
APOTHEKENPRAXIS – Kreditgebühren
Berlin - Nach den jüngsten Urteilen des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Verjährung von Rückforderungen wegen unzulässiger Kreditgebühren rechnen Experten mit einer Klagewelle gegen die Banken. Denn die Geldhäuser müssen Standardgebühren für alle Kredite zurückzahlen, die seit November 2004 ausgezahlt wurden. Stiftung Warentest schätzt, dass sich die Gesamtsumme der Forderungen auf 7 Milliarden Euro belaufen könnte – zusätzlich zu den 3 Milliarden Euro, die bereits nach dem Grundsatzurteil im Mai ausgezahlt worden seien. Warentest gibt Verbrauchern Tipps, wie sie jetzt am besten vorgehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Kreditgebühren
Berlin - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass sich Kreditnehmer ungerechtfertigte Gebühren von der Bank zurückholen können. Rechtsanwalt Guido Lenné aus Leverkusen hatte schon im Mai in Karlsruhe das Grundsatzurteil erstritten, dass Standardgebühren der Banken unzulässig sind. Im Interview erklärt der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, was das Urteil für Gläubiger und Banken bedeutet, wann die Verjährung eintritt und welche Kredite betroffen sind.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Bankgebühren
Berlin - Auf die Banken rollt möglicherweise eine Klagewelle ihrer Kunden zu. Nach den Urteilen des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Verjährung von Rückforderungen unzulässiger Kreditgebühren können auch ältere Verträge noch angegriffen werden. Laut dem Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Bernhard Bellinger könnten auch Betriebskredite von Apothekern unter diese Regelung fallen.
weiterlesen...
MARKT – Pharmakonzerne
Frankfurt/Main - Nach dem Rauswurf von Firmenchef Christopher Viehbacher beim französischen Pharmakonzern Sanofi hat die deutsche Tochter Sorgen um einen Kahlschlag am Standort Frankfurt-Hoechst zurückgewiesen. Ganz im Gegenteil kündigte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Martin Siewert, einen Arbeitsplatzaufbau an: „Wir wollen hier weiter wachsen, wir wollen weiter aufbauen und beabsichtigen, hier weiter zu investieren.“
weiterlesen...
MARKT – Eigenmarken
Berlin - Der Großhändler Noweda baut sein Sortiment an Eigenmarken aus: Unter der Marke „Noweda Vital“ sind ab sofort sind fünf verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und ein „Abnehm-Shake“ verfügbar. Bislang hatte der Großhändler neben einer Handcreme bereits Nahrungsergänzungsmittel für Hunde im Angebot.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Darmstadt - In gut einem halben Jahr ist es wieder soweit. Die wichtigste Veranstaltung zum Thema Verblisterung in Deutschland geht bereits in die 7. Runde. Dafür sprechen insbesondere die Besucherzahlen, die sich in den letzten Jahren von ca. 50 auf über 160 in diesem Jahr entwickelt haben, so dass wir leider 2014 nicht alle Anmeldungen berücksichtigen konnten. Die Planungen für die Fachvorträge laufen bereits auf Hochtouren, wobei der Erfahrungsaustausch unter den Apothekern und Apothekerinnen natürlich nicht zu kurz kommen soll.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Baden-Baden - Unter dem Titel “Die Zeitung der Apotheke” bündelt markomGROUP® bundesweit 1.500 Apotheken. Die auf jede teilnehmende Apotheke individualisierten Zeitungen summieren sich auf eine Gesamtauflage von jeweils 7,5 Mio. Exemplaren pro Ausgabe. 2015 werden 6 Ausgaben realisiert. Die zentral organisierte Haushaltsverteilung in die Briefkästen der Endverbraucher erfolgt im jeweiligen direkten, lokalen Zielgruppenumfeld der bevorrateten Apotheken. Es resultiert die Anzeige mit garantiertem Distributionseffekt für OTC- und Freiwahlprodukte – denn im Vergleich zur klassischen Anzeigenschaltung findet der interessierte Endverbraucher das beworbene Produkt in “seiner” Apotheke dann auch sofort vorrätig.
weiterlesen...
PANORAMA – China
Berlin - In der chinesischen Provinz Shaanxi wurden 2440 Pharmaziestudenten beim Schummel im Abschlussexamen auf frischer Tat ertappt. Der Schwindel flog auf, weil einem Telefontechniker rätselhafte UKW-Signale aufgefallen waren.
weiterlesen...
PANORAMA – Internethandel
Berlin - Privatpersonen, die angebrochene oder verfallene Arzneimittel verkaufen wollen, finden dafür im Internet immer einen Weg. Vor allem ebay ist als Resterampe für Medikamente bekannt. Die Freie Apothekerschaft (FA) sammelt Angebote, die dort oder über das Portal ebay-Kleinanzeigen laufen, und stellt regelmäßig Strafanzeige – bislang ohne Erfolg.
weiterlesen...
