ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 22.04.2025 – Schufa-Reform wird zur Gefahr für Apotheken
    22.04.2025 – Schufa-Reform wird zur Gefahr für Apotheken
    Wie private Bonitätsdaten über Kreditwürdigkeit und wirtschaftliches Überleben entscheiden Die Reform des Schufa-Scores verändert still und leise die Spielregeln für Apot...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Wie private Bonitätsdaten über Kreditwürdigkeit und wirtschaftliches Überleben entscheiden

Schufa-Reform wird zur Gefahr für Apotheken

 

22. April 2025

Die Reform des Schufa-Scores verändert still und leise die Spielregeln für Apothekenbetreiber – mit weitreichenden Konsequenzen. Was als Maßnahme für mehr Transparenz angekündigt wurde, kann in der Praxis zur existenziellen Bedrohung werden: Private Bonitätsdaten fließen zunehmend in geschäftliche Entscheidungen ein, beeinflussen Kreditvergaben, Investitionsmöglichkeiten und sogar das Vertrauen von Lieferanten. Besonders Einzelunternehmer sind betroffen, bei denen persönliche und betriebliche Bonität oft nicht klar getrennt werden. Wer die neuen Mechanismen nicht kennt oder unterschätzt, riskiert den finanziellen Stillstand – im schlimmsten Fall sogar die Insolvenz.


Die jüngste Reform des Schufa-Scoring-Verfahrens sorgt für erhebliche Verunsicherung in der Gesundheitsbranche – insbesondere unter Apothekenbetreibern. Denn obwohl die Bonitätsbewertung offiziell der Einschätzung privater Zahlungsfähigkeit dient, wirkt sie sich in der Praxis direkt auf geschäftliche Entscheidungen aus. Das birgt gravierende Risiken für inhabergeführte Apotheken, bei denen die private Bonität der Betreiber regelmäßig als Grundlage für Kredite, Leasingverträge oder Investitionen herangezogen wird.

Mit der im Frühjahr 2024 eingeführten Score-Reform verspricht die Schufa mehr Transparenz und Fairness. Verbraucher sollen über digitale Zugänge nachvollziehen können, welche Faktoren ihre Bewertung beeinflussen. Neu gewichtet werden unter anderem die Dauer von Geschäftsbeziehungen, die Nutzung von Kreditlinien sowie das Verhalten bei Finanzierungsanfragen. Doch Experten schlagen Alarm: Gerade Einzelunternehmer – und damit viele Apothekeninhaber – könnten unverschuldet in eine finanzielle Schieflage geraten, wenn Algorithmen auf Basis statistischer Muster eine sinkende Kreditwürdigkeit diagnostizieren.

„Die Bonität eines Apothekers entscheidet heute häufig mit über das wirtschaftliche Überleben des gesamten Betriebs“, erklärt Versicherungsexperte Seyfettin Günder. „Kommt es zu negativen Einträgen – etwa durch verspätete Zahlungen, häufige Anfragen oder kurzfristige Liquiditätsengpässe – kann das unmittelbar Auswirkungen auf Kreditentscheidungen, Lieferantenkonditionen und betriebliche Investitionen haben.“

Dabei genügt bereits eine geringe Abwertung des Scores, um Kreditlinien zu kappen oder die Verlängerung laufender Finanzierungen zu blockieren. Besonders kritisch wird es bei geplanten Filialgründungen, Umbauten oder der Übernahme bestehender Apotheken – also in Situationen, in denen Kapitalbedarf auf verlässliche Bonitätsdaten trifft.

Hinzu kommt: Die Grenze zwischen geschäftlicher und privater Bewertung verläuft in vielen Fällen unscharf. Apotheken werden häufig als Einzelunternehmen geführt, wodurch Banken und Leasinggeber regelmäßig auf die private Schufa-Auskunft des Inhabers zugreifen. Die betriebliche Realität bleibt dabei oft außen vor. Ein Zahlungsverzug bei einem privaten Onlineanbieter kann so ebenso relevant werden wie die Auslastung des Dispokredits während einer Familienurlaubsreise.

Seyfettin Günder rät Apothekeninhabern deshalb zur aktiven Bonitätsvorsorge: „Jede Betreiberin und jeder Betreiber sollte regelmäßig eine Selbstauskunft bei der Schufa anfordern, Daten auf ihre Richtigkeit prüfen und auffällige Einträge frühzeitig klären. Auch bei geplanten Investitionen ist es sinnvoll, mögliche Bonitätsauswirkungen im Vorfeld mit dem Steuerberater und Finanzierungspartnern zu besprechen.“

Zudem brauche es stärkere Sensibilisierung in der Branche selbst: „Viele Apotheken unterschätzen die strategische Bedeutung ihrer persönlichen Bonität. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten kann sie über die Fortführung des Betriebs entscheiden.“

Die Apothekerschaft sieht sich durch die aktuelle Entwicklung mit einem wenig beachteten, aber hochwirksamen Risiko konfrontiert. Es bleibt abzuwarten, ob Verbände, Kammern und politische Entscheidungsträger die Brisanz der Schufa-Thematik erkennen und strukturelle Lösungen auf den Weg bringen – etwa durch gezielte Beratung, Kreditabsicherungen oder Trennung von privater und geschäftlicher Bewertung.

 

Kommentar:

Die Reform der Bonitätsbewertung durch die Schufa wurde mit dem Ziel größerer Fairness und Transparenz umgesetzt – doch für Apotheken ist sie zum Unsicherheitsfaktor geworden. Dass ein Algorithmus, gespeist mit privaten Finanzdaten, über unternehmerische Lebensfähigkeit entscheidet, ist ein strukturelles Problem, das dringend politische und fachliche Aufmerksamkeit verdient.

Denn Apotheken sind nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern systemrelevante Versorgungseinheiten. Wenn sie durch externe Bewertungssysteme in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt werden, gefährdet das nicht nur einzelne Existenzen, sondern auch die flächendeckende Gesundheitsversorgung. Besonders in ländlichen Regionen können Score-bedingte Kreditabsagen das Ende einer Apotheke bedeuten – ohne dass wirtschaftliches Fehlverhalten vorläge.

Es ist höchste Zeit, die Bonitätsfrage aus der Grauzone zu holen. Transparenz muss für beide Seiten gelten: Wer bewertet, muss Verantwortung übernehmen – und wer bewertet wird, muss nachvollziehen können, auf welcher Grundlage Entscheidungen getroffen werden. Die Trennung zwischen privater und geschäftlicher Kreditwürdigkeit ist überfällig. Bis dahin gilt für Apothekenbetreiber: Wachsam bleiben, aktiv prüfen – und kein Vertrauen in ein System, das nicht hinterfragt werden darf.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken