
Pharmazie | Folgen für Fertilität, Stoffwechsel und Gefäße |
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) wird bei über 10 % aller Frauen im reproduktiven Lebensalter diagnostiziert und ist damit deren häufigste hormonelle Störung. Der Fokus auf die Ovarien greift zu kurz – die betroffenen Frauen tragen hohe metabolische und kardiovaskuläre Risiken. Daher handelt die aktualisierte internationale Leitlinie zum PCOS nicht nur von Zyklusstörungen, sondern von einem kompletten metabolischen Syndrom.
weiterlesen...
Pharmazie | AMK informiert über Aktualisierung der Produktinformationen |
Hätten Sie gedacht, dass es auch unter inhalativen Glucocorticoiden zu relevanten Wechselwirkungen mit dem Antibiotikum Clarithromycin kommen kann? Zumindest bei solchen, die hauptsächlich über CYP3A4 verstoffwechselt werden, ist das der Fall. Doch das Makrolid-Antibiotikum bietet noch einiges mehr an Wechselwirkungspotenzial und Kontraindikationen.
weiterlesen...
Pharmazie | Cochrane-Review |
Zink-Präparate zur Prävention oder Behandlung einer Erkältung wurden umfassend in Studien untersucht. In einem aktuellen Cochrane-Review wurden mehr als 30 Studien eingeschlossen, dabei wurden auch intranasale Applikationsformen berücksichtigt. Allerdings war die Variabilität der Interventionen hoch, so dass die beste Applikationsform und Dosierung unklar bleiben.
weiterlesen...
Pharmazie | Nach Erreichen der Umsatzschwelle |
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Neubewertungen des Zusatznutzens für drei Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) vorgelegt. Für den Wirkstoff Tebentafusp konnte ein Zusatznutzen bei der Behandlung des Aderhaut-Melanoms bestätigt werden. Bei Patisiran und Cannabidiol hingegen konnte der G-BA keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber den Vergleichstherapien feststellen.
weiterlesen...
Pharmazie | Möglicherweise erhöhtes kindliches Krebsrisiko |
17-Hydroxyprogesteroncaproat könnte bei exponierten Kindern möglicherweise zu einem erhöhten Krebsrisiko führen. Auch die Wirksamkeit beim Verhindern von Frühgeburten konnte nicht belegt werden. Daher soll der Wirkstoff laut dem europäischen PRAC seine Zulassung verlieren.
weiterlesen...
Pharmazie | Kinase-Inhibitor überzeugt in Phase-I-Studie |
In einer Phase-I-Studie wurde die Sicherheit und das pharmakokinetische Profil des First-in-Class-Wirkstoffs HRX215 untersucht. Präklinisch war bereits gezeigt worden, dass selbst bei Entnahme von 85% der Leber durch die Gabe von HRX215 die Leberregeneration gefördert und ein Organversagen verhindert wurde.
weiterlesen...
Pharmazie | Worauf bei Bissverletzungen zu achten ist |
Was haben Kleinkinder, Postboten, Freizeitsportler, Haustierhalter und Abenteuerurlauber gemeinsam? Das Risiko, bei ihren Aktivitäten von Tieren gebissen zu werden, liegt vermutlich höher als bei anderen Personengruppen. Neben potenziell schwerwiegenden Verletzungen der Haut und darunter liegender Strukturen ist dabei das Infektionsrisiko sehr hoch. Deshalb wird empfohlen, sich mit Bisswunden immer in ärztliche Behandlung zu begeben.
weiterlesen...
Pharmazie | Lixisenatid |
Inkretinmimetika entwickeln sich zu Multitalenten. Ursprünglich als Antidiabetika entwickelt, werden sie derzeit in einer Vielzahl an weiteren Indikationen untersucht. Eine französische Phase-II-Studie mit Lixisenatid meldet nun positive Ergebnisse auf den Krankheitsverlauf der Parkinson-Erkrankung. Die Motorik-Scores blieben unter der Einnahme konstant, während die Krankheit in der Kontrollgruppe voranschritt.
weiterlesen...
Pharmazie | Während Semaglutid-Therapie verhüten! |
In den USA hat Semaglutid-Zulassungsinhaber Novo Nordisk ein Schwangerschaftsregister eingerichtet. Es ist die Folge einer steigenden Zahl von Berichten über unerwartete Schwangerschaften unter Semaglutid-Therapie, die eigentlich bei Kinderwunsch abgesetzt werden muss. Wie beeinflussen Ozempic und Wegovy und damit Adipositas und Diabetes die Fruchtbarkeit?
weiterlesen...
Pharmazie | Epidemie im Kongo betrifft verstärkt Frauen |
Seit über 50 Jahren bekannt und wenig beachtet, rückte es 2022 plötzlich mit einer globalen Ausbreitung in den Fokus der Öffentlichkeit: das Mpox-Virus, ehemals Affenpocken-Virus. Mit 30.000 Infektionen weltweit erreichte die Endemie im August 2022 ihren Höhepunkt, ab 2023 gingen die Fallzahlen deutlich zurück. Jetzt schlagen kongolesische Infektiologen Alarm: Eine neue, hochpathogene Virusvariante breitet sich in der Demokratischen Republik Kongo aus.
weiterlesen...
Pharmazie | Ein Fall für Inhaler |
Für die Behandlung von Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) steht eine Vielzahl an Inhalatoren zur Verfügung, die sich in Handhabung, Inhalationstechnik und Ansprüchen an die patientenindividuelle Lungenfunktion unterscheiden. Neben der Verordnung geeigneter Wirkstoffe in adäquater Dosierung spielt die Auswahl des Inhalationssystems eine entscheidende Rolle für eine effektive Krankheitskontrolle und gleicht aufgrund des großen Angebots nicht selten einer Detektivarbeit. Was gilt es dabei zu beachten?
weiterlesen...
Pharmazie | Von Kinderwunsch bis Pubertät |
Eine neue Weiterbildung der Bundesapothekerkammer soll künftig Apotheker:innen dazu befähigen, Ärzt:innen, Pflegekräfte, pädiatrische Patient:innen und deren Angehörige fachlich kompetent zu beraten und zu betreuen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch die Rezeptur.
weiterlesen...
Pharmazie | Gestörte Bewegungskoordination mit vielen Gesichtern |
Wenn die Stand- oder Gangsicherheit nachlässt und es vermehrt zu Stürzen kommt, wenn die Sprache zunehmend verwaschen klingt, wenn Gegenstände nicht mehr sicher ergriffen werden können oder wenn die Augen zittern, kann eine Ataxie die Ursache sein. Aber was genau sind Ataxien und welche Ursachen haben sie? Welche Formen gibt es bei Erwachsenen und welche bei Kindern? Wie werden Ataxien diagnostiziert? Und wie lassen sie sich behandeln?
weiterlesen...
Pharmazie | Wirkstoffentwicklung |
Vergangenes Jahr wurde mit Gefapixant erstmals ein Arzneimittel gegen chronischen Husten in Europa zugelassen. In den USA wurde die Zulassung allerdings abgelehnt. Warum das so ist und warum Gefapixant vielleicht dennoch ein neues Husten-Zeitalter einläutet, lesen Sie hier.
weiterlesen...
Pharmazie | Niedriger Spiegel erhöht Blutungsrisiko |
Patienten, die einen Schlaganfall oder eine transitorisch ischämische Attacke (TIA) erleiden, können zur Rezidivprophylaxe eine duale antithrombozytäre Therapie erhalten (DAPT). Die Ergebnisse einer chinesischen Studie zeigen einen Zusammenhang des Blutungsrisikos innerhalb von drei Monaten und niedrigen Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin(LDL-C)-Werten. Vor allem die Kombination aus Ticagrelor und ASS erhöhte das Risiko einer Blutung signifikant.
weiterlesen...
Pharmazie | Langfristige Einnahme von Supplementen |
Eine mehrjährige Calcium- und Vitamin-D-Supplementation kann die Krebssterblichkeit bei postmenopausalen Frauen verringern – allerdings erhöht sich auch die Sterberate aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen. Dies ergab das Langzeit-Follow-up einer Präventionsstudie in den Vereinigten Staaten mit 36.282 Probandinnen.
weiterlesen...
Pharmazie | UK-Behörde spricht erneute Warnung aus |
In Großbritannien sollen neue Warnhinweise Verordner und Patienten – sowie deren Umfeld – für das Auftreten möglicher neuropsychiatrischer Nebenwirkungen unter einer Montelukast-Einnahme sensibilisieren.
weiterlesen...
Pharmazie | Blutungen kontrollieren |
Eine Antikoagulation ist die prophylaktische Hemmung der plasmatischen Blutgerinnung. Ohne Zweifel handelt es sich dabei um einen wahren Lebensretter, der bei Thrombosen und Lungenembolien, aber auch zur Prophylaxe eines Schlaganfalls bei Vorhofflimmern eingesetzt wird. Eine solche „Blutverdünnung“ geht allerdings mit einer erhöhten Blutungsneigung einher. Insbesondere während des Menstruationszyklus kann das herausfordernd sein, denn eine Antikoagulation kann die monatliche Blutung intensivieren. Welche Präparate bieten sich dann?
weiterlesen...
Pharmazie | Zulassungserweiterung für Tyrosinkinase-Hemmer |
Bereits Ende Dezember 2023 hat die Europäische Arzneimittel-Agentur den Tyrosinkinase-Inhibitor Avapritinib für die seltene genetische Mastozytose-Form zugelassen. Wie wirkt der Arzneistoff und was ist die indolente systemische Mastozytose überhaupt?
weiterlesen...
Pharmazie | Gegen die Nichtalkoholische Fettleber fehlen Arzneimittel |
Für die Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD), die auch Stoffwechselstörung-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) genannt wird, gibt es in Europa noch keine zugelassenen Arzneimittel. Eine US-amerikanische Studie deutet nun auf ein gewisses Potenzial von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure in der Behandlung einer Fettleber hin.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.