ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 15.04.2025 – Anlagefehler mit Folgen für die Apotheke
    15.04.2025 – Anlagefehler mit Folgen für die Apotheke
    Wie unklare Strategien, emotionale Entscheidungen und Vermögensvermischung die wirtschaftliche Stabilität von Apothekeninhabern gefährden können Angesichts steigender Betrie...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


Wie unklare Strategien, emotionale Entscheidungen und Vermögensvermischung die wirtschaftliche Stabilität von Apothekeninhabern gefährden können

Anlagefehler mit Folgen für die Apotheke

 

15. April 2025

Angesichts steigender Betriebskosten, unsicherer Honorarlagen und wachsender bürokratischer Belastung suchen viele Apothekeninhaber nach Wegen, finanzielle Rücklagen sinnvoll zu investieren. Doch wer ohne klare Strategie, fundiertes Wissen und saubere Trennung zwischen Betriebs- und Privatvermögen agiert, setzt nicht nur seine Altersvorsorge, sondern auch die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit der Apotheke aufs Spiel. Langfristige Stabilität erfordert mehr als guten Willen – sie braucht Struktur, Disziplin und professionelle Planung.


Immer mehr Apothekenbetreiber beschäftigen sich angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, steigender Betriebskosten und sinkender Margen mit dem Thema Kapitalanlage – sei es zur privaten Altersvorsorge, zum Rücklagenaufbau für Investitionen oder zur Sicherung der Liquidität außerhalb des laufenden Geschäftsbetriebs. Doch auch sie sind nicht vor typischen Anfängerfehlern gefeit, die in der Kapitalmarktpraxis immer wieder zu erheblichen Verlusten führen – mit möglichen Folgen für die finanzielle Stabilität der Apotheke selbst.

Insbesondere die Vermischung von Betriebs- und Privatvermögen birgt Risiken: Wer Rücklagen aus dem Apothekenbetrieb unreflektiert in risikobehaftete Einzelwerte investiert, gefährdet unter Umständen nicht nur den persönlichen Vermögensaufbau, sondern auch die Resilienz des gesamten Unternehmens. Gerade in inhabergeführten Apotheken kann ein Wertverlust auf dem Kapitalmarkt die Liquidität belasten, wenn diese Gelder etwa als Reserve für unvorhergesehene Steuerforderungen, Lieferengpässe oder Sanierungskosten eingeplant waren.

Apothekeninhaber sollten zudem vermeiden, ihre Investitionsentscheidungen rein emotional oder auf Basis von Trends zu treffen. Die Beobachtung zeigt: Auch im Gesundheitswesen tätige Unternehmer neigen dazu, auf scheinbar „sichere Tipps“ aus dem Kollegenkreis oder dem Internet zu setzen – etwa in vermeintlich zukunftsträchtige Branchen wie Biotechnologie oder Künstliche Intelligenz. Häufig fehlt es jedoch an systematischer Risikostreuung, professioneller Depotführung oder einem klar definierten Anlageziel.

Zudem wird das Kostenrisiko vielfach unterschätzt: Aktive Fonds mit hohen Verwaltungsgebühren oder ineffiziente Produkte ohne steuerliche Optimierung können die Rendite deutlich schmälern. Auch in diesem Punkt empfiehlt sich die Konsultation unabhängiger Experten, idealerweise mit Kenntnissen über die spezifische Finanz- und Rechtslage von Apothekenbetrieben.

Ein weiterer Stolperstein ist die falsche Risikoeinschätzung: Wer als Unternehmer ohnehin ein hohes operatives Risiko trägt, sollte in seiner Kapitalanlage umso mehr auf Stabilität und langfristige Strategien setzen. Der Aufbau eines passiven, breit diversifizierten Portfolios mit regelmäßiger Überprüfung – etwa in Form von ETF-basierten Sparplänen – bietet hier eine robuste Alternative zur spekulativen Einzeltitelauswahl.

Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der Trennung von geschäftlicher und privater Finanzplanung. Für Apothekeninhaber ist es ratsam, betriebliche Rücklagen klar vom privaten Depot abzugrenzen – auch aus haftungs- und steuerrechtlichen Gründen. Zudem sollten Notfallreserven nie vollständig investiert, sondern stets in liquiden, kurzfristig verfügbaren Anlageformen gehalten werden.

In einer Branche, die zunehmend unter regulatorischem Druck, Nachwuchsmangel und wirtschaftlicher Belastung steht, ist professionelles Finanzmanagement längst keine Kür mehr, sondern Teil der unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Wer seine Kapitalanlagen planvoll und mit Weitblick strukturiert, stärkt nicht nur seine Altersvorsorge – sondern sichert auch die Handlungsfähigkeit der eigenen Apotheke in kritischen Phasen.

 

Kommentar:

Apotheken sind heute mehr denn je wirtschaftliche Verantwortungsgemeinschaften – geführt von Einzelpersonen, die unternehmerisch denken, aber häufig ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung agieren. Dass sich Inhaber in unsicheren Zeiten mit Kapitalanlage beschäftigen, ist verständlich. Doch die Börse verzeiht keine Naivität.

Es reicht nicht, Medikamente sicher abzugeben oder eine gute Rezeptur zu kennen – die Rolle des modernen Apothekeninhabers erfordert auch einen professionellen Umgang mit Finanzfragen. Dabei sind emotionale Fehlgriffe, überzogene Renditeerwartungen oder blindes Vertrauen in vermeintliche Finanzexperten riskant.

Die Verantwortung geht über das eigene Vermögen hinaus: Wer das Betriebsvermögen zu riskant anlegt, riskiert die Versorgungssicherheit vor Ort. Apotheken tragen eine systemrelevante Funktion – wer hier falsch disponiert, verliert im Zweifel mehr als nur Geld: auch Vertrauen, Handlungsfähigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Deshalb braucht es einen Kulturwandel in der Apothekerschaft: Weg von der intuitiven Geldanlage, hin zu strukturiertem Vermögensmanagement mit Weitsicht, Trennung der Sphären und einem klaren Sicherheitsnetz. Denn wer seine Apotheke finanziell nicht absichert, gefährdet am Ende nicht nur sich selbst – sondern auch die Patientenversorgung.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken