ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 11.01.2025 – Karenztage in Apotheken: Belastung für das Team?
    11.01.2025 – Karenztage in Apotheken: Belastung für das Team?
    Drei Tage ohne Lohnfortzahlung – zwischen finanzieller Entlastung und Risiken für Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit Die Einführung von drei Karenztagen ohne Lohnfortza...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Drei Tage ohne Lohnfortzahlung – zwischen finanzieller Entlastung und Risiken für Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit

Karenztage in Apotheken: Belastung für das Team?

 

11. Januar 2025

Die Einführung von drei Karenztagen ohne Lohnfortzahlung wird in der Apothekenbranche kontrovers diskutiert. Während die Maßnahme für Apothekenbetreiber eine finanzielle Entlastung bringen könnte, stehen die Mitarbeitenden vor erheblichen Herausforderungen. Neben der Gefahr von finanziellen Engpässen und einer möglichen gesundheitlichen Gefährdung durch Arbeiten im Krankheitsfall, könnten auch Motivation und Bindung an den Arbeitsplatz leiden. Apothekeninhaber müssen daher nicht nur wirtschaftliche Aspekte bedenken, sondern auch die Auswirkungen auf das Team und das Betriebsklima sorgfältig abwägen, um langfristige Schäden zu vermeiden.


In der aktuellen Diskussion um die Einführung von drei Karenztagen ohne Lohnfortzahlung für Angestellte in Apotheken spalten sich die Meinungen. Während Befürworter argumentieren, dass diese Maßnahme Arbeitgeber finanziell entlasten könnte, sehen Kritiker erhebliche Risiken für die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Apothekenbetreiber stehen vor der Herausforderung, zwischen wirtschaftlichen Vorteilen und der Fürsorgepflicht gegenüber ihrem Team abzuwägen.


Risiken für das Apothekenteam

Das Apothekenteam könnte durch die Einführung von Karenztagen psychologisch und finanziell belastet werden. Besonders betroffen sind Mitarbeitende mit niedrigerem Einkommen, für die ein kurzfristiger Lohnausfall existenzielle Sorgen auslösen könnte. Hinzu kommt die Gefahr, dass sich Mitarbeiter aus Angst vor Einkommensverlusten krank zur Arbeit schleppen, was die eigene Gesundheit und die der Kolleginnen und Kollegen gefährdet. Insbesondere in einer Branche, die auf Präzision und Sorgfalt angewiesen ist, kann dies zu Fehlern führen, die sowohl die Patientensicherheit als auch den Ruf der Apotheke gefährden.

Ein weiteres Risiko ist die langfristige Demotivation des Teams. Das Gefühl, im Krankheitsfall auf sich allein gestellt zu sein, könnte die Bindung der Mitarbeitenden an den Betrieb schwächen und zu einer erhöhten Fluktuation führen – ein Problem, das die ohnehin angespannte Personalsituation in der Apothekenbranche weiter verschärfen würde.


Was Apothekenbetreiber beachten müssen

Apothekeninhaber, die über die Einführung von Karenztagen nachdenken, sollten die arbeitsrechtlichen und sozialen Auswirkungen genau abwägen. Wichtig ist eine transparente Kommunikation mit dem Team, um Missverständnisse und Unmut zu vermeiden. Zudem empfiehlt sich die Einführung begleitender Maßnahmen wie etwa ein verstärktes Angebot an Gesundheitsprävention oder die Möglichkeit, Karenztage durch Überstunden oder Urlaubstage auszugleichen.

Arbeitsrechtlich sind Apothekenbetreiber dazu angehalten, sicherzustellen, dass bestehende tarifliche Vereinbarungen oder individuelle Arbeitsverträge durch die Einführung von Karenztagen nicht verletzt werden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Auswirkungen einer solchen Regelung regelmäßig zu evaluieren, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

 

Kommentar: Eine Maßnahme mit zweischneidiger Wirkung

Die Diskussion um Karenztage ohne Lohn in Apotheken zeigt einmal mehr die Balanceakte, vor denen kleine und mittelständische Betriebe stehen. Einerseits ist die finanzielle Entlastung der Arbeitgeber ein legitimes Ziel, gerade in einer wirtschaftlich angespannten Zeit. Andererseits darf diese nicht auf dem Rücken der Mitarbeitenden ausgetragen werden, die ohnehin unter hoher Belastung stehen.

Ein verantwortungsvoller Apothekenbetreiber wird diese Maßnahme nicht isoliert betrachten, sondern in ein Gesamtkonzept für Mitarbeiterbindung und Betriebsklima einbetten. Langfristig sollte das Ziel sein, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende wertgeschätzt fühlen und die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs gleichermaßen gewährleistet wird. Nur so kann verhindert werden, dass eine scheinbare Erleichterung am Ende teuer zu stehen kommt – durch unzufriedene Teams, hohe Fehlzeiten oder Abwanderung qualifizierter Kräfte.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken