
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Cyberangriffe als wachsende Gefahr – Wie Betreiber sich absichern müssen
10. Febuar 2025
Die elektronische Patientenakte soll das Gesundheitswesen revolutionieren und die Versorgung effizienter gestalten. Doch für Apotheken entstehen durch die zunehmende digitale Vernetzung auch erhebliche Risiken. Cyberangriffe auf IT-Systeme und sensible Patientendaten nehmen zu und können nicht nur den Betrieb gefährden, sondern auch zu hohen finanziellen Schäden und Vertrauensverlust führen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden präventive Sicherheitsmaßnahmen und eine umfassende Cyber-Versicherung für Apothekenbetreiber immer wichtiger. Wie sich Apotheken optimal absichern können, lesen Sie hier.
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) markiert einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Apotheken spielen eine zentrale Rolle in der Umsetzung, da sie eine entscheidende Schnittstelle für Patienten und andere Leistungserbringer sind. Doch die ePA bringt nicht nur Fortschritt und Komfort, sondern auch unsichtbare Risiken mit sich. Cyberangriffe auf Apotheken nehmen zu, und die Folgen solcher Vorfälle können verheerend sein. Betreiber müssen daher ihre IT-Infrastruktur nicht nur modernisieren, sondern auch umfassend absichern.
Cyberrisiken: Eine unterschätzte Bedrohung
Mit der wachsenden Vernetzung im Gesundheitswesen steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Apotheken sind ein attraktives Ziel für Kriminelle, da sie sensible Patientendaten verarbeiten und gleichzeitig auf ein funktionierendes IT-System angewiesen sind. Ein Angriff kann den Betrieb lahmlegen, Daten kompromittieren und erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Besonders gravierend ist die Gefahr von Datenschutzverletzungen, die nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch einen nachhaltigen Vertrauensverlust bei den Patienten nach sich ziehen können.
Kleinere Apotheken sind dabei besonders gefährdet. Oft fehlen ihnen die personellen und finanziellen Ressourcen, um umfassende Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Schwachstellen wie veraltete Software, unzureichend geschulte Mitarbeiter oder fehlende Notfallpläne erhöhen das Risiko, Opfer eines Angriffs zu werden.
Cyber-Versicherung: Ein Muss für Betreiber
In diesem Kontext gewinnt die Cyber-Versicherung an Bedeutung. Sie schützt Apotheken vor den finanziellen Folgen von Cybervorfällen, einschließlich Betriebsunterbrechungen, Vertragsstrafen und Schadenersatzforderungen. Darüber hinaus bieten viele Versicherer Notfallunterstützung durch IT-Experten, juristische Beratung und Krisenmanagement.
Eine Versicherung allein reicht jedoch nicht aus. Betreiber müssen präventiv handeln, indem sie ihre Systeme regelmäßig aktualisieren, Sicherheitslücken schließen und Mitarbeitende für den Umgang mit digitalen Prozessen sensibilisieren. Nur eine Kombination aus technischer Vorsorge und finanzieller Absicherung bietet einen wirksamen Schutz vor den Risiken der Digitalisierung.
Die elektronische Patientenakte ist zweifellos ein Fortschritt für das Gesundheitswesen. Sie ermöglicht eine effizientere und individuellere Versorgung der Patienten. Doch Fortschritt hat seinen Preis, und dieser liegt im Umgang mit den Risiken der Digitalisierung. Apotheken tragen eine besondere Verantwortung, da sie nicht nur für die Qualität ihrer Leistungen, sondern auch für die Sicherheit der sensiblen Daten ihrer Kunden stehen.
Der Schutz vor Cyberangriffen ist keine Option, sondern eine Pflicht. Betreiber müssen sich bewusst sein, dass ein erfolgreicher Angriff nicht nur ihre wirtschaftliche Existenz gefährdet, sondern auch das Vertrauen in die gesamte Branche untergräbt. Eine Cyber-Versicherung ist dabei eine wichtige Absicherung, aber sie ist nur ein Teil der Lösung. Präventive Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Schulungen sind ebenso unverzichtbar.
Die Digitalisierung bringt Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Apotheken, die proaktiv handeln und sich umfassend absichern, können die Vorteile der ePA nutzen, ohne dabei die Risiken zu übersehen. Der Schlüssel liegt in der Balance zwischen technologischem Fortschritt und der Verantwortung, die damit einhergeht. Nur so kann die digitale Transformation des Gesundheitswesens zum Erfolg werden – für Apotheken und Patienten gleichermaßen.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aporisk.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de
Disclaimer
Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.
Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.