
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Wissen & Tipps | Die ersten Schritte an die Börse
Vor einer Investition an der Börse sollte man nicht nur mit dem Bankberater sprechen, sondern auch andere Informationsquellen wie Börsensendungen im Fernsehen, Anlegerzeitschriften und Börsenportale im Internet nutzen. Auf Nachfrage schicken Unternehmen ihren Geschäftsbericht zu.
Beratung und gute Informationen sind gerade bei Aktien mit ihren Renditechancen, aber ebenso großen Verlustrisiken sehr wichtig. Darum sollten Börseneinsteiger mehrere unterschiedliche Informationsquellen nutzen, bevor sie sich für den Schritt an die Börse entscheiden.
Hintergründe in Tageszeitungen und Anlegerzeitschriften
Über die Tagesaktualität hinaus sollte sich der Anleger in Tageszeitungen und Finanzzeitschriften informieren. Die meisten überregionalen Tageszeitungen verfügen über einen eigenen Finanzteil mit Hintergrundsberichten über Unternehmen und Märkte. Sehr oft lösen Zeitungsgeschichten heftige Kursbewegungen aus.
Einen wöchentlichen oder monatlichen Überblick über die Börsen-Trends kann sich der Anleger in den einschlägigen Wirtschafts- und Finanzmagazinen verschaffen.
Sobald die Suche nach der Anlageentscheidung konkreter wird, sind weitere Informationsquellen hilfreich. So bieten Banken Analysen zu einzelnen Branchen und Aktien. Nicht alle Analysen sind kostenpflichtig. Und : Oft können einzelne Analysen im Internet kostenlos heruntergeladen werden. Allerdings sollte man bei jeder Aktienanalyse ihre Objektivität prüfen. Hat die Bank das analysierte Unternehmen an die Börse gebracht, gilt es, mit den Informationen vorsichtig umzugehen.
Unternehmensinformationen aus erster Hand
Wer sich ein genaues Bild von Unternehmen machen will, sollte Informationsmaterial von deren Investor-Relations-Abteilung anfordern. Am wichtigsten ist der jährliche Geschäftsbericht. Aber auch Quartalsberichte und diverse Broschüren geben Aufschluss über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Auf Anleger- oder Fachmessen kann der Anleger das Unternehmen persönlich begutachten und Fragen zur Strategie stellen. Der direkte Kontakt per Telefon oder auf Messen zeigt dem Anleger, wie ernst er genommen wird. Denn ein Anleger muss Vertrauen haben in das Unternehmen, in das er investiert.
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.