ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 11.12.2024 – Schutz vor Winterverbrennungen
    11.12.2024 – Schutz vor Winterverbrennungen
    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | "Wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, steigt auch das Risiko für häusliche Unfälle - besonders bei Kindern. In unser...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Schutz vor Winterverbrennungen

 

Wie Sie Kinder effektiv vor häuslichen Unfällen bewahren

Wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, steigt auch das Risiko für häusliche Unfälle - besonders bei Kindern. In unserem umfassenden Bericht informiert die Apothekerkammer Niedersachsen über die entscheidenden Maßnahmen zur Prävention und Erstversorgung von Verbrennungen und Verbrühungen bei den Jüngsten. Vom sicheren Umgang mit Kerzen und Heizgeräten bis zu den richtigen Schritten bei der Erstversorgung – erfahren Sie, wie Sie effektiv reagieren können, um schwere Verletzungen zu vermeiden und im Notfall korrekt zu handeln. Dieser Leitfaden ist ein Muss für jeden, der in der kalten Jahreszeit für die Sicherheit seiner Kinder sorgen möchte.


Die kalten Monate bringen zahlreiche Gefahren für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft mit sich, insbesondere das erhöhte Risiko von Verbrennungen und Verbrühungen. Die Apothekerkammer Niedersachsen reagiert auf diese saisonale Bedrohung mit einer umfassenden Informationskampagne, die darauf abzielt, Eltern und Betreuer über präventive Maßnahmen und korrekte Erstversorgung aufzuklären.

Im Winter sind häusliche Unfälle mit Feuer oder heißen Flüssigkeiten keine Seltenheit. Von Heizstrahlern über heißen Tee bis hin zu Kerzen – die Quellen potenzieller Gefahren sind vielfältig. Besonders betroffen sind Kinder, deren Haut deutlich empfindlicher auf hohe Temperaturen reagiert als die von Erwachsenen. Bereits bei 40°C kann Kinderhaut Verbrennungen erleiden, während Erwachsenenhaut erst ab etwa 45°C Schaden nimmt.

Die Schwere einer Verbrennung wird durch den Grad der Schädigung bestimmt. Erstgradige Verbrennungen sind durch Rötung und Schmerz gekennzeichnet, zweitgradige führen zu Blasenbildung und können tiefe Hautschichten einschließen. Dritt- und viertgradige Verbrennungen betreffen tiefere Gewebeschichten, oft bis zu Muskeln und Knochen, und sind durch Nekrose und verkohltes Gewebe charakterisiert. Bei diesen schweren Verbrennungen ist der Schmerzsinn oft beeinträchtigt, was die sofortige Erkennung und Behandlung erschwert.

Experten betonen die Wichtigkeit der schnellen und korrekten Erstversorgung. Dazu gehört das Entfernen von Kleidung und Schmuck, um eine weitere Hitzeexposition zu verhindern. Bei Anhaftungen sollte der Stoff nur am Rand geschnitten werden. Das Kühlen der betroffenen Stelle mit kaltem Wasser (20°C) für etwa 20 Minuten ist essentiell, doch bei Säuglingen und Kleinkindern wird vom Kühlen abgeraten, um Unterkühlung zu vermeiden.

Hydrokolloidale Wundauflagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung zweitgradiger Verbrennungen. Diese Verbände halten die Wunde feucht und ermöglichen eine optimale Heilungsumgebung, ohne täglichen Wechsel, um die natürliche Regeneration der Haut nicht zu stören. Schmerzmanagement mit kindgerecht dosierten Analgetika wie Paracetamol oder Ibuprofen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.

Die Apothekerkammer warnt ausdrücklich vor der Anwendung von Hausmitteln wie Öl oder Mehl, da diese die Verletzung verschlimmern können und keinerlei heilende Wirkung besitzen. In Fällen von dritt- oder viertgradigen Verbrennungen sollte umgehend ein Notarzt kontaktiert werden, da diese Wunden einer spezialisierten medizinischen Versorgung bedürfen.


Kommentar:

Die Winterzeit ist eine Phase, in der das häusliche Umfeld unerwartet gefährlich werden kann, besonders für Kinder. Die Bemühungen der Apothekerkammer Niedersachsen, durch Bildungsinitiativen das Bewusstsein und die Kenntnisse über die Risiken und die korrekte Erstversorgung von Verbrennungen zu schärfen, sind lobenswert und von entscheidender Bedeutung. Diese Kampagne bietet nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch konkrete Handlungsanleitungen, die im Notfall Leben retten können.

Das Thema der Verbrennungsprävention ist dabei ein Bereich, der niemals zu viel Aufmerksamkeit bekommen kann. Jeder einzelne Fall einer Verbrennung, der durch präventive Maßnahmen verhindert wird, bedeutet weniger Leid und bessere Lebensqualität für unsere Kinder. Es ist daher von größter Wichtigkeit, dass solche präventiven Maßnahmen und Erstversorgungstechniken breit kommuniziert und verstanden werden. Die Initiative der Apothekerkammer ist ein Schritt in die richtige Richtung, zeigt jedoch auch, wie wichtig die kontinuierliche Aufklärung und Schulung in Erster Hilfe und Unfallverhütung ist. Nur durch fortlaufende Bildung und das Bewusstsein um Risiken können wir eine sichere Umgebung für unsere Kinder schaffen und die Zahl der Unfälle signifikant reduzieren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken