ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 01.07.2025 – Versicherer verlieren Zuschlag bei Fristversäumnis, Verbraucher gewinnen Rechtssicherheit, Apotheker profitieren als Privatversicherte
    01.07.2025 – Versicherer verlieren Zuschlag bei Fristversäumnis, Verbraucher gewinnen Rechtssicherheit, Apotheker profitieren als Privatversicherte
    Fristen binden Versicherer bei Antragsfehlern, Nachforderung wird bei Verzögerung unwirksam, Vertragsklarheit stärkt Verbraucher Versicherer verlieren das Recht auf rückwirke...
  • Alle Meldungen
    Alle Meldungen
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Presse:


APOTHEKE | Pressemitteilung aktuell |

Versicherer verlieren Zuschlag bei Fristversäumnis, Verbraucher gewinnen Rechtssicherheit, Apotheker profitieren als Privatversicherte

 

Fristen binden Versicherer bei Antragsfehlern, Nachforderung wird bei Verzögerung unwirksam, Vertragsklarheit stärkt Verbraucher

Presseinformation – Apotheken-News von heute

Wer einen Antrag auf private Krankenversicherung stellt, muss Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten – so lautet die gängige Regel. Doch was, wenn ein Versicherer zwar erkennt, dass etwas fehlt, aber erst Monate später darauf reagiert? Das Landgericht Duisburg hat jetzt ein deutliches Signal gesetzt: Nicht nur Kund:innen haben Pflichten – auch Versicherer müssen Fristen einhalten. Im konkreten Fall wurde einer Frau, die behandlungsbedürftige Erkrankungen ihres Mannes verschwieg, ein rückwirkender Zuschlag verweigert, weil die Versicherung zu spät handelte. Das stärkt die Position aller privat Versicherten – auch von Apothekerinnen und Apothekern, die sich im privaten Kontext absichern. Die Entscheidung macht klar: Wer als Anbieter Hinweise auf Unregelmäßigkeiten erhält, muss diese zügig prüfen und Maßnahmen einleiten – ansonsten verfallen die Anpassungsrechte. Für die Praxis bedeutet das: Beitragsanpassungen, die sich auf verspätet entdeckte Antragsmängel stützen, müssen rechtlich präzise begründet und fristgerecht erfolgen – andernfalls bleibt der ursprüngliche Vertrag bestehen.


Wer einen Antrag auf private Krankenversicherung stellt, trägt die gewichtige Verpflichtung, alle Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Diese Pflicht ist keine bloße Formalität, sondern ein zentrales Element zur Schaffung einer belastbaren Vertragsgrundlage, die sowohl Versicherte als auch Versicherer rechtlich absichert und Klarheit über Rechte und Pflichten schafft. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder vor, dass Vorerkrankungen verschwiegen oder unvollständig angegeben werden – sei es aus Unwissenheit, Angst vor höheren Beiträgen, Scham oder anderen persönlichen Gründen. Dieses Verhalten birgt erhebliche Risiken, die sich häufig erst später, im Rahmen von Leistungsfällen oder Beitragsnachforderungen, dramatisch auswirken.

Ein jüngst ergangenes Urteil des Landgerichts Duisburg bringt in diesem Kontext eine wegweisende Klarstellung. Der Fall betraf eine Versicherungsnehmerin, die bei Abschluss des Vertrags behandlungsbedürftige Erkrankungen ihres Ehemannes verschwiegen hatte. Die private Krankenversicherung wurde zwar früh auf die Diskrepanz aufmerksam, agierte jedoch nicht zeitnah. Erst mehr als acht Monate nach Kenntnis forderte sie ergänzende Gesundheitsunterlagen an und versuchte, einen rückwirkenden Risikoaufschlag geltend zu machen. Das Gericht stellte in seiner Entscheidung klar, dass diese verzögerte Reaktion zur Verwirkung des Anspruchs auf nachträgliche Beitragsanpassung führt. Der ursprüngliche Vertrag bleibt somit unverändert bestehen, was eine erhebliche Stärkung der Rechte der Versicherten bedeutet.

Diese Entscheidung verdeutlicht, dass Versicherer bei Kenntnis von möglichen Anzeigepflichtverletzungen nicht unbegrenzt Zeit zur Überprüfung und Reaktion haben. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) schreibt vor, dass sie innerhalb klar definierter Fristen handeln müssen, um ihre Ansprüche auf Beitragserhöhungen oder Vertragsänderungen geltend zu machen. Wird diese Frist versäumt, verliert die Gesellschaft das Recht auf Rückwirkung und Anfechtung. Für die Versicherten bedeutet dies eine gesteigerte Sicherheit und einen verbesserten Schutz vor unangekündigten, teils existenzbedrohenden finanziellen Belastungen.

Für Berufsgruppen wie Apothekerinnen und Apotheker, die sich häufig in der privaten Krankenversicherung absichern und besonderen beruflichen und gesundheitlichen Herausforderungen gegenüberstehen, hat dieses Urteil besondere Bedeutung. Die Doppelrolle als Leistungserbringer und Privatversicherter erfordert eine besonders sorgfältige Risikoabwägung und Offenlegung der Gesundheitsinformationen. Das Gerichtsurteil bietet diesen Gruppen nun eine zusätzliche Sicherheit, indem es rückwirkende Zuschläge, die auf verspätet entdeckte oder nicht rechtzeitig verfolgte Antragsfehler zurückzuführen sind, verhindert.

Versicherungsexperte Seyfettin Günder warnt jedoch eindringlich davor, die Entscheidung als Freibrief für unvollständige Angaben zu interpretieren. Das VVG sieht vor, dass bei bewusster Täuschung die Versicherung den Vertrag innerhalb der Fristen kündigen oder anfechten kann, was für den Versicherten oft zu einer faktischen Nichtversicherbarkeit führt. Dies stellt ein hohes Risiko dar, insbesondere für schwerwiegende Erkrankungen, die umfassenden medizinischen Behandlungsbedarf mit sich bringen.

Der juristische Rahmen macht daher deutlich, dass sowohl Versicherte als auch Versicherer ihre Pflichten ernst nehmen müssen. Versicherte sind verpflichtet, alle relevanten Gesundheitsinformationen wahrheitsgemäß und vollständig offenzulegen. Versicherer wiederum müssen ihre Prüf- und Nachforderungsprozesse straff und fristgerecht gestalten, um wirksam auf Unregelmäßigkeiten reagieren zu können. Dieses Zusammenspiel fördert Transparenz, Vertrauen und Rechtssicherheit im privaten Krankenversicherungsmarkt.

Darüber hinaus wird die Rolle der Versicherungsgesellschaften bei der zügigen Bearbeitung von Antragsunterlagen und der Überprüfung von Gesundheitsdaten immer wichtiger, um langwierige und teure Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Die versicherungsrechtliche Praxis zeigt, dass eine frühzeitige und konsequente Reaktion auf mögliche Anzeigepflichtverletzungen maßgeblich zur Stabilität der Vertragsverhältnisse beiträgt.

Für Apothekerinnen und Apotheker, deren berufliche Tätigkeit mit besonderen Belastungen und Gesundheitsrisiken verbunden sein kann, ist die Gewährleistung eines zuverlässigen Versicherungsschutzes von höchster Bedeutung. Das Urteil bietet diesen Berufsgruppen nun einen zusätzlichen Schutz vor nachträglichen und oft überraschenden Beitragsforderungen. Dies trägt zur finanziellen Planbarkeit und beruflichen Sicherheit bei.

Abschließend lässt sich festhalten, dass das Urteil des Landgerichts Duisburg als wichtiger Präzedenzfall gilt, der die Rechte der Versicherten stärkt und Versicherer zu zeitnahem und verantwortungsbewusstem Handeln verpflichtet. Für Verbraucher bedeutet dies ein Plus an Sicherheit, für Versicherer eine klare Vorgabe zur Einhaltung gesetzlicher Fristen. In einer Zeit steigender Anforderungen an die private Krankenversicherung und zunehmender Tarifkomplexität ist diese Rechtsprechung ein Meilenstein für mehr Fairness und Verlässlichkeit.

Versicherte sollten sich ihrer Rechte und Pflichten stets bewusst sein und bei Unsicherheiten frühzeitig fachlichen Rat einholen. Nur so kann langfristig ein stabiler und verlässlicher Versicherungsschutz gewährleistet werden. Versicherer sind gleichermaßen gefordert, ihre Prozesse zu optimieren und ihre Kommunikation transparent zu gestalten, um das Vertrauen der Versicherten nicht zu gefährden.

 

Redaktionelle Einordnung

Das Urteil des Landgerichts Duisburg sendet ein klares Signal an Versicherer und Versicherte: Fristen sind bindend und schützen Verbraucher vor nachträglichen finanziellen Belastungen. Diese Entscheidung fördert die Transparenz und Rechtssicherheit im privaten Krankenversicherungsmarkt. Besonders für Berufsgruppen wie Apothekerinnen und Apotheker, die oft komplexe Gesundheitsprofile haben, bietet das Urteil eine wichtige Absicherung. Versicherer müssen nun ihre Prozesse verschärfen und zeitnah handeln, um ihre Rechte zu wahren, während Versicherte umso mehr auf vollständige Angaben und rechtzeitige Kommunikation achten sollten.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

 

 

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Über Aporisk

Die ApoRisk® GmbH ist ein unabhängiger Versicherungsmakler mit Spezialisierung auf versicherbare Risiken im Apothekenwesen. Als Fachmakler begleitet ApoRisk Apothekenbetriebe bei der strukturierten Bewertung und Absicherung betrieblicher Gefahrenlagen – mit Fokus auf technische, rechtliche und wirtschaftliche Risiken. Das Unternehmen arbeitet provisionsneutral im Lager der Kundinnen und Kunden, agiert konzernunabhängig und versteht Risikoabsicherung als systemischen Teil verantwortungsvoller Betriebsführung. Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ verbindet ApoRisk Branchenwissen mit rechtlicher Expertise und digitaler Prozesskompetenz.

 

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aporisk.de
Internet: www.aporisk.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken