine schnellere und weniger belastende Regulierung von Schadensfällen.

Abschließend unterstreicht die Entscheidung die Bedeutung einer ausgewogenen und verbraucherorientierten Rechtsprechung, die den Bedürfnissen der Bürger in ihren schwierigsten Zeiten gerecht wird. Der BGH hat mit diesem Urteil nicht nur rechtliche, sondern auch soziale Verantwortung demonstriert, indem er die Rechte der Verbraucher in einem zentralen Bereich des Alltags, dem Straßenverkehr und dessen Folgen, schützt.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken