ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 11.01.2025 – BU-Versicherung: Streit um Rücktrittsgründe
    11.01.2025 – BU-Versicherung: Streit um Rücktrittsgründe
    Nachschieben belastet Versicherte – Rufe nach klaren Regeln und Fairness werden lauter Das Nachschieben von Rücktrittsgründen in Berufsunfähigkeitsversicherungen sorgt für...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Nachschieben belastet Versicherte – Rufe nach klaren Regeln und Fairness werden lauter

BU-Versicherung: Streit um Rücktrittsgründe

 

11. Januar 2025

Das Nachschieben von Rücktrittsgründen in Berufsunfähigkeitsversicherungen sorgt für wachsende Unsicherheit und belastet Versicherte zunehmend. Während Versicherer auf ihre rechtlichen Spielräume und die Notwendigkeit korrekter Angaben verweisen, geraten Betroffene oft in langwierige juristische Auseinandersetzungen. Verbraucherschützer kritisieren die Praxis als übermäßig und fordern klare gesetzliche Regelungen, um die Rechte der Versicherten zu stärken und die Glaubwürdigkeit der Versicherungsbranche zu sichern. Die Frage, wie weit Versicherer gehen dürfen, bleibt hoch umstritten.


Der Umgang mit Rücktrittsgründen in Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) sorgt weiterhin für kontroverse Diskussionen. Besonders die Möglichkeit der Versicherer, auch nach einer erklärten Rücktrittserklärung zusätzliche Gründe vorzubringen, stellt Versicherte vor große Unsicherheiten. Diese Praxis, die rechtlich durch das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) gedeckt ist, wird zunehmend hinterfragt, da sie für viele Betroffene existenzielle Folgen haben kann.

Gemäß § 19 Abs. 2 VVG können Versicherer vom Vertrag zurücktreten, wenn wesentliche gefahrerhebliche Umstände verschwiegen wurden, die sie in Textform erfragt haben. Das Nachschieben weiterer Rücktrittsgründe, geregelt in § 21 VVG, erlaubt es den Versicherern, auch nachträglich neue Argumente gegen ihre Leistungspflicht geltend zu machen. Entscheidend ist, dass für jeden neuen Grund eine eigene Monatsfrist gilt. Bei Anfechtungen wegen arglistiger Täuschung nach § 123 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) verlängert sich diese Frist auf ein Jahr, was die Unsicherheiten für die Versicherten deutlich erhöht.

Für viele Versicherte bedeutet dies eine zermürbende Belastung. Nicht selten finden sie sich in langwierigen juristischen Auseinandersetzungen wieder, in denen sie mit immer neuen Rücktritts- oder Anfechtungsgründen konfrontiert werden. Verbraucherschützer kritisieren, dass diese Praxis häufig genutzt wird, um berechtigte Ansprüche abzuwehren oder Zahlungen hinauszuzögern. „Das Vertrauen in die Versicherungsbranche wird durch solche Vorgehensweisen massiv erschüttert“, warnt der Sprecher der Verbraucherzentrale Bundesverband.

Versicherer verteidigen die Nachschiebe-Regelung als notwendiges Instrument, um eine faire Risikobewertung sicherzustellen. Sie betonen, dass sie auf korrekte und vollständige Angaben der Versicherungsnehmer angewiesen sind, um Missbrauch zu verhindern. Doch Verbraucherschützer fordern klare gesetzliche Grenzen, um Versicherten Sicherheit und Planbarkeit zu garantieren. Eine einheitliche Rechtsprechung zu diesem Thema fehlt bislang, was die Unsicherheiten weiter verstärkt.

 

Kommentar: Das Vertrauen der Versicherten darf kein Risiko tragen

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Baustein ihrer Existenzsicherung. Sie soll Sicherheit in schwierigen Lebenssituationen bieten – doch das Vorgehen vieler Versicherer, wiederholt Rücktrittsgründe nachzuschieben, untergräbt dieses Sicherheitsversprechen. Statt als verlässlicher Partner zu agieren, hinterlassen Versicherer bei den Betroffenen den Eindruck, systematisch nach Lücken zu suchen, um Leistungsansprüche zu verweigern.

Die rechtliche Grundlage für das Nachschieben von Gründen mag legitim sein, doch die exzessive Nutzung dieses Instruments wirft grundlegende Fragen nach Fairness und Verantwortung auf. Versicherte, die auf ihre Police angewiesen sind, finden sich oft in einem langwierigen und kostenintensiven Kampf mit übermächtigen Gegnern wieder. Für Menschen, die bereits durch gesundheitliche oder berufliche Einschränkungen belastet sind, ist dies kaum tragbar.

Die Versicherungsbranche muss sich bewusst sein, dass Vertrauen die Basis ihres Geschäftsmodells ist. Dieses Vertrauen darf nicht durch die Überdehnung rechtlicher Spielräume aufs Spiel gesetzt werden. Auch die Politik und die Rechtsprechung sind gefordert, klare Grenzen für das Nachschieben von Rücktrittsgründen zu ziehen. Versicherungsverträge müssen für beide Seiten nachvollziehbar und fair gestaltet sein, um die ursprüngliche Intention der Absicherung zu erfüllen.

Letztlich ist es Aufgabe der Versicherer, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch moralisch verantwortungsvoll zu handeln. Das Vertrauen der Versicherten darf kein Risiko tragen – es muss die Grundlage für eine verlässliche und zukunftssichere Zusammenarbeit bleiben.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken