ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 13.01.2025 – Apotheken-News: AvP-Insolvenz – Endauszahlung und Neuanfang für Apotheken
    13.01.2025 – Apotheken-News: AvP-Insolvenz – Endauszahlung und Neuanfang für Apotheken
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In der Apothekenbranche Deutschlands klingt das Echo der AvP-Insolvenz weiterhin nach. Mit der Ankündigung der letzten Abschlagszahlung v...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: AvP-Insolvenz – Endauszahlung und Neuanfang für Apotheken

 

Strategiewechsel und Sicherheitsnetze prägen die Zukunft der Pharmabranche

In der Apothekenbranche Deutschlands klingt das Echo der AvP-Insolvenz weiterhin nach. Mit der Ankündigung der letzten Abschlagszahlung von 25 Prozent schließt sich ein schmerzhaftes Kapitel für betroffene Apotheken. Doch aus den Trümmern der Krise erwachsen neue Strategien und Notwendigkeiten: von verbessertem Risikomanagement über den Ausbau von Versicherungsschutz bis hin zur Diversifizierung der Geschäftsmodelle. Entdecken Sie, wie Apothekenbetreiber aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und ihre Betriebe für eine unsichere Zukunft wappnen.


Die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP im Jahr 2020 stellte eine der größten Herausforderungen für die deutsche Apothekenbranche dar. Die Ankündigung der finalen Abschlagszahlung von 25 Prozent der Forderungen an die betroffenen Apotheken markiert nun das Ende einer langwierigen Abwicklung, die nicht nur finanzielle, sondern auch tiefgreifende strukturelle Veränderungen nach sich zog.

Diese letzte Zahlung, die vierte ihrer Art seit dem Zusammenbruch von AvP, soll den Gläubigern etwas Erleichterung bieten. Doch die finanziellen Verluste, die viele Apotheken erlitten, haben das Fundament ihres Geschäftsmodells erschüttert. Die Insolvenz hat offenbart, wie verwundbar Apotheken gegenüber der Instabilität externer Dienstleister sein können, insbesondere wenn diese eine Schlüsselrolle in der Abrechnung und im Finanzmanagement spielen.

Die Krise um AvP hat eine breite Diskussion über die Notwendigkeit einer verbesserten Risikobewertung und -steuerung angestoßen. Viele Apothekenbetreiber haben begonnen, ihre Geschäftsbeziehungen zu diversifizieren und die Abhängigkeit von einzelnen Dienstleistern zu reduzieren. Die Implementierung robusterer Finanzkontrollsysteme und die regelmäßige Überprüfung der Bonität von Partnern sind zu kritischen Komponenten des Risikomanagements geworden.

Ein weiterer kritischer Aspekt, der durch die AvP-Pleite ins Licht gerückt wurde, ist die Bedeutung adäquater Versicherungslösungen. Die Ereignisse haben das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Vertrauensschadenversicherungen geschärft, die Apotheken gegen Betrug, Diebstahl und andere Veruntreuungen schützen können. Solche Policen bieten nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch ein Sicherheitsnetz, das es Apotheken ermöglicht, im Falle eines externen Schocks weiterhin zu operieren.

Neben diesen präventiven Maßnahmen hat die AvP-Insolvenz auch die Dringlichkeit aufgezeigt, alternative Einnahmequellen zu erschließen. Viele Apotheken erweitern nun ihr Dienstleistungsangebot, von der Gesundheitsberatung bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen, um ihre Geschäftsmodelle zu diversifizieren und widerstandsfähiger gegen zukünftige Krisen zu machen.


Kommentar:

Die Insolvenz von AvP war ein Weckruf für die gesamte Apothekenbranche. Sie hat schmerzlich verdeutlicht, wie essenziell eine umfassende Risikovorsorge und eine flexible Geschäftsstrategie sind. Die finale Auszahlung mag ein finanzieller Abschluss sein, aber die Lehren und Anpassungen, die daraus folgen, werden die Apothekenlandschaft in Deutschland nachhaltig prägen.

Apothekenbetreiber sind nun mehr denn je gefordert, nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre strategischen Grundlagen zu stärken. Die Integration von Technologie und die Erweiterung der Kundeninteraktion über traditionelle Verkaufsansätze hinaus sind entscheidend, um in einem sich schnell verändernden Gesundheitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben.

Darüber hinaus ist eine offene und transparente Kommunikation mit den Kunden über die Veränderungen und Verbesserungen, die in den Apotheken stattfinden, von großer Bedeutung. Kundenbewusstsein und -vertrauen zu stärken, bedeutet letztlich, eine loyalere Kundschaft aufzubauen, die die Apotheke als integralen Bestandteil ihrer Gesundheitsversorgung sieht.

Die AvP-Insolvenz sollte als Chance begriffen werden, die Apothekenbranche auf eine robustere und kundenorientiertere Zukunft auszurichten. Dies erfordert Mut und Innovationsbereitschaft von den Apothekenbetreibern, die bereit sein müssen, alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu beschreiten. Nur durch solche proaktiven Schritte kann die Branche sicherstellen, dass sie nicht nur überlebt, sondern in einem sich wandelnden Gesundheitsökonomie-System auch prosperiert.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken