
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Gerichtsurteil könnte Versicherungsschutz für Apothekeneigentümer wesentlich erweitern
12. Febuar 2025
Der Bundesgerichtshof hat eine mögliche Wende in der Praxis der Wohngebäudeversicherungen eingeleitet, indem er den generellen Ausschluss von Schwammschäden infrage stellt. Diese Entscheidung könnte die Rechte von Immobilieneigentümern stärken und die Versicherungsbranche zu einer Überarbeitung ihrer Policen zwingen. Besonders betroffen sind Apotheker, die häufig Eigentümer der Immobilien sind, in denen ihre Apotheken betrieben werden. Der Fall, der nun zur weiteren Prüfung an das Oberlandesgericht Köln zurückverwiesen wurde, beleuchtet die Notwendigkeit einer fairen Risikoabdeckung und könnte präzedenzschaffend für zukünftige Versicherungsbedingungen sein.
In einer bahnbrechenden Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Praxis des Ausschlusses von Schwammschäden in Wohngebäudeversicherungen potenziell für unwirksam erklärt. Diese richtungsweisende Entscheidung, die am 13. November 2024 unter dem Aktenzeichen IV ZR 212/23 gefällt wurde, könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Versicherungsbranche und die Immobilienbesitzer haben.
Die Verhandlung des Falles entstand aus der Klage einer Immobilienbesitzerin, deren Eigentum nach einem Leitungswasserschaden von Schwamm befallen wurde. Die Versicherung lehnte die Deckung ab, berief sich auf eine Klausel, die Schwammschäden generell ausschließt. Der BGH hat diese Entscheidung nun aufgehoben und zur weiteren Prüfung an das Oberlandesgericht Köln zurückverwiesen. Das Gericht muss nun feststellen, ob Schwammschäden eine typische und unvermeidliche Folge von Leitungswasserschäden sind, was die Ausschlussklausel unwirksam machen könnte.
Diese Entscheidung stellt einen Präzedenzfall dar, der die Notwendigkeit für eine transparentere und kundenfreundlichere Gestaltung von Versicherungspolicen hervorhebt. Immobilienbesitzer, insbesondere Apotheker, die häufig Eigentümer der Räumlichkeiten ihrer Betriebe sind, sollten die Entwicklungen genau beobachten und gegebenenfalls ihren Versicherungsschutz überprüfen und anpassen.
Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs könnte als Wendepunkt in der Geschichte der Wohngebäudeversicherungen in Deutschland betrachtet werden. Sie signalisiert eine Abkehr von den traditionellen Versicherungspraktiken, die oft dazu neigen, den Versicherungsnehmer zu benachteiligen, indem sie umfassenden Schutz vor realen Risiken ausschließen.
Für Apotheker, die als Immobilieneigentümer direkt von dieser Entscheidung betroffen sein könnten, bietet das Urteil eine Chance zur Neubewertung ihres Versicherungsschutzes. Viele Apotheken befinden sich in älteren Gebäuden, die besonders anfällig für Schwammschäden sein können. Ein umfassenderer Versicherungsschutz könnte daher nicht nur finanzielle Sicherheit bieten, sondern auch die Grundlage für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit ihrer Geschäfte stärken.
Darüber hinaus setzt dieses Urteil einen neuen Standard für die Transparenz und Fairness von Versicherungsklauseln. Es zwingt die Versicherungen, ihre Policen zu überdenken und möglicherweise mehr im Sinne des Kunden zu gestalten, anstatt sich auf restriktive Klauseln zu verlassen, die wichtige Risiken ausschließen. Diese Entwicklung ist ein positiver Schritt für Verbraucherschutz und könnte langfristig zu einer vertrauensvolleren Beziehung zwischen Versicherern und Versicherten führen.
In Zeiten, in denen Verbraucherschutz und transparente Geschäftspraktiken immer wichtiger werden, zeigt dieses Urteil, dass auch die Gerichte bereit sind, eine Rolle in der Förderung dieser Werte zu spielen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Entscheidung als Katalysator für weiterführende positive Veränderungen in der Versicherungsindustrie wirkt.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aporisk.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de
Disclaimer
Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.
Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.