
FINANZEN | Steuer & Recht |
Der u. a. für das gesetzlich geregelte Prospekthaftungsrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Beschluss vom 22. November 2016 über die Rechtsbeschwerden von Anlegern und die Anschlussrechtsbeschwerde der Deutschen Telekom AG gegen den Musterentscheid des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 3. Juli 2013 entschieden.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Bei der Erfindung kurioser Wettbewerbe herrscht große Kreativität. Damit verbundene Risiken werden von den Teilnehmern oft ausgeblendet. Erst wenn sich ein solches Risiko realisiert, wird die Frage nach der Verantwortung gestellt. So auch in einem vom Landgericht Köln aktuell entschiedenen Fall:
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Wenn die Familie zerrüttet ist, fällt es schwer, weiterhin gemeinsam in einem Haus zu leben. So ging es dem Vater, dem ein Zweifamilienhaus im südlichen Stadtgebiet von Augsburg gehörte und dort mit seinem 50-jährigen Sohn wohnte.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Steuer & Recht |
Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat im Dezember 2016 und Januar 2017 in einer Reihe von Fällen Entscheidungen des Berliner Sozialgerichts geändert und Berliner Sozialämter in dem Versuch gebremst, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts von Pflegebedürftigen wegen des Vorwurfs der Beteiligung an einem Betrug zulasten der Sozialämter zu kürzen.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Ein Nutzer muss beim Befahren eines Parkplatzes stets mit ein- und ausparkenden bzw. -fahrenden Fahrzeugen rechnen und hat eine besondere Rücksichtnahmepflicht. Dies kann dazu führen, dass auch der Vorfahrtsberechtigte mit 50 Prozent haftet.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Steuer & Recht |
Erleidet eine Patientin nach einer grob behandlungsfehlerhaften Operation ihrer Halswirbelsäule eine Querschnittslähmung, kann ihr ein Schmerzensgeld in Höhe von 400.000 Euro zustehen. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm unter Bestätigung der erstinstanzlichen Entscheidung des Landgerichts Arnsberg am 11.11.2016 entschieden.
weiterlesen...
POLITIK | Analyse und Kommentar |
Für die laufende Studie zur Gestaltung des Apothekenhonorars findet im Internet eine Umfrage unter Apotheken statt. Die Fragen lassen befürchten, dass hinter der Studie ein realitätsfernes Apothekenmodell steht, meint Thomas Müller-Bohn in einer kommentierenden Analyse.
weiterlesen...
POLITIK | Hermann Gröhe zum Apothekenmarkt |
Berlin - In einem Interview mit der „Apotheken Umschau“ hat sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erneut für das Rx-Versandverbot ausgesprochen. Ohne Konkretes über das Gesetzgebungsverfahren zu verkünden, sagte Gröhe, dass die Digitalisierung im ärztlichen Bereich eine gute Ergänzung sein könne, im Bereich von Rx-Arzneimitteln aber nicht.
weiterlesen...
POLITIK | Interview Dr. Georg Nüßlein (CSU) |
Berlin - Dr. Georg Nüßlein ist einer der ranghöchsten Gesundheitspolitiker in der Unionsfraktion. Zur Zukunft des Apothekenmarktes hielt sich der CSU-Politiker bislang bedeckt. Im Interview mit DAZ.online erklärt der Unions-Fraktionsvize nun, warum er voll hinter dem Rx-Versandverbot steht, warum er im Konflikt mit der SPD auf Karl Lauterbach setzt und wie es im Abstimmungsverfahren weitergehen soll.
weiterlesen...
POLITIK | „Erhebliche negative Einflüsse“ |
Stuttgart - Mit einem Richtlinien-Paket will die EU-Kommission den Marktzugang innerhalb der Mitgliedsstaaten erleichtern. Apotheker und Ärzte stehen zwar nicht im Fokus der Änderungen, befürchten aber erhebliche negative Auswirkungen, wie die ABDA gegenüber DAZ.online erklärt. Die Bundeszahnärztekammer sieht den „Patientenschutz in Gefahr“.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Laboruntersuchung |
Berlin - Antibiotika sollen bakterielle Krankheitserreger abtöten oder zumindest deren Vermehrung hemmen. Doch wenn es Bakterien gelingt, Schutzmechanismen zu entwickeln, können die Keime nicht nur resistent werden, sondern unter Umständen sogar höhere Teilungsraten erreichen als zuvor. Das haben Laborexperimente britischer Biologen mit tetracyclinresistenten E.-coli-Bakterien gezeigt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Verdachtsfälle |
Stuttgart - Unter den Checkpoint-Inhibitoren Ipilimumab, Nivolumab und Pembrolizumab scheinen Nebenwirkungen aufzutreten, die bisher in der Fachinformation nicht erfasst sind. Das teilt das Paul-Ehrlich-Institut im aktuellen Bulletin zur Arzneimittelsicherheit mit. Apotheken sind daher noch einmal explizit aufgefordert, Verdachtsfälle zu melden, damit Erkenntnisse zum Nebenwirkungsprofil gewonnen werden.
weiterlesen...
PANORAMA | Südafrika |
Johannesburg - In Südafrika sind mindestens 94 psychisch kranke Patienten nach ihrer Verlegung aus einem Krankenhaus zu billigeren und überforderten privaten Anbietern gestorben. „Das ist eine vorläufige Zahl, es könnten noch mehr Opfer sein“, sagte Experte Malegapuru Makgoba in Pretoria bei der Vorlage eines Untersuchungsberichts zu der Todesserie des vergangenen Jahres. Nur eine Person sei den Folgen einer psychischen Erkrankung erlegen, wie Makgoba der örtlichen Nachrichtenagentur ANA zufolge weiter erklärte. Die Behörden hatten bislang von 36 Toten gesprochen.
weiterlesen...
PANORAMA | Dermatologie |
Berlin - Wer Leberflecken hat, sollte sie selbst genau beobachten. Dr. Sylke Schneider-Burrus, Chefärztin im Zentrum für Dermatochirurgie an der Havelklinik Berlin, rät, dabei die ABCDE-Regel anzuwenden.
weiterlesen...
PANORAMA | Blinddarmentzündung |
Hamburg - Niemand weiß so recht, wozu er gut ist - dafür ist er schnell mal entzündet: der Blinddarmfortsatz. Ärzte raten dann noch immer zu einer Operation. Unkomplizierte Entzündungen werden bei Erwachsenen aber mittlerweile auch mit Antibiotika behandelt.
weiterlesen...
PANORAMA | Uniklinik Düsseldorf |
Düsseldorf - Der ehemalige Chef der Düsseldorfer Uniklinik, Professor Dr. Wolfgang Raab, ist wegen Untreue zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem muss er 10.000 Euro an den Förderkreis der Heinrich-Heine-Universität zahlen. Raab hatte in den Räumen der Uniklinik eine Privatambulanz betrieben, der darin behandelnde Arzt war aber aus Mitteln der Uni bezahlt worden. Damit habe er eine wissenschaftliche Kraft zweckentfremdet und der Kernaufgabe der Universität – der Lehre – entzogen, sagte der Vorsitzende Richter Volker Geißels.
weiterlesen...
PANORAMA | Nürnberg |
Nürnberg - Wegen sexuellen Missbrauchs von Patientinnen ist ein Arzt aus Nürnberg zu zwei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Nürnberg-Fürth verhängte zudem ein Berufsverbot gegen den Internisten. Der 51-Jährige darf drei Jahre lang keine Frauen mehr behandeln. Nach Überzeugung der Kammer hatte der Mediziner 2013 und 2014 bei drei Frauen seine Position als Mediziner ausgenutzt, um sie zu missbrauchen.
weiterlesen...
PANORAMA | Universität Tübingen |
Tübingen - Mithilfe einer besonderen Kopfhaube haben Forscher vollständig gelähmten Patienten wieder eine Kommunikation ermöglicht. Vier Betroffene konnten über diese Computer-Gehirn-Schnittstelle mit „Ja“ und „Nein“ auf Fragen antworten. Die Technik präsentieren der emeritierte Hirnforscher der Universität Tübingen, Professor Dr. Dr. Niels Birbaumer, und Kollegen im Fachmagazin „Plos Biology“.
weiterlesen...
PANORAMA | TV-Tipp |
Berlin - Der Schlaf-Wach-Rhythmus stimmt nicht mit der Tageslänge überein, sondern hat 25 Stunden. Passt sich die innere Uhr nicht an, können Schlafstörungen entstehen. Etwa jeder vierte Deutsche ist betroffen. Der WDR räumt in der Sendung „Quarks & Co“ mit der „Illusion vom richtigen Schlaf“ auf. Im Fokus stehen auch Schlafmittel.
weiterlesen...
PANORAMA | AMTS |
Berlin - An der Leipziger Universität und dem dazugehörigen Universitätsklinikum wurde ein neues bundesweites Projekt zur Selbstmedikation in der Apotheke initiiert. Die Beratung am HV-Tisch soll auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse verbessert werden. Professor Dr. Thilo Bertsche, Direktor des Zentrums für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) und Leiter der Klinischen Pharmazie in Leipzig, verantwortet das zunächst dreijährige Projekt.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.