POLITIK – Reimporte
Berlin - Der Bayerische Apothekerverband (BAV) weist die Kritik des Verbands der Arzneimittelimporteure (VAD) an seinem Arzneimittelversorgungsvertrag (AV-Bay) zurück. Aus Sicht der Importeure widersprechen die darin enthaltenen Regelungen dem vorrangigen Bundesrecht und sind damit nichtig. Sie hatten daher das bayerische Gesundheitsministerium aufgefordert, den Vertrag zu überprüfen. Der BAV wirft den Importeuren vor, lediglich von eigenen Problemen ablenken zu wollen.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Salzgitter - Die weibliche Lebenserwartung in Deutschland liegt mittlerweile bei rund 84 Jahren. Kein Wunder also, dass die Wechseljahre Frauen meist in der Mitte des Lebens treffen und ihnen so gar nicht ins Konzept passen. Denn Frauen in der Lebensmitte stehen mit beiden Beinen im Leben, haben ihren Weg gefunden und kennen ihre Bedürfnisse. Sie möchten sich nicht von lästigen Wechseljahresbeschwerden die Laune verderben oder gar aus der Bahn werfen lassen. Kurz: Für Hitzewallungen, Schweißausbrüche und depressive Verstimmungen ist kein Platz. Für diese Frauen ist es wichtig zu wissen: Niemand ist den unangenehmen Begleiterscheinungen der hormonellen Umstellungen hilflos ausgeliefert. Denn es gibt wirksame Hilfe.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Planegg/München - Wettbewerbe für Langlauf, Riesenslalom und Snowboard vom 30. Januar bis 1. Februar 2015 im Berchtesgadener Land / Anmeldung ab sofort unter www.sanacorp.de/ski
weiterlesen...
PANORAMA – Darmstadt
Berlin - In Darmstadt war eine Apotheken-Diebin besonders dreist: In der Offizin entblößte sie ihre Brust und verspritzte Muttermilch. Davon waren selbst die eigentlich auf Trickbetrug trainierten Angestellten so irritiert, dass die Frau rund 100 Euro entwenden konnten. Fast noch ärgerlicher ist für das Apothekenteam allerdings, dass schon kurz nach dem Vorfall die Bild-Zeitung berichtete und der Apotheke damit zu unverhoffter Berühmtheit im Netz verhalf.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Betriebsprüfung
Berlin - Einen weiteren Grundsatzstreit um steuerrelevante Daten aus der Apotheken-EDV wird es nicht geben: Vor dem niedersächsischen Finanzgericht in Hannover hat sich eine Apothekerin gestern mit dem Finanzamt verglichen. Als Hinzuschätzung wegen fehlender Daten bei der Steuerprüfung zahlt die Apothekerin 10.000 Euro nach. Der Fiskus hatte ursprünglich 40.000 Euro gefordert.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Aceclofenac
Berlin - Die Therapie mit dem Antirheumatikum Beofenac (Aceclofenac) ist mit einem erhöhten Risiko arterieller thrombotischer Ereignisse verbunden, das mit dem von selektiven COX-2-Hemmern vergleichbar ist. Aceclofenac ist daher bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, peripherer Arterienerkrankung, zerebrovaskulärer Erkrankung sowie bestehender Herzinsuffizienz (New York Heart Association, NYHA, Stadien II-IV) kontraindiziert. Diese Gegenanzeigen werden neben weiteren Warnhinweisen zukünftig in der Produktinformation von Beofenac aufgeführt sein. Dies gab der Hersteller Almirall in einem Rote-Hand-Brief bekannt.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Antidiabetika
Berlin - Das Diabetesmedikament Lyxumia (Lixisenatid) verschwindet endgültig vom deutschen Markt: Nachdem der Hersteller Sanofi den Vertrieb bereits im April eingestellt hatte, ruft der Konzern nun verbliebene Präparate zurück. Sanofi hatte sich mit dem GKV-Spitzenverband nicht auf einen Erstattungspreis für Lyxumia einigen können.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Analgetika
Berlin - Paracetamol zählt neben Acetylsalicylsäure und Ibuprofen zu den meistverkauften Schmerzmitteln in Deutschland. Vor 136 Jahren entdeckt, galt der Wirkstoff 70 Jahre lang als so problematisch, dass er nicht als Arzneimittel eingeführt wurde. Nach der Rehabilitation dauerte es weitere zehn Jahre bis zur Markteinführung in Deutschland. Wiederum 50 Jahre später wurde wegen erneuter Sicherheitsbedenken die Großpackung aus der Sichtwahl entfernt.
weiterlesen...
MARKT – Pharmakonzerne
Berlin - Der französische Pharmakonzern Sanofi zieht die Notbremse: Mit sofortiger Wirkung trennt sich das Unternehmen von seinem Chef Christopher Viehbacher, wie das Unternehmen nach einer Sitzung des Verwaltungsrates mitteilte. Als Übergangschef führt nun Verwaltungsratschef Serge Weinberg die Geschäfte.
weiterlesen...
MARKT – Großhandel
Berlin - Bis vor zwei Jahren gab es im Großhandel feste Lager: Wer bei Gehe war, blieb bei Gehe. Ein Wechsel zwischen Konzernen und genossenschaftlichem Lager war so gut wie undenkbar. Und bei Phoenix und Anzag traf man sowieso auf Urgesteine. Doch seit den Turbulenzen in Stuttgart und Frankfurt gibt es regen Austausch. Aktuell tauchen bei Phoenix mehrere Gesichter von Gehe auf.
weiterlesen...
POLITIK – Aut idem
Berlin - Die Frage, ob und wie Reimporte ausgetauscht werden dürfen, wird derzeit in Bayern diskutiert. Der Bayerische Apothekerverband (BAV) hatte sich im Sommer mit den Kassen darauf verständigt, dass Reimport und Original ausgetauscht werden dürfen, auch wenn der Arzt das Aut-idem-Kreuz gesetzt hat. Im Alleingang haben sich die bayerischen Vertragspartner damit gegen das Urteil des Sozialgerichts Koblenz gestellt. Der Verband der Arzneimittelimporteure (VAD) fordert daher eine Änderung des Vertrags – und hat sich direkt an das bayerische Gesundheitsministerium gewandt.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.