ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

Wir schreiben selbst. Weil Haltung keine Funktion ist.

Wir verfassen unsere Berichte und Analysen selbst – aus Überzeugung, nicht aus Pflicht. Denn wer absichert, muss auch erklären, was auf Apotheken und Gesundheitsbetriebe zukommt.

BRANCHENNACHRICHTEN

Nordkirchen - Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiterhin. Der Presse kann immer wieder entnommen werden, dass nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land die (dann oftmals sogar letzten) Apotheken schließen und es dort zu einer Unterversorgung der Menschen kommt. Welche Faktoren aber beeinflussen das Apothekensterben maßgeblich? Liegt es nur an den fehlenden Nachfolgern oder sind die betriebswirtschaftlichen Faktoren für den Erfolg bzw. Misserfolg von Apotheken in unterschiedlich großen Orten entscheidend?
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Blutdrucksenker

Berlin - Angiotensin-Antagonisten sollten nicht mit ACE-Hemmern kombiniert werden – zumindest nicht bei Diabetikern mit Nierenfunktionsstörungen. Zu dieser Empfehlung kommt der Pharmakovigilanzausschuss für Risikobewertung (PRAC) der europäischen Arzneimittelagentur EMA. Jetzt muss der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) über eine Indikationsbeschränkung entscheiden.
weiterlesen...

WISSENSCHAFT – Phytopharmaka

Berlin - Im März 2004 beantragte die Firma Grünwalder Gesundheitsprodukte aus Bad Tölz eine Zulassung für zwei „Generika“ zu Sinupret forte. Doch die Kombination aus Enzianwurzel, Eisen- und Gartensauerampferkraut sowie Holunder- und Schlüsselblumenblüten erwies sich als arzneimittelrechtlich harte Nuss. Zehn Jahre und eine Woche dauerte der Streit mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). In der vergangenen Woche gab das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) der Behörde endgültig Recht.
weiterlesen...

POLITIK – Haftpflichtversicherung

Berlin - Trotz Zusage einer neuen Haftpflichtversicherung für Hebammen ist das Problem hoher Prämien noch nicht vom Tisch. Die Geburtshelferinnen setzen ihren Protest deshalb fort. Mehrere tausend Menschen machten am Samstag in Berlin auf die Existenzangst der freiberuflichen Hebammen aufmerksam.
weiterlesen...

POLITIK – EU-Parlament

Berlin - Vom 22. bis 25. Mai wählen die EU-Bürger ein neues Parlament in Straßburg. Nach den aktuellen Entwicklungen in Griechenland treibt so manchen Apotheker die Angst um, dass die EU doch noch eine Liberalisierung auf die Agenda nehmen könnte. In ihren Wahlprogrammen versprechen die meisten Parteien, dass Gesundheitspolitik weiterhin Sache der Mitgliedstaaten bleiben soll.
weiterlesen...

POLITIK – Ärztemangel

Berlin - Die Zahl der berufstätigen Ärzte in Deutschland ist vergangenes Jahr um 3 Prozent auf rund 357.000 gestiegen. Allerdings hat sich auch das Durchschnittsalter weiter erhöht: Bei den niedergelassenen Ärzten stieg es innerhalb eines Jahres von 52,8 auf 53,1 Jahre. Das geht aus einer Statistik der Bundesärztekammer (BÄK) hervor.
weiterlesen...

POLITIK – Krankenkassen

Berlin - Der Vorstandsvorsitzende der DAK, Professor Dr. Herbert Rebscher, hat die Bundesregierung für die geplante Absenkung des Beitragssatzes kritisiert. Er geht davon aus, dass ab 2015 alle Kassen Zusatzbeiträge nehmen werden. Im Interview mit der „Wirtschaftswoche“ kritisierte Rebscher zudem andere Kassen, die heute Prämien an ihre Versicherten auszahlen.
weiterlesen...

POLITIK – Arzneimittelsicherheit

Berlin - Seit dem 1. April können sich Ärzte und Apotheker in Sachsen und Thüringen für die „Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen“ (ARMIN) einschreiben. Damit wird erstmals das ABDA/KBV-Modell erprobt, dass die Qualität der Arzneimittelversorgung verbessern soll. Ähnlich funktionieren die Modelle der AOK Rheinland/Hamburg und der Knappschaft-Bahn-See (KBS) – nur mit Ärzten statt Apothekern. Vor zwei Jahren gestartet, ist die Resonanz überschaubar.
weiterlesen...

