
MARKT | OTC-Hersteller |
Berlin - Apothekenware bei im Mass Market ist ein Ärgernis nicht nur für die Pharmazeuten, sondern auch für die Hersteller. Was in der Offizin mit dem Versprechen der persönlichen Beratung verkauft wird, soll eben nicht bei dm und Rossman, Edeka und Kaufland verramscht werden. Doch es gibt zahlreiche Firmen, die beide Vertriebswege bedienen – offen oder mehr oder weniger im Verborgenen. Welche Firmen zweigleisig fahren, zeigt die Galerie im Überblick.
weiterlesen...
MARKT | Pharmakonzerne |
Berlin - Bei AstraZeneca gibt es Veränderung im Management: Dr. Kai Richter ist in der deutschen Geschäftsleitung für den Bereich Medizin zuständig. Er tritt die Nachfolge von Dr. Alexander Biedermann an – dessen Vorgänger er auch war.
weiterlesen...
MARKT | OTC-Hersteller |
Berlin - Für die Strathos-Gruppe mit den Firmen Sidroga, Siemens & Co. und Klinge war 2016 ein Jahr der Veränderung. Die Eigentümer – die Familie der Hexal-Gründer Thomas und Andreas Strüngmann – tauschten das Management nahezu komplett aus. Jetzt steht die neue Struktur. In Bad Ems hat man große Ziele.
weiterlesen...
MARKT | Apothekenexklusivität |
Berlin - Wenn Hersteller aus der Offizin in den Mass Market wechseln, kommt das bei Apothekern nie gut an. Aktuell sorgt Sidroga für einen Sturm der Entrüstung. Der Marktführer unter den Teeanbietern in der Apotheke ist seit Kurzem mit elf Produkten bei der Drogeriekette dm gelistet. Auch andere Hersteller fahren zweigleisig, wissen sich aber geschickter zu tarnen. Sidroga beteuert, der Apotheke treu zu bleiben.
weiterlesen...
MARKT | Kommentar |
Berlin - Wenn sich Apotheker über einen Hersteller ärgern, regen sie sich manchmal gemeinsam auf. Der passende Schlachtruf für diese Gelegenheiten lautet „Kwai!“, als Formel gemeinsamer Stärke. Die Apotheker verlangen absolute Treue. Wer andere Kanäle bedient, wird mit Auslistung gestraft – wie der unglückselige Knoblauchlieferant seinerzeit. Aktuell gibt es mit Sidroga wieder einen Aufreger. Kein Tee wird so heiß getrunken, wie er aufgegossen wird. Ein Kommentar von Alexander Müller.
weiterlesen...
POLITIK | Abrechnungsbetrug |
Berlin - Jedes Jahr im März präsentiert die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) die spektakulärsten Fälle von Abrechnungsbetrug, die ihren Ermittlern untergekommen sind. Morgen ist es wieder soweit. Mit dabei in diesem Jahr: Eine Apotheke, die 50-mal so viele Blutzuckerteststreifen abrechnete, wie sie tatsächlich abgegeben hatte.
weiterlesen...
POLITIK | Barmer |
Berlin - Als letzte große Ersatzkasse setzt die Barmer heute neue Regeln für die Versorgung mit Blutzuckerteststreifen durch. Dazu hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit der Kasse einen Vertrag abgeschlossen. Nach Angaben der Vertragspartner entfallen damit unnötige Wartezeiten. „Diabetiker bekommen in der Apotheke ab sofort bestimmte Blutzuckermessgeräte auch ohne Einreichen eines Kostenvoranschlages. Das erspart ihnen Wartezeiten und baut unnötige Bürokratie ab“, so Dr. Mani Rafii, Vorstandsmitglied der Barmer.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Der u. a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21.02.2017 darüber entschieden, welche Bedeutung den besonderen Umständen der konkreten Vertragssituation bei der Bewertung von Widerrufsbelehrungen zukommt.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Wer zu Hause Bargeld hortet, muss in bestimmten Fällen damit rechnen, dass nach einem Einbruchsdiebstahl von der Hausratsversicherung nicht der volle gestohlene Bargeldbetrag erstattet wird. Darauf hat der 5. Senat des Oberlandesgerichts Oldenburg in einem aktuellen Beschluss hingewiesen.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Wird ein Unfallfahrzeug in einer Werkstatt abgestellt, kann sie Standgeld verlangen. Kommt es weder zur Reparatur noch zum Kauf des Unfallfahrzeugs durch die Werkstatt, kann sie Standgeldanspruch geltend machen. Bleibt das Fahrzeug aber dann sehr lange (über Jahre) auf dem Werkstattgelände, ist der Anspruch jedoch begrenzt. Mehr als den Restwert des Fahrzeugs kann die Werkstatt nicht geltend machen. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz vom 9. März 2016 (Az. 2 U 217/15).
weiterlesen...
APOTHEKE | Steuer & Recht |
Die Kaskoversicherung muss nach einem Verkehrsunfall auch die Kosten für die Wiederbeschaffung des Fahrzeugs übernehmen. Wird das Fahrzeug privat gekauft, darf sie nicht den Wert der Mehrwertsteuer abziehen. Auch nicht, wenn bei diesem Privatkauf keine Umsatzsteuer angefallen ist. Lag der Kaufpreis über dem Brutto-Wiederbeschaffungswert, muss sie letzteren auch erstatten. Über dieses Urteil des Oberlandesgerichts Celle vom 6. Oktober 2016 (Az. 8 U 111/16) informiert die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Steuer & Recht |
Mit Urteil vom 15. Februar 2017 hat die 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Minden der auf das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes gestützten Klage eines Apothekers stattgegeben und die beklagte Betriebskrankenkasse zur Bekanntgabe des zwischen ihr und der beigeladenen Herstellerin eines Arzneimittels vereinbarten Rabattsatzes für dieses Arzneimittel verpflichtet.
weiterlesen...
FINANZEN | Steuer & Recht |
Der u. a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in zwei im wesentlichen Punkt parallel gelagerten Revisionsverfahren entschieden, dass eine Bausparkasse Bausparverträge gemäß § 489 Abs. 1 Nr. 3 BGB* in der bis zum 10. Juni 2010 geltenden Fassung (im Folgenden a. F.) - jetzt § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB** - kündigen kann, wenn die Verträge seit mehr als zehn Jahren zuteilungsreif sind, auch wenn diese noch nicht voll bespart sind.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Steuer & Recht |
Stellt sich während der Operation an der Niere eines achtjährigen Kindes heraus, dass der ursprünglich geplante Eingriff nicht durchführbar ist, kann eine neue Situation vorliegen, die eine neue Aufklärung der sorgeberechtigten Eltern über die zu verändernde Behandlung und ihre hierzu erteilte Einwilligung erfordert.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Steuer & Recht |
Bummelt ein Fahrer auf der Autobahn ohne ersichtlichen Grund mit lediglich 38 km/h, haftet er bei einem Auffahrunfall zur Hälfte mit. Der auf das langsame Fahrzeug Auffahrende haftet ebenfalls mit 50 Prozent. Zumindest, wenn er den Anscheinsbeweis eines Abstandsverstoßes nicht entkräften kann. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 14. Juli 2016 (Az. 12 U 121/15), über das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert.
weiterlesen...
POLITIK | Abrechnungsbetrug |
Berlin - Apotheker stellen unter den Leistungserbringern nicht die meisten Abrechnungsbetrüger – verursachen aber mit weitem Abstand den größten Schaden. Durch gefälschte Abrechnungen und andere Betrügereien ist der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im vergangenen Jahr ein Gesamtschaden von 1,8 Millionen Euro entstanden. Auf die Apotheken entfielen zwei Drittel – 1,2 Millionen Euro.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Gründerseminare |
Berlin - Unter Apothekern herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Das ist schön für die Angestellten, aber schlecht für die Inhaber, die unter dem Fachkräftemangel leiden. Besonders bitter ist es, wenn das vorhandene Personal auch noch abgeworben wird. Und wenn das auch noch der eigene Verband unternimmt. Und wenn der auch noch die eigene Frau anschreibt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Direktvertrieb |
Berlin - Es kommt immer mal wieder vor, dass hochpreisige Arzneimittel nicht beim Großhändler verfügbar sind und die Apotheke direkt beim Hersteller bestellen muss. Das bedeutet nicht nur mehr Aufwand, sondern ist aufgrund kurzer Zahlungsfristen oft auch wirtschaftlich uninteressant. Richtig teuer wird es für die Apotheke, wenn der Hersteller wie in diesem Fall MSD Sharp & Dohme seine eigene Preisanpassung vergessen hat.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Pharmaziestudium |
Berlin - Das Pharmaziestudium gilt als besonders zeitintensiv – zwischen Vorlesung und Praktikum müssen die angehenden Apotheker für etliche Klausuren lernen. Wer sich das Studentenleben dann auch noch selbst finanzieren muss, hat kaum Zeit für andere Dinge. Trotzdem blicken die meisten gerne zurück.
weiterlesen...
PANORAMA | Reform der Gebührenordnung |
Frankfurt/Main - Der Streit um die Versorgung von Notfallpatienten in Hessen ist zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern neu entflammt. Notfallmediziner der Kliniken warnen vor „einer akuten Gefahr für das Leben von Notfallpatienten“, wenn zum April eine Reform der Gebührenordnung in Kraft tritt. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) spricht von einer „dreisten und populistischen“ Angstmache. Die neue Gebührenordnung schaffe vielmehr Klarheit und regle die Modalitäten der Abrechnung.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.