
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Versichern & Vorsorgen
Am Anfang stand eine Idee! Dann haben Sie gerechnet und gezweifelt, doch schließlich sich selbst und dann die anderen überzeugt. Jetzt sind Sie selbstständig als Apotheker In eines Unternehmens.
Ob Ihre Rechnung am Ende aufgeht, hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur von Ihrer Tüchtigkeit. Eine fehlerhaft arbeitende Maschine, die Unachtsamkeit eines Mitarbeiters, ein Feuer - und schon kann alles auf dem Spiel stehen: die Apotheke und Ihre private Lebensplanung.
Damit Ihnen das nicht passiert, erhalten Sie hier einen Überblick über die gängigsten Versicherungen für Sie als Apotheker In.
Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen, die Dritte gegen Sie oder ihren Betrieb erheben.
Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt, wie die Privathaftpflichtversicherung im privaten Bereich, den Ersatz von berechtigten Schadenersatzansprüchen sowie die Prüfung und Abwehr nicht berechtigter Haftpflichtansprüche. Sie leistet dabei "passiven" Rechtsschutz, denn im Falle eines Rechtsstreits werden für die Abwehr nicht berechtigter Ansprüche die Prozesskosten übernommen.
Die Beiträge der Betriebshaftpflichtversicherung sind unter anderem von der vereinbarten Deckungssumme abhängig. In jedem Fall sollten Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme vereinbaren, denn kraft Gesetzes haften Sie unbegrenzt!
Gute Gründe für die Absicherung
Haftung für Produktmängel auch ohne Verschulden:
Immer größere Bedeutung gewinnt die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung, die ebenfalls mit der Betriebshaftpflicht kombiniert werden kann. Nach dem Produkthaftungsgesetz, das seit 1990 in Kraft ist, haftet ein Warenhersteller (und vielfach sogar der Importeur) für Schäden aus Produktmängeln auch dann, wenn ihn kein Verschulden trifft.
Über die Betriebshaftpflichtversicherung ist lediglich das Betriebsstättenrisiko versichert (zum Beispiel wenn die auf dem Betriebsgelände liegende Ware sich entzündet und zu einem Feuerschaden in der Nachbarschaft führt).
Risiken durch Produktfehler müssen über eine zusätzliche Produkthaftpflichtversicherung abgedeckt werden!
Hierzu zwei Beispiele:
Eine Firma stellt Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten her. Sie liefert eine Anzahl von Behältern an einen Getränkehersteller. Da die Behälter nicht geschmacksneutral sind, wird der Inhalt unbrauchbar. Hatte die Firma garantiert, haftet sie für das Fehlen der garantierten Eigenschaft auch ohne dass Sie ein Verschulden trifft. In diesem Fall besteht Deckung für den eingetretenen Schaden nur über die gesondert zu vereinbarende erweiterte Produkthaftpflichtversicherung.
Die von einer Firma hergestellte Gewürzessenz enthält einen Bitterstoff. Die unter Verwendung dieser Essenz hergestellten Waren sind ungenießbar. Für den hier eintretenden Vermögensschaden besteht Versicherungsschutz über die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung.
Die Kosten für einen erforderlichen Rückruf mangelhaft hergestellter Produkte sind grundsätzlich nicht mehr über die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung gedeckt. Hier bietet der Abschluss einer Rückrufkostenversicherung Schutz.
Unverzichtbarer Bestandteil einer Betriebshaftpflichtversicherung ist die Umwelthaftpflichtversicherung.
Sie schützt Sie vor Haftpflichtansprüchen, die durch betrieblich verursachte Umwelteinwirkungen entstehen. Zu denken ist hier zum Beispiel an Fälle, in denen austretende Gase bei Bewohnern der Nachbarschaft Verätzungen hervorrufen.
Die Geschäftsinhaltsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen, wenn Ihre Betriebseinrichtung, Ihre Waren und Vorräte und sogar das Eigentum Ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz durch folgende Gefahren beschädigt werden:
Wenn es brennt
Bei Brand und Blitzschlag, aber auch bei einer Explosion oder wenn ein Flugzeug auf Ihren Betrieb stürzt, bietet die Feuerversicherung finanziellen Schutz. Sie bezahlt nicht nur den Schaden, sondern auch die Kosten für Lösch- und Aufräumarbeiten. Außerdem kommt sie für alle Maßnahmen auf, die der Schadenminderung dienen. Die Übernahme der Kosten ist i. d. R. begrenzt und kann bei den verschiedenen Versicherern unterschiedlich sein.
Bei Einbruchdiebstahl/Vandalismus
Die Einbruchdiebstahlversicherung zahlt für das, was Einbrecher haben mitgehen lassen. Demolieren die ungebetenen Gäste Ihre Geschäftseinrichtung, werden auch die Kosten für die Instandsetzung übernommen, wenn Sie Vandalismus mitversichert haben.
Nach einem Rohrbruch
Die wenigsten vermögen sich das Ausmaß von Wasserschäden vorzustellen. Ein Rohrbruch kann nicht nur das Warenlager eines Gewerbebetriebes vernichten, sondern auch die EDV-Anlage eines Steuerberaters kann komplett zerstört werden. Die Leitungswasserversicherung kommt für alle Schäden auf, auch dann, wenn Frost die Ursache war.
Für Schäden am Gebäude (also die Kosten, die notwendig sind, um den Schaden an der Rohrleitung zu beheben)kommt die Geschäftsgebäudeversicherung auf.
... und bei Sturm
Ein Herbststurm deckt das Dach Ihres Geschäftsgebäudes ab oder zerstört die Schaufensterscheibe und verwüstet die Büroeinrichtung oder das Warenlager. Für Schäden an der Büroeinreichtung oder am Warenlager kommt die Geschäftsinhaltsversicherung auf. Hagelschäden können separat eingeschlossen werden. Die Schäden an Scheiben und Gebäude können über die Geschäftsgebäudeversicherung / Glasversicherung abgedeckt werden.
Gute Gründe
Im Schadensfall ersetzt die Geschäftsinhaltsversicherung die entstandenen Sachschäden am Betriebsinventar.
Häufig steht aber nach einem Schadensfall der Betrieb still, und es kann nicht gearbeitet werden! Eine teilweise oder vollständige Unterbrechung des Betriebsablaufes kann weitreichende Folgen haben, denn viele Betriebskosten fallen auch dann an, wenn Sie keinen Umsatz machen. So laufen, z. B. Löhne und Gehälter, Pacht und Zinsen weiter.
Mit der Betriebsunterbrechungsversicherung (BU) können Sie auch hier die richtige Vorsorge treffen.
Die Versicherer unterscheiden in der Regel drei Formen:
Kleine und mittlere Unternehmen nutzen häufig gebündelte Policen (Inhaltsversicherung und Klein-BU) auf Grund der einfachen Vertragsgestaltung.
Damit Ihr Betrieb so schnell wie möglich wieder einsatzbereit ist, übernimmt die Versicherung im Rahmen der Versicherungssumme auch Mehrkosten zum Beispiel für Schichtarbeit und Überstundenzuschläge. Und für die Zeit bis zur Wiederherstellung übernimmt sie gegebenenfalls sogar den Aufwand für die Anmietung von Produktions-, Lager- und Geschäftsräumen.
Gute Gründe
Mit einer separaten Elektronikversicherung können Sie sich besser vor finanziellen Verlusten bei Beschädigung moderner Kommunikationsmittel schützen, als das im Rahmen einer Geschäftsinhaltsversicherung, möglich ist. Laut Statistik werden nämlich nur fünf Prozent aller EDV-Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Einbruchdiebstahl verursacht, die durch die Geschäftsinhaltsversicherung abgesichert sind.
Viel häufiger streikt der Computer als Folge von Überspannung oder Blitzeinwirkung, vor allem jedoch wegen falscher Handhabung, oder gar mutwilliger Beschädigung.
Die Prämie beträgt meist nur wenige Promille der Versicherungssumme.
Den umfassenden Versicherungsschutz der Elektronikversicherung zeigen diese Beispiele:
Gute Gründe
Nicht durch die Elektronikversicherung abgesichert sind der Verlust oder die Beschädigung von Datenträgern (Software), der Computermissbrauch durch Mitarbeiter, der Datenmissbrauch durch Hacker oder Software-Schäden durch Viren. Dafür gibt es spezielle Versicherungen.
Datenträgerversicherung
Ohne die zur EDV-Anlage gehörenden Programme sowie die gespeicherten Informationen ist der Rechner für Ihr Unternehmen wertlos.
Gehen die Firmendaten verloren - gleichgültig, ob durch einen Bedienungsfehler, Diebstahl oder Sabotage - bedeutet das meist Stillstand für den ganzen Betrieb.
Die Versicherung übernimmt nicht nur die Kosten für den Ersatz der Programme, sondern auch für die Wiedereingabe der Daten.
Mehrkosten bei EDV-Ausfall
Produktionsausfälle und Terminschwierigkeiten sind nicht selten die Folge eines längeren Ausfalls der Datenverarbeitungsanlage. Vorausschauende Apotheker Innen versuchen, solche Störungen des Betriebsablaufs zu vermeiden. Sie erarbeiten schon vor Eintritt des Störfalls ein Konzept zur Schadenbegrenzung. So kann beispielsweise mit einem befreundeten Unternehmen (auf Gegenseitigkeit) vereinbart werden, dass es bei einem Crash die anfallende Datenverarbeitung übernimmt (im Rahmen der Datenschutzvorschriften). Ein vorsorgliches Abkommen mit einem Rechenzentrum ist ebenfalls möglich.
Auch wenn das alles im Ernstfall funktioniert, entstehen dadurch Mehrkosten. Das Rechenzentrum stellt seine Leistungen in Rechnung, die befreundete Apothkeninhaber zumindest die durch Mehrarbeit ihrer Mitarbeiter angefallenen Kosten der Überstunden. Das alles lässt sich durch eine Mehrkostenversicherung abdecken. Voraussetzung für den Eintritt der Versicherung ist der Ausfall Ihrer EDV-Anlage in Folge eines Sachschadens.
Glück und Glas ... wie leicht bricht das. Während eine Versicherung für Einfachverglasung nicht unbedingt nötig ist, sieht die Sache ganz anders aus, wenn es sich um teures Spezialglas handelt, zum Beispiel bei großflächigen Schaufenstern. Aber auch für Zwischenwände in Büros oder Produktionsräumen wird aus Gründen der Wärme- und Schallisolierung immer häufiger Spezialglas verwendet. Nicht vergessen werden darf die Versicherung für Türverglasungen, Vitrinen, Schaukästen, Stand- oder Wandspiegel, Außen- und Dachverglasungen.
Die gläserne Werbeschrift über dem Eingang erfordert i. d. R. einen eigenen Vertrag in der Werbeanlagenversicherung.
Was auch immer davon zu Bruch geht: Die Glasversicherung kommt dafür auf. Dabei beschränkt sich die Kostenübernahme nicht allein auf die neue Verglasung. Wenn zum Beispiel eine großflächige Schaufensterscheibe nicht sofort geliefert werden kann, finanziert die Versicherung auch eine Zwischenlösung, außerdem bis zur vereinbarten Summe die Sonderkosten für Gerüste, Kräne und die Ausbesserungskosten an Mauerwerk und Anstrich.
Scherben bringen Glück! Aber nicht, wenn Sie dabei an den finanziellen Schaden denken. Und wie schnell kann eine Scheibe zu Bruch gehen. Oft reicht nur ein wenig Durchzug und schon schlägt ein Fenster zu oder eine Türe knallt. Die Glasversicherung bzw. Glasbruchversicherung ersetzt Schäden an versicherten Sachen, die durch Bruch (z. B. Riss oder Zerbrechen) entstehen.
Gute Gründe
Das High-Tech-Zeitalter hat begonnen. Und vielleicht haben auch Sie für ihren Betrieb die eine oder andere moderne Maschine angeschafft. Anstelle der früher manuell bedienten Maschinen werden heutzutage häufig CNC-gesteuerte Automaten eingesetzt. Deren Wert ist nicht nur um ein Vielfaches höher, sie sind auch empfindlicher gegen Bedienungs- und Wartungsfehler.
Bei einem Schaden müssen nicht selten ganze Aggregatgruppen ausgetauscht werden. Das kann ganz schön ins Geld gehen.
Doch auch hierfür gibt es eine Lösung:
Das finanzielle Risiko für solche Schäden können Sie durch eine Maschinenversicherung auf ein Versicherungsunternehmen verlagern. Das bezahlt die teure Reparatur, und das sogar, wenn ein Totalschaden mutwillig von einem frustrierten Mitarbeiter verursacht wurde, oder nach einem Kurzschluss oder dem Versagen von Sicherungseinrichtungen Schäden an den Maschinen eingetreten sind. Die Versicherung ersetzt in der Regel den Zeitwert der Maschine zum Zeitpunkt des Schadens einschließlich Montage- und Frachtkosten. Allerdings ist bei dieser Versicherungsart eine Selbstbeteiligung der Firma üblich, die jeweils von der zu ersetzenden Summe abgezogen wird.
Darin erschöpft sich Ihr Schaden aber keineswegs. So fallen die fixen Kosten für Gehälter, Miete, Bankzinsen usw. in voller Höhe weiter an. Auch Ertragsausfälle durch Maschinenschäden werden oft unterschätzt. Nach einem Maschinenschaden kann es auf Grund lang andauernder Reparaturarbeiten (Lieferfristen etc.) zu hohen Ertragsausfällen kommen. Dieses Risiko besteht insbesondere dann, wenn Maschinen im Engpassbereich betroffen sind.
Dieser Aufwand an fortlaufenden Kosten und der entgangene Betriebsgewinn können durch eine Maschinenbetriebsunterbrechungsversicherung (MBU-Versicherung) gedeckt werden. Sie soll sicherstellen, dass Sie das gleiche Betriebsergebnis erzielen, das Sie ohne die Betriebsunterbrechung gehabt hätten.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt Ihr Unternehmen als reine Sachversicherung vor den finanziellen Folgen eines Schadens durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser und Sturm.
Ihr eigenes Einkommen können Sie im Krankheitsfall durch die Krankentagegeldversicherung absichern.
Aber was ist mit den Betriebskosten in Ihrem Krankheitsfall? Sollten Sie erkranken oder einen Unfall erleiden, laufen die Betriebskosten Ihrer Apotheke weiter.
Mit einer Betriebskostenversicherung lassen sich die Ausgaben für Mieten, Zinsen, Löhne u. a. auffangen. Nach den Versicherungsbedingungen werden für bis zu zwölf Monate Leistungen zur Verfügung gestellt, wenn Ihr Betrieb auf Grund Ihrer vorübergehenden, vollständigen, Arbeitsunfähigkeit ganz oder teilweise unterbrochen werden muss.
Der Versicherungsschutz ist dabei anders konzipiert als bei der Verdienstausfall- oder Krankentagegeldversicherung, die maximal bis zur Höhe des entgangenen Nettoeinkommens leistet.
Gute Gründe
Ein Rechtsstreit kann Sie teuer zu stehen kommen
Sicher ist aber, dass Ihr gutes Recht Sie immer Geld kosten wird. Ihren Rechtsanwalt müssen Sie immer bezahlen, ganz gleich, ob er den Prozess gewinnt oder verliert. Ihr Gegner trägt die Kosten nur dann, wenn Sie den Rechtsstreit gewinnen - vorausgesetzt, er ist dazu in der Lage. Unterliegen Sie, tragen Sie nicht nur Ihre eigenen Anwaltskosten, sondern auch noch die der Gegenseite. Hinzu kommen noch die Kosten für das Gerichtsverfahren, wie etwa Gerichtsgebühren, Zeugenauslagen und die Kosten für ein Sachverständigengutachten.
Gerade im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit als Apotheker In ist man besonders häufig der Gefahr von Rechtsstreitigkeiten und damit einem hohen finanziellen Risiko ausgesetzt. Deshalb bieten Versicherungen Rechtsschutzpolicen für Selbstständige an.
Kombipakete - Rundum-Rechtsschutz für selbstständige Apotheker Innen
Die meisten Versicherer bieten Rechtsschutzpakete für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige an. Sie sind speziell auf den Versicherungsbedarf dieser Zielgruppe zugeschnitten und decken Rechtsgebiete sowohl aus dem beruflichen als auch aus dem privaten Bereich ab.
Mitversichert sind der Ehepartner bzw. der nichteheliche Lebenspartner, die Kinder, sofern sie in Ihrem Haushalt leben und minderjährig oder unter 25 Jahren und nicht berufstätig sind. Auch die Mitarbeiter Ihres Betriebes sind mitversichert.
