
POLITIK | Pflegeversicherung |
Berlin - Die brandenburgische Sozialministerin Diana Golze hat den Bund aufgefordert, mehr Verantwortung bei der Finanzierung der Pflege zu übernehmen. „Im Moment werden die Betroffenen und ihre Angehörigen von der Bundesregierung alleine gelassen, es gibt keine Antwort darauf, wie die steigenden Kosten getragen werden”, sagte die Linke-Politikerin dem RBB-Inforadio.
weiterlesen...
POLITIK | Bundeskabinett |
Berlin - In der CDU rumort es, vor allem jüngere Politiker fordern eine inhaltliche und personelle Neuaufstellung der Partei. Die CDU-Vorsitzende und Kanzlerin Angela Merkel hat zugesagt, noch vor dem Parteitag am 26. Februar das Personaltableau für die Besetzung der CDU-Bundesministerien vorzustellen. Hier eine Liste der potentiellen Kandidaten.
weiterlesen...
POLITIK | Grippeimpfstoffe |
Berlin - Gerade erst hat die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) den quadrivalenten Grippeimpfstoff empfohlen, schon schaffen Krankenkassen und Apotheker Fakten. Die AOK Nordost und der Berliner Apotheker-Verein (BAV) haben eine Vereinbarung geschlossen, nach der Patienten in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in der kommenden Saison mit der neuen Vakzine versorgt werden. Besonders delikat: Dem Vernehmen nach ist ein Hersteller zum Zuge gekommen, der mit seinem Produkt noch gar nicht auf dem Markt ist.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nutzen-Risiko-Verhältnis |
Berlin - Keine Neueinstellung auf Esmya: Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentu (EMA) hat im Risikobewertungsverfahren von Esmya (Uliptistalcetat, Gedeon Richter) ein Zwischenergebnis bekannt gegeben und eine Empfehlung ausgesprochen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Speiseröhrenkrebs |
Berlin - Der Genuss von sehr heißem Tee in Kombination mit Tabakrauch erhöht das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken. Das haben chinesische Wissenschaftler der Universität Peking in einer Beobachtungsstudie herausgefunden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rezeptbetrug |
Berlin - In Berlin steht eine Bande vor Gericht, die über Jahre hinweg die Krankenkassen mit gefälschten Rezepten für teure Rx-Medikamente betrogen haben soll. 2,5 Millionen Euro sollen die Apotheker und ihre Komplizen so erbeutet haben. Bisher geben sich alle Angeklagten geständig und reumütig. Trotzdem gibt es große Zweifel, dass sie die ganze Wahrheit erzählen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rezeptsammlung |
Berlin - Die Rieten Apotheke musste ihre vermeintliche Pick-up-Stelle in Dauchingen einstellen. Laut Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK) handelt es sich dabei um eine nicht genehmigte Rezeptsammelstelle.
weiterlesen...
MARKT | Korruptionsvorwürfe |
Berlin - Am Landgericht Berlin hat am Dienstag der zweite Apotheker-Prozess innerhalb einer Woche begonnen. Einer 67-jährigen Pharmazeutin und einem 60-jährigen Onkologen der Charité werden besonders schwere Bestechung und Bestechlichkeit in 14 Fällen vorgeworfen. Der angestellte Oberarzt soll der Apothekerin über Jahre Rezepte zugewiesen und als Gegenleistung von ihr elektronische Geräte für seine Ambulanz erhalten haben. Damit hätten sie gegen „elementare Korruptionspräventionsregelungen“ verstoßen, wirft ihnen die Staatsanwaltschaft vor. Die Apothekerin sieht das anders.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Banden- und gewerbsmäßiger Betrug |
Berlin - In Berlin hat heute der Prozess gegen eine Bande begonnen, die über mehrere Jahre hinweg mit gefälschten Rezepten die Krankenkassen um mehr als 2,5 Millionen Euro betrogen haben sollen. Die Hauptangeklagten, Apotheker Klaus H. und seine Lebensgefährtin Galya S., waren zu Prozessbeginn geständig und zeigten Reue. Trotzdem bleiben noch einige Fragen zu klären.
weiterlesen...
PHARMAZIE | SWR-Beitrag |
Berlin - Die Dunkelziffer bei Arzneimittelfälschungen ist offenbar höher als angenommen. Das berichtete vergangene Woche Kriminalexperte Karlheinz Liebl in einer Sendung im SWR-Radio mit dem Titel „Gefälschte Arzneimittel in Apotheken“. Seinen Recherchen zufolge hat jeder sechste Apotheker schon einmal mit gefälschten Arzneimitteln zu tun gehabt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Label Change beantragt |
Stuttgart / Berlin - Bislang muss Bayers Augenarzneimittel Eylea® (Aflibercept), das unter anderem zur Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration eingesetzt wird, im ersten Jahr monatlich, später dann alle zwei Monate injiziert werden. Bayer hat nun eine Verlängerung des Dosierungsintervalls auf zwölf oder mehr Wochen bereits ab dem ersten Jahr beantragt. Agenturmeldungen zufolge will sich Bayer damit gegen drohende Konkurrenz wappnen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Leberschäden durch Ulipristalacetat? |
Stuttgart - Frauen, die Esmya® zur Behandlung von Gebärmutter-Myomen einnehmen, sollen einmal pro Monat ihre Leberwerte untersuchen lassen. Das empfiehlt der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich Pharmakovigilanz, PRAC, der EMA. Hintergrund sind schwere Leberschäden unter dem Ulipristalacetat-haltigen Arzneimittel, die teils zu Leberversagen führten und Transplantationen erforderten. EllaOne® mit Ulipristalacetat ist nicht betroffen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | EMA-Empfehlung |
Stuttgart - Der Pharmakovigilanzausschuss der EMA, PRAC, hat empfohlen, die Zulassungen von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Flupirtin zu widerrufen. Bereits 2013 war die Anwendung des Analgetikums aufgrund von Berichten über schwere Leberschäden massiv eingeschränkt worden. Diese Einschränkungen werden aber nach Ansicht des PRAC nicht ausreichend beachtet.
weiterlesen...
PHARMAZIE | COPD |
Berlin - Eine aktuelle Kohortenstudie aus Kanada zeigt, dass die Inhalationstherapie mit Glucocorticoiden bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung das Risiko für Knochenbrüche moderat steigert. Ein erhöhtes Frakturrisiko besteht allerdings erst bei langjähriger Anwendung und hohen Dosierungen. Frauen und Männer waren jeweils gleichermaßen betroffen.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Kanada |
Berlin - Während Apotheker hierzulande mit Bürokratie, Krankenkassen und Retaxationen zu kämpfen haben, sieht es bei Kollegen im Ausland anders aus. Sie haben viel mehr Freiheiten in der Selbstmedikation, dürfen impfen und sind auch als Stationsapotheker gern gesehen. Einen weiteren Schritt geht Kanada mit der Gründung einer „Apotheker-Klinik“. Eine Fernreise zu den Kollegen in Vancouver.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Großbritannien |
Berlin - In Großbritannien wird derzeit gegen eine Reihe von Apotheken und Pharmagroßhändlern ermittelt. Der Vorwurf: Sie sollen Teil eines „umfassenden kriminellen Netzwerks“ sein, das verschreibungspflichtige Medikamente dem Schwarzmarkt zugeführt hat. Laut BBC wurden bereits 41 Personen verhaftet, darunter fünf Apotheker, denen daraufhin die Lizenzen entzogen wurden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Ophthalmologika |
Berlin - Der Pharmakonzern Bayer will sein Augenmittel Eylea (Aflibercept) für Patienten attraktiver machen. Sie sollen das Mittel künftig weniger oft anwenden müssen. Damit dürfte sich der Konzern auch gegen drohende Konkurrenz durch die schweizerische Novartis wappnen wollen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Risikobewertungsverfahren |
Berlin - Zwischenergebnis zu Retinoiden: Der Ausschuss für Risikobewertung und Pharmakovigilanz (PRAC) empfiehlt eine Aktualisierung der Schwangerschaftsverhütungsmaßnahmen sowie eine Aufnahme von Warnhinweisen zu neuropsychiatrischen Erkrankungen.
weiterlesen...
POLITIK | Freie Apothekerschaft |
Berlin - In den Apotheken soll der Mensch wieder im Mittelpunkt stehen – das fordert die Freie Apothekerschaft in ihrer aktuellen Kampagne. Unter dem Motto „Apotheker 2018 – Politische 'Honorierung' eines Berufsstandes“ können Apotheker sich eine Karikatur downloaden, in ihre Schaufenstern hängen oder als Profilbild in sozialen Medien verwenden. Die Kariaktur zeigt die politische Zerissenheit zwischen Apotheken vor Ort und einer leistungsgerechten Honorierung.
weiterlesen...
POLITIK | KBV |
Berlin - Wenn Ärzte für Privat- und Kassenpatienten das gleiche Honorar bekommen sollen, wird das den Patienten trotzdem nichts nützen. Das behauptet Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), im Spiegel-Interview. An dem Koalitionsplänen zum Abbau der Zweiklassenmedizin lässt er kein gutes Haar, im Gegenteil, er warnt davor, die Honorare für die Behandlung von gesetzlich und privat Versicherten anzugleichen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.