ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 23.01.2025 – Retaxationen: Ein finanzielles Risiko für Apotheken
    23.01.2025 – Retaxationen: Ein finanzielles Risiko für Apotheken
    Warum Prävention und Retax-Versicherung für Apothekenbetreiber unverzichtbar sind Retaxationen sind ein zunehmendes Problem für Apotheken und können durch Formfehler oder Ve...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Warum Prävention und Retax-Versicherung für Apothekenbetreiber unverzichtbar sind

Retaxationen: Ein finanzielles Risiko für Apotheken

 

23. Januar 2025

Retaxationen sind ein zunehmendes Problem für Apotheken und können durch Formfehler oder Verstöße gegen Rabattverträge hohe finanzielle Verluste verursachen. Umso wichtiger ist es für Apothekenbetreiber, die häufigsten Fehler zu kennen, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und sich mit einer Retax-Versicherung gegen Vermögensschäden abzusichern. Doch wie können Prozesse optimiert werden, um Risiken zu minimieren, und welche Rolle spielt der Dialog mit Krankenkassen? Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen und Absicherungen.


Retaxationen durch Krankenkassen sind für Apotheken in Deutschland ein zentrales wirtschaftliches Risiko. Bereits kleine Formfehler, fehlende Angaben oder Abweichungen von Rabattverträgen können dazu führen, dass die Kassen gezahlte Beträge vollständig zurückfordern. Für Apothekenbetreiber bedeutet dies nicht nur eine erhebliche finanzielle Belastung, sondern auch zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

Besonders bei hochpreisigen Medikamenten können Retaxationen die wirtschaftliche Stabilität einer Apotheke gefährden. Dabei sind die Gründe für Retaxationen vielfältig: Von fehlerhaft ausgestellten Rezepten über nicht genehmigte Verordnungen bis hin zu Verstößen gegen Lieferbedingungen oder Abgabefristen. Selbst geringfügige Abweichungen von den Vorgaben reichen aus, um Retaxationen zu begründen.

Für Apothekenbetreiber ist es daher entscheidend, präventiv zu handeln. Sorgfältig geschulte Mitarbeiter, eine lückenlose Dokumentation sowie die Nutzung digitaler Systeme zur Rezeptprüfung können dazu beitragen, Fehler zu minimieren. Dennoch bleibt ein Restrisiko, das nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.

Hier kommt die Retax-Versicherung ins Spiel. Sie bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Vermögensschäden, die durch Retaxationen entstehen können. Dabei übernimmt die Versicherung die Rückforderungen der Krankenkassen bis zur vereinbarten Deckungssumme. „Eine Retax-Versicherung ist heute keine Option mehr, sondern ein wesentlicher Baustein in der Risikostrategie von Apotheken“, erklärt ein Versicherungsexperte. Allerdings sollten Betreiber darauf achten, dass die Versicherung individuell auf die spezifischen Anforderungen und Risiken der Apotheke zugeschnitten ist.

Neben der finanziellen Absicherung ist jedoch die Prävention das wichtigste Instrument im Umgang mit Retaxationen. Regelmäßige Schulungen, klare Arbeitsanweisungen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und Rechtsanwalt können helfen, die häufigsten Fehler zu vermeiden.

Die Kombination aus Prävention und Versicherungsschutz ermöglicht es Apothekenbetreibern, die Herausforderungen durch Retaxationen zu bewältigen und langfristig wirtschaftlich stabil zu bleiben. Gleichzeitig sollten Krankenkassen den Dialog mit Apotheken intensivieren, um unverhältnismäßige Belastungen zu vermeiden und eine faire Zusammenarbeit zu fördern.

 

Kommentar:

Die steigende Zahl von Retaxationen zeigt, wie sensibel das Thema Abrechnung in Apotheken ist. Während Krankenkassen zurecht auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bestehen, wirkt das Vorgehen in vielen Fällen unverhältnismäßig streng. Gerade kleinere Apotheken kämpfen mit der Last der Rückforderungen, die sie finanziell überfordern können.

Eine Retax-Versicherung ist ein notwendiger Schutzmechanismus, darf jedoch nicht als alleinige Lösung verstanden werden. Entscheidend ist, dass Apothekenbetreiber ihre internen Prozesse kontinuierlich verbessern und auf Prävention setzen. Gleichzeitig müssen die Versicherungsprodukte transparent sein und echte Mehrwerte bieten.

Für Krankenkassen ist es wichtig, das Verfahren der Retaxation fairer zu gestalten. Ein stärkerer Fokus auf Aufklärung und Beratung könnte dazu beitragen, die Zahl der Fehler zu reduzieren, anstatt diese rein finanziell zu sanktionieren. Nur durch eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Krankenkassen kann eine nachhaltige Lösung für dieses Problem gefunden werden.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken