
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Mönchengladbach ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen Apotheker wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungs- und Arzneimitteln. Währenddessen stehen Apothekenteams mit dem Einzug des Winters vor erhöhten Herausforderungen, die sowohl rechtliche als auch praktische Aspekte betreffen. Parallel dazu revolutionieren Inkretinmimetika, insbesondere GLP-1-Rezeptoragonisten, das Konsumverhalten von Patienten und wirken sich überraschend auf die
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die fortschreitende Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen nachhaltig, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. In Apotheken offenbart sich Cybersicherheit als Schwachstelle, wobei menschliche Fehler ein zentrales Risiko darstellen. Parallel setzt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf Reformen, die eine flexiblere Apothekenlandschaft schaffen sollen, insbesondere in ländlichen Regionen. Während Frankreich mit innovativen Ansätzen in Digitalisierung, Prävention und Vergütung überzeugt, kämpft Deutschland mit Sicherheitslücken bei der Einführung der elektronischen Patientenakte. Die Legalisierung von Cannabis sorgt für neue Dynamiken und Herausforderungen in der Abgabe medizinischer Produkte. Zugleich präsentiert Die Linke visionäre Pläne zur Vereinheitlichung des Krankenversicherungssystems, um Versicherte finanziell zu entlasten. Im medizinischen Bereich rückt das Guillain-Barré-Syndrom als seltene, aber schwerwiegende Erkrankung ins Licht, während eine Metaanalyse den Zusammenhang zwischen Schwangerschaftskomplikationen und einem erhöhten Demenzrisiko beleuchtet. Fortschritte in der Mikrobiomforschung könnten zudem neue Ansätze zur Prävention von Augenkrankheiten bieten. Angesichts dieser Entwicklungen zeigt sich die dringende Notwendigkeit, technologische Fortschritte mit einem Fokus auf Sicherheit, Prävention und gesellschaftliche Verantwortung zu verbinden.
weiterlesen...
Pharmazie | Wie das Mikrobiom die Augengesundheit beeinflusst |
Wirkt sich die Zusammensetzung des Darmmikrobioms auf die Entstehung von Augenkrankheiten aus? Und könnten diese Erkrankungen durch Beeinflussung des Mikrobioms eines Tages geheilt oder verhindert werden? Rund um diese Fragen hat sich in weniger als einem Jahrzehnt ein neues, spannendes Forschungsgebiet etabliert, in das hier ein kleiner Einblick gegeben werden soll.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte und zunehmender Globalisierung sieht sich das deutsche Gesundheitswesen mit einer Reihe komplexer Herausforderungen konfrontiert. Vom alarmierenden unkontrollierten Online-Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente auf Plattformen wie eBay, über die bedrohliche Perspektive auf den Verlust wertvoller Orphan Drugs, bis hin zu zukunftsweisenden Forderungen nach einer präventiven Neuausrichtung des Gesundheitssystems. Parallel dazu kämpft die Apothekenlandschaft mit einer beispiellosen Welle von Schließungen, während innovative biotechnologische Unternehmen wie Curevac nach Rückschlägen strategische Neuausrichtungen vornehmen. Diese und weitere drängende Themen wie sexistische Übergriffe in beruflichen Umgebungen und die umweltpolitische Debatte um Dosieraerosole verlangen nach aufmerksamer Betrachtung und entschlossenem Handeln, um eine sichere, effiziente und gerechte Gesundheitsversorgung zu sichern.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Allianz-Chef Oliver Bäte sorgt mit seinem Vorschlag zur Wiedereinführung des Karenztages für Diskussionen, um Arbeitgeber von den steigenden Kosten durch hohe Krankenstände zu entlasten. Währenddessen entwickelt sich auf eBay ein alarmierender Handel mit Fentanyl, was die Regulierung von verschreibungspflichtigen Medikamenten im Internet erschwert. Im deutschen Gesundheitssystem nehmen Lieferengpässe dramatische Ausmaße an, wobei Apotheken gezwungen sind, alternative Medikamente zu finden. Gleichzeitig sorgt eine EU-Richtlinie zur Reduktion von Treibhausgasen in Dosieraerosolen für Aufsehen, während sexistische Weihnachtspost in einer Apotheke die Grenze zwischen Tradition und Belästigung überschreitet. Nach einer gescheiterten Impfstoffentwicklung richtet sich Curevac neu aus und fokussiert sich auf Forschung und Innovation. In Nordrhein-Westfalen sind die Schließungen von Apotheken auf einem Rekordniveau, was die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung gefährdet. Das E-Rezept hat den Versandapotheken Zugang zum Markt für verschreibungspflichtige Arzneimittel eröffnet, doch Experten warnen vor den Risiken dieser Entwicklung für die Patientenversorgung. Ein Sofortprogramm für Arztpraxen soll die ambulante Versorgung stabilisieren, während die Meningokokken-B-Impfung für Kleinkinder nach einem Schiedsspruch nun einheitlich geregelt wird. Der Bundesverband Managed Care fordert eine Neuausrichtung des Gesundheitssystems, um Überlastungen zu verhindern, und eine Studie warnt vor den dramatischen Folgen einer Abschaffung des Orphan Drug-Status, die besonders seltene Erkrankungen betreffen könnte.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apothekenlandschaft in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die Patientenversorgung zu optimieren, bringt aber zugleich Herausforderungen für traditionelle Beratungsansätze mit sich. Während pharmazeutische Dienstleistungen und individualisierte Cannabiszubereitungen das Berufsbild der Apotheken verändern, kämpfen viele Betriebe mit hohen Kosten, komplexen Abrechnungssystemen und Personalmangel. Projekte wie die elektronische Patientenakte bieten zwar Potenzial für eine modernisierte Gesundheitsversorgung, stoßen jedoch auf Sicherheitsbedenken und technische Schwierigkeiten. Parallel dazu beeinflussen juristische Entscheidungen, wie die neue Rechtsprechung zur Erbausschlagung, und wirtschaftliche Zwänge die Rahmenbedingungen für Apotheken. Erfolgreiche Beispiele wie ein gelungener Generationswechsel in Hüffingen zeigen, wie Tradition und Innovation vereint werden können, doch der Druck durch Online-Konkurrenz und die Wahrnehmung hoher Preise bleiben eine Belastung. Die Zukunft der Apotheken wird davon abhängen, wie gut sich die Branche an die Herausforderungen anpasst und wie entschlossen Politik, Apotheker und Gesellschaft an einer gemeinsamen Lösung arbeiten.
weiterlesen...
Politik | Entwurf eines Wahlprogramms |
Der Wahlprogrammentwurf des Vorstands der Partei die Linke steht, am 18. Januar soll darüber abgestimmt werden. Einsetzen will man sich unter anderem für eine Art Zusammenlegung von privater und gesetzlicher Krankenversicherung. In einem Kurzwahlprogramm werden die zentralen Forderungen schon einmal vorgestellt.
weiterlesen...
Markt | 57 Prozent könnten vom Markt verschwinden |
Berlin - Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die zeigt: Ohne die spezielle Nutzenbewertung für Orphan Drugs wären 57 Prozent dieser Medikamente vom Markt bedroht – mit gravierenden Folgen für die Patientenversorgung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Blicken Sie mit uns in eine Zukunft, in der die Apotheken UNESCO-Weltkulturerbe sind und politische Apps Niederlagen in Siege verwandeln. Unsere satirische Jahresvorschau 2025 serviert Ihnen humorvolle Einblicke in die kuriosen Wendungen, die das Schicksal für die deutsche Apothekenlandschaft bereithalten könnte. Lassen Sie sich von unseren visionären Gedankenspielen unterhalten und vielleicht sogar inspirieren, zwischen den Zeilen der Realität das Potenzial für ein Schmunzeln zu entdecken.
weiterlesen...
Pharmazie | Spätfolgen von Schwangerschaftskomplikationen |
Einer Metaanalyse zufolge können Schwangerschaftskomplikationen mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert sein. Am deutlichsten zeigte sich der Zusammenhang zwischen einer Schwangerschaftshypertonie und vaskulärer Demenz.
weiterlesen...
Markt | Millionenverluste, Stellenabbau & Patentstreit |
Tübingen - Nach Millionenverlusten rund um die gescheiterte Entwicklung eines Corona-Impfstoffs fokussiert sich das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac auf die Forschung. „Das ist das, was Curevac stark macht: Forschung, Innovation und frühe klinische Entwicklung“, sagt Vorstandschef Dr. Alexander Zehnder.
weiterlesen...
Panorama | Satire |
Viele Apothekerinnen und Apotheker blicken mit Sorgen in die Zukunft. Unsere satirische Jahresvorschau 2025 wirft einen humorvollen Blick darauf, was der Branche in den nächsten zwölf Monaten blühen könnte – auf dass sich so manche Sorgenfalten zumindest für zehn Minuten lockern und einem entspannten Schmunzeln weichen.
weiterlesen...
Pharmazie | Schwere postinfektiöse Erkrankung |
Das Guillain-Barré Syndrom (GBS) ist ein Krankheitsbild mit entzündlichen Veränderungen im Bereich der Rückenmarkswurzeln und der peripheren Nerven und die häufigste Ursache für akute schlaffe Lähmungen. Das klinische Bild des GBS war bereits im 19. Jahrhundert bekannt. Den Namen erhielt das Syndrom von den französischen Neurologen Georges Guillain und Jean-Alexandre Barré. Sie beschrieben im Jahr 1916 die typischen klinischen und liquorbiochemischen Befunde.
weiterlesen...
Markt | Gefahr für Arzneimittelversorgung |
Berlin - Der Einsatz fluorierter Treibhausgase soll bis 2050 schrittweise auf Null reduziert werden. So sieht es die EU-Richtlinie 2024/573 vor, die damit weitreichende Folgen für die Arzneimittelversorgung haben könnte. Denn teilfluorierte Kohlenwasserstoffe sind essenzieller Bestandteil von Dosieraerosolen – beispielsweise mit Salbutamol. Eine Umstellung auf Alternativen ist nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern könnte auch den Rückzug von Herstellern zur Folge haben.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Vive la pharmacie! |
In Frankreich und Deutschland sehen sich Apotheken mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigende Patientenerwartungen. Dieser Beitrag beleuchtet die Besonderheiten des französischen Apothekenmarktes und zeigt auf, welche Ansätze auch hierzulande Anregungen liefern könnten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland steht die Apothekenbranche an der Schwelle zu einer weitreichenden Transformation, angetrieben durch digitale Innovationen und eine Überarbeitung der Honorierungssysteme. Während künstliche Intelligenz und elektronische Patientenakten die Effizienz steigern und den Apothekenalltag revolutionieren könnten, kämpfen traditionelle Apotheken mit wirtschaftlichen Herausforderungen wie steigenden Betriebskosten und zunehmendem Wettbewerb durch Online-Anbieter. Diese Veränderungen stellen die Apotheker vor die Aufgabe, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und sich neu zu positionieren, um in der modernen Marktwirtschaft bestehen zu können. Gleichzeitig setzen rechtliche Entscheidungen und die Einführung neuer pharmazeutischer Dienstleistungen die Branche unter Druck, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. Die Zukunft der Apotheken in Deutschland hängt davon ab, wie gut sie sich in diesem dynamischen Umfeld behaupten können, indem sie innovative Lösungen integrieren und gleichzeitig die Sicherheit und das Vertrauen ihrer Kunden gewährleisten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie, wie die Künstliche Intelligenz die Apothekenbranche revolutioniert und traditionelle Praktiken umgestaltet. Von der Optimierung der Lagerhaltung bis hin zur Personalisierung der Patientenberatung, KI-Technologien bieten faszinierende Möglichkeiten, stellen aber auch neue Herausforderungen dar. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die Risiken und die ethischen Fragen, die mit dieser digitalen Transformation einhergehen. Wie werden Apotheken die Balance zwischen technologischem Fortschritt und dem Erhalt der menschlichen Komponente in der Gesundheitsversorgung finden? Tauchen Sie ein in die Zukunft der pharmazeutischen Praxis in unserem umfassenden Bericht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die honorierten pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) galten als großer Hoffnungsträger für Apotheken: mehr Einnahmen, eine gestärkte Rolle im Gesundheitssystem und ein verbessertes Image. Doch ein Jahr nach ihrer Einführung bleibt die Bilanz enttäuschend. Personalmangel, wirtschaftlicher Druck und bürokratische Hürden verhindern, dass das Potenzial der pDL voll ausgeschöpft wird. Während ungenutzte Fördermittel bereits Begehrlichkeiten anderer Akteure wecken, fordern Apothekenverbände höhere Vergütungen und weniger Bürokratie. Steht diese vielversprechende Initiative vor dem Aus, oder kann sie mit den richtigen Maßnahmen doch noch zum Erfolg werden?
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Trotz finanzieller Förderungen von 20 Euro pro Beratung bleiben die Gelder für Inhalatorberatungen in Apotheken weitgehend ungenutzt. Während Ärzte routiniert jede erbrachte Leistung abrechnen, zeigt sich in der Apothekerschaft eine auffällige Zurückhaltung – sei es aus Unsicherheit, fehlender Routine oder organisatorischen Schwächen. Diese Zurückhaltung gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Stabilität vieler Apotheken, sondern schwächt auch die Position der Branche gegenüber Krankenkassen. Warum bleiben die Mittel liegen, und welche Lösungen braucht es, damit Apotheken das Potenzial dieser Leistung voll ausschöpfen?
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Deutschlands Apotheken an der Schwelle zur digitalen Revolution: Wie bereiten sie sich auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vor? Dieser umfassende Bericht beleuchtet die anstehende Transformation des Honorierungssystems, die fortschreitende Implementierung digitaler Technologien wie der elektronischen Patientenakte und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Pharmazie. Entdecken Sie, wie innovative Ansätze das Gesundheitswesen revolutionieren und welche Rolle Apotheken in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft spielen werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.