Der Versicherungsschutz bezieht sich auf Rechtsstreitigkeiten, die Sie als Arbeitgeber führen, Rechtsstreitigkeiten um privat und/oder gewerblich genutzte Grundstücke und Wohnungen sowie auf die Verteidigung in Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Disziplinarverfahren. Im Paket sind außerdem Verkehrsrechtsschutz sowie eine anwaltliche Beratung im Familien- und Erbrecht enthalten.
Der Versicherungsschutz umfasst jeweils die Gebühren für einen von Ihnen bestimmten Anwalt (auf Wunsch hilft Ihnen der Versicherer bei der Anwaltssuche) und, soweit erforderlich, die Kosten für das Gerichtsverfahren und die der Gegenseite. Nur im Familien- und Erbrechtsschutz trägt der Versicherer lediglich die Kosten für eine anwaltliche Beratung.
Die Prämie für diese Versicherung bemisst sich meist nach der Zahl der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen.
Alternativ können Sie jedoch den beruflichen und den privaten Bereich auch voneinander trennen.
Mehr als eine Absicherung für den Beruf!
Alle vier Sekunden wird in Deutschland jemand durch einen Unfall verletzt. Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur bei Berufsunfällen und bei Unfällen auf den Wegen zur und von der Arbeit, doch das alleine reicht nicht aus: Rund 70% aller Unfälle passieren in der Freizeit, beim Sport oder im Urlaub. Für die Folgen von mehr als 2/3 aller Unfälle ist die gesetzliche Unfallversicherung dementsprechend gar nicht zuständig. Selbstständige erhalten häufig sogar überhaupt keine Leistung aus der gesetzlichen Unfallversicherung.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt zum großen Teil von den Menschen ab, die dort arbeiten. Qualifizierte, verantwortungsbewusste und hoch motivierte Mitarbeiter sind die Grundlage für den geschäftlichen Erfolg. Diese Mitarbeiter müssen ständig weiter motiviert werden und an Ihr Unternehmen gebunden werden.
Durch die Absicherung der finanziellen Folgen eines Unfalls mit einer Gruppenunfallversicherung zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie Ihre unternehmerische Verantwortung ernst nehmen. So sind Ihre Mitarbeiter im Ernstfall zumindest finanziell besser abgesichert. Außerdem ist eine Gruppenunfallversicherung erheblich günstiger als entsprechende Einzelverträge Ihrer Mitarbeiter, da mehrere Personen in einem Vertrag versichert werden können.
Und wenn Sie dann noch die interessanten steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, können Sie und Ihre Mitarbeiter sogar mehrfach profitieren: Sie erhalten eine wichtige finanzielle Absicherung, sparen bei den Beiträgen und nutzen steuerliche Vorteile.
Gute Gründe
Als Apothekerin oder Apotheker sind Sie bei der ApoRisk® in guten Händen - und in bester Gesellschaft: Durch unsere Gruppenversicherungstarife speziell für Apotheker stehen Ihnen besonders wertvolle Leistungen zu.
Sie können Ihre Beiträge und Leistungen für die PharmaRisk Allgefahren-Versicherung online errechnen und Ihre Berechnungen direkt abschließen.
Als unabhängige Versicherungsmakler stellen wir alle Angebote der Versicherer für Sie auf den Prüfstand.
Wir untersuchen dabei nicht nur die vordergründigen Aspekte, die in allen Medien publiziert werden, sondern auch die Bereiche des "Kleingedruckten", die in der werblichen Darstellung so oft unter den Tisch fallen.
Unsere interne Analyse entlarvt auch diejenigen Tarife, die besonders günstig zu sein scheinen, in denen aber nur ein realitätsferner Sonderfall "schöngerechnet" wird, um Sie als Kunden zu gewinnen. Das Ergebnis ist eine laufend überprüfte Vorschlagsliste zu allen Versicherungsbereichen, die Ihnen helfen soll, einen Weg durch den Versicherungs-Dschungel zu finden.
Gerne erläutern wir Ihnen unsere Auswahl- und Bewertungsmaßstäbe in einem persönlichen Gespräch, am besten anhand Ihrer persönlichen Aufgabenstellung.
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.