POLITIK – AOK-Zytoverträge

Berlin - Der Hessische Apothekerverband (HAV) bereitet sich auf einen Rechtsstreit mit der AOK Hessen vor: Der Vorstand beantragt im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung einen Nachtragshaushalt von maximal 15.000 Euro. Das Geld soll für die Prozesskosten im Verfahren gegen die Kasse zurückgelegt werden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Notdienstpauschale

Berlin - In der Winterzeit ist traditionell mehr los in Apotheken. Entsprechend gut gefüllt war der Notdienstfonds für das letzte Quartal 2013. Für jeden geleisteten Notdienst haben die Apotheker 252,75 Euro erhalten – aber nicht alle. Wegen Zuordnungsproblemen beim Nacht- und Notdienstfonds (NNF) konnte die Pauschale an rund 200 Apotheken nicht wie vorgesehen über die Rechenzentren ausgezahlt werden. Jetzt sollen die Apotheker ihre Kontoverbindung für eine Direktüberweisung melden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Großhandel

Berlin - Nach dem AMNOG hatten sich die Einkaufskonditionen der Apotheker beim Großhandel zum Teil massiv verschlechtert. Im Wettbewerb der Lieferanten untereinander hat sich die Situation in den vergangenen beiden Jahren wieder entspannt. Aufgrund der jüngsten Verlautbarungen der Großhändler erwarten viele Apotheker nun erneut eine Kürzungswelle. Das Beispiel Alliance Healthcare zeigt aber, dass das nicht so einfach ist.
weiterlesen...

PANORAMA – ApoRetrO

Berlin - Das Leitbild-Konklave ist beendet, aber Papam habetis noch nicht. War aber auch nicht geplant, schließlich dürfen alle zusammen über das Leitbild abstimmen. Und wie sich das für eine Demokratie gehört, hat der Dachverband jetzt auch ein Grundgesetz. Unterdessen müssen sich die Apotheker um ihre Konditionen kümmern und sich einen übereifrigen Finanzminister vom Leib halten.
weiterlesen...

POLITIK – Pandemie

Berlin - SPD-Fraktionsvize Professor Dr. Karl Lauterbach will die Pflicht von Bund und Ländern, große Mengen Grippemittel wie Tamiflu einzulagern, „so schnell wie möglich abschaffen“. Das sagte der Gesundheitsexperte dem Spiegel. Noch sei im nationalen Pandemieplan vorgesehen, dass die Arzneimittel für 20 Prozent der Bevölkerung vorgehalten werden sollen. Dafür ist dem Bericht zufolge schätzungsweise ein dreistelliger Millionenbetrag ausgegeben worden.
weiterlesen...

SICHERHEIT – Steuer & Recht

Ein privater Bauherr ist im Rahmen seiner bestehenden Verkehrssicherungspflicht nicht verpflichtet, den beauftragten Handwerker anzuweisen, für Dacharbeiten erforderliche Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen.
weiterlesen...

SICHERHEIT – Steuer & Recht

Enthält der Mietvertrag keine Angaben zur Wohnungsgröße, ist das ein wichtiges Indiz dafür, dass der Vermieter keine verbindlichen Zusagen hinsichtlich der Wohnungsgröße machen will. Es müssen daher besondere Umstände vorliegen, wenn daneben eine konkludente Vereinbarung über die Wohnungsgröße zustande kommen soll.
weiterlesen...

SICHERHEIT – Steuer & Recht

Ereignet sich ein Auffahrunfall in unmittelbarem zeitlichem und örtlichem Zusammenhang mit einem Fahrspurwechsel, spricht der Beweis des ersten Anscheins für eine Missachtung der Sorgfaltspflicht beim Spurwechsel. Darauf hat das Amtsgericht München in einem Urteil hingewiesen.
weiterlesen...

FINANZEN – Steuer & Recht

Die Große Koalition hat sich grundsätzlich für den Erhalt der strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung ausgesprochen. In einer Sitzung des Finanzausschusses am 02.04.2014 lehnten CDU/CSU- und SPD-Fraktion einen Antrag der Linksfraktion (Bt-Drs.: 18/556) auf Abschaffung dieses Instruments ab.
weiterlesen...

SICHERHEIT – Steuer & Recht

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat sich in einem aktuellen Urteil mit der Frage auseinandergesetzt, wer bei einem ungeklärten Ablauf eines Kettenauffahrunfalls zahlen muss. So kann der durch das Auffahren des hinteren Fahrzeugs beim Vordermann verursachte Schaden bei einem Kettenauffahrunfall hälftig zu teilen sein, wenn der Ablauf der Zusammenstöße der beteiligten Fahrzeuge nicht mehr aufzuklären ist.
weiterlesen...

VORSORGE – Steuer & Recht

Vertreter des EU-Parlaments, des Rates und der EU-Kommission, die sogenannten Trilog-Partner haben sich am 02.04.2014 zur Verordnung zu PRIIPs (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products) abschließend geeinigt.
weiterlesen...

GESUNDHEIT – Steuer & Recht

Der Petitionsausschuss plädiert für eine intensivere Befassung mit der versicherungsrechtlichen Situation der Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalten. In der Sitzung am 02.04.2014 beschlossen die Abgeordneten einstimmig, eine Petition zu dem Thema dem Bundesministerium für Gesundheit „als Material" zu überweisen und den Fraktionen des Bundestages zur Kenntnis zu geben.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken