ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 22.01.2025 – Apotheken-News: Neue Kompetenzen und digitale Transformation im deutschen Gesundheitswesen
    22.01.2025 – Apotheken-News: Neue Kompetenzen und digitale Transformation im deutschen Gesundheitswesen
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In einer Zeit großer Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen erweitern Apotheken ihre Rolle durch neue Impfbefugnisse, um die medizi...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Neue Kompetenzen und digitale Transformation im deutschen Gesundheitswesen

 

Erweiterte Impfbefugnisse und der European Health Dataspace markieren den Wandel in der Gesundheitsversorgung Deutschlands

In einer Zeit großer Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen erweitern Apotheken ihre Rolle durch neue Impfbefugnisse, um die medizinische Versorgung zu entlasten und die Impfquoten zu steigern. Parallel dazu setzt ein richtungsweisendes Urteil des Sozialgerichts Heilbronn neue Maßstäbe bei der Anerkennung von Post-Covid-Syndrom als Berufskrankheit. Währenddessen machen bedeutende Fortschritte in der Krebsforschung, speziell durch CDK4/6-Hemmer und zielgerichtete Lungenkrebstherapien, neue Behandlungsoptionen zugänglich. Die EU fördert mit dem European Health Dataspace die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung, während große Unternehmen wie CVC und dm tiefgreifende Veränderungen im digitalen Gesundheitsmarkt vorantreiben. Diese Entwicklungen unterstreichen eine transformative Phase, die das Potenzial hat, die Landschaft der Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu prägen.


In Deutschland erleben Apotheken eine signifikante Erweiterung ihrer Kompetenzen, insbesondere durch die neu erteilte Erlaubnis, ein breiteres Spektrum an Impfungen anzubieten. Diese Entwicklung stärkt nicht nur die Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem, sondern verbessert auch die Zugänglichkeit der Impfungen für Patienten. Die Zielsetzung ist klar: Die Entlastung der ärztlichen Versorgung und eine Erhöhung der Impfquote. Mit diesen neuen Befugnissen kommen jedoch auch große Herausforderungen, besonders im Bereich der Haftung und Risikominimierung, da Apotheker nun eine direktere Rolle in der patientenbezogenen Gesundheitsvorsorge übernehmen.

Parallel dazu hat das Sozialgericht Heilbronn eine bahnbrechende Entscheidung getroffen, indem es Post-Covid-Syndrom als Berufskrankheit anerkannte. Diese Entscheidung betrifft einen Krankenpfleger, der sich während seiner Arbeit im Dezember 2020 mit COVID-19 infizierte. Zunächst wurde ihm Verletztengeld gezahlt, doch die Zahlung einer Verletztenrente wurde später abgelehnt. Dieses Urteil könnte weitreichende Konsequenzen für die Anerkennung von Berufskrankheiten und die soziale Sicherheit von Gesundheitsberufen haben.

Im Bereich der Krebsforschung wurden ebenfalls Fortschritte erzielt. Auf dem Pharmacon-Kongress in Schladming standen die CDK4/6-Hemmer im Fokus, die für hormonrezeptorpositiven, HER2-negativen Brustkrebs im Frühstadium diskutiert wurden. Ursprünglich für metastasierte Fälle zugelassen, zeigen diese nun auch in nicht metastasierten Stadien signifikante Wirksamkeit. Professor Dr. Rachel Würstlein aus München präsentierte die neuesten Forschungsergebnisse und die Herausforderungen, die noch adressiert werden müssen.

Auch die Lungenkrebstherapie macht bedeutende Fortschritte, wie Professor Dr. Frank Griesinger vom Pius-Hospital Oldenburg auf dem gleichen Kongress darlegte. Die Entwicklung zielgerichteter Therapien, die auf molekularer Ebene ansetzen, verbessert signifikant die Überlebenschancen von Patienten. Diese maßgeschneiderten Ansätze basieren auf einer präzisen Analyse der Tumorbiologie und bieten neue Hoffnung im Kampf gegen Lungenkrebs.

Zusätzlich zu diesen medizinischen Fortschritten wurde auch die Schaffung des European Health Dataspace durch die EU als bedeutender Schritt zur Realisierung einer grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung begrüßt. Diese Regelung erlaubt Bürgern, ihre Gesundheitsdaten EU-weit einzusehen und zu nutzen, was die Patientenversorgung über nationale Grenzen hinweg erheblich vereinfachen könnte.

Ein weiteres bedeutsames Ereignis ist die bevorstehende Übernahme von Compugroup Medical durch den Finanzinvestor CVC, welche nach Erreichen der Mindestannahmequote nun in die finale Phase tritt. Diese Entwicklung könnte tiefgreifende Auswirkungen auf den IT-Healthcare-Sektor haben, da CGM eine zentrale Rolle in der digitalen Gesundheitsversorgung spielt.

Nicht zuletzt stehen Apotheken in Deutschland vor bürokratischen Herausforderungen, besonders nach der Abschaffung der Präqualifizierungspflicht für apothekenübliche Hilfsmittel. Trotz Vereinfachungsversuchen durch Online-Formulare berichten viele von erheblichen Problemen und Verzögerungen, was zu Unmut und Streitigkeiten führt.

Abschließend markiert die geplante Online-Apotheke von dm, gesteuert aus Tschechien, einen entscheidenden Wandel im deutschen Gesundheitswesen. Der Eintritt in den Markt für rezeptfreie Medikamente signalisiert eine Verschiebung hin zu einer stärker digitalisierten Versorgung, was langfristige Auswirkungen auf die traditionelle Apothekenlandschaft und den gesamten Gesundheitsmarkt haben könnte.


Kommentar:

Die jüngsten Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen spiegeln eine tiefgreifende Transformation wider, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die beteiligten Akteure birgt. Die Erweiterung der Impfkompetenzen deutscher Apotheken ist ein bemerkenswerter Schritt zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und Entlastung des ärztlichen Personals. Diese Maßnahme kann nicht nur die Effizienz im Gesundheitswesen steigern, sondern auch die Zugänglichkeit von lebenswichtigen Impfungen für die breite Bevölkerung erhöhen. Allerdings erfordert dies auch eine sorgfältige Überwachung und Unterstützung der Apotheker, um sicherzustellen, dass die Qualität der Versorgung gewahrt bleibt.

Die Anerkennung von Post-Covid-Syndrom als Berufskrankheit durch das Sozialgericht Heilbronn unterstreicht die Notwendigkeit, die Langzeitfolgen von Covid-19 ernst zu nehmen und Betroffenen angemessene Unterstützung zu bieten. Diese Entscheidung könnte wegweisend für den Umgang mit pandemiebedingten Gesundheitsproblemen in Berufsfeldern sein, die einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind.

Die Fortschritte in der Krebsforschung, insbesondere bei der Behandlung von Brust- und Lungenkrebs durch zielgerichtete Therapien, zeigen das Potenzial moderner Medizin auf und bieten neuen Hoffnungsschimmer für Patienten. Der Fokus auf präzisionsmedizinische Ansätze sollte weiterhin eine hohe Priorität haben, um die Überlebensraten und Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Währenddessen stellt die Schaffung des European Health Dataspace durch die EU einen entscheidenden Schritt in Richtung einer integrierten europäischen Gesundheitsinfrastruktur dar. Diese Entwicklung wird nicht nur die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung erleichtern, sondern auch zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit und -nutzung beitragen, was letztendlich die Patientenversorgung optimiert.

Die bevorstehende Übernahme von Compugroup Medical und die Expansion von dm in den Online-Apothekenmarkt sind Indikatoren für die wachsende Bedeutung digitaler Lösungen im Gesundheitssektor. Diese Bewegungen könnten tiefgreifende Veränderungen in der traditionellen Apothekenlandschaft herbeiführen und den Weg für eine umfassende digitale Transformation ebnen.

Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass das deutsche Gesundheitssystem an einem kritischen Punkt steht. Die erfolgreiche Navigation durch diese Veränderungen erfordert eine ausgewogene Kombination aus Innovation, Regulierung und dem Schutz der Interessen von Patienten und Gesundheitspersonal. Nur so kann die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland sicher und nachhaltig gestaltet werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken