
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die anstehenden Neuwahlen im Februar versprechen nicht nur eine Neuordnung politischer Kräfte, sondern auch eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik, während Apotheken und Großhändler mit enormem wirtschaftlichem Druck kämpfen. Lieferengpässe wie bei Ozempic könnten bald gelöst sein, doch Insolvenzen und Rücklastschriften setzen die Branche unter Druck und zwingen zu strukturellen Anpassungen. Gleichzeitig erschweren strikte E-Rezept-Fristen den Alltag vieler Betriebe und bedrohen ihre Existenz. Medizinische und rechtliche Herausforderungen wie neue Nebenwirkungen bei Levofloxacin, steigende Keuchhustenfälle oder Fragen zum Urlaubsrecht im Beschäftigungsverbot werfen drängende Fragen auf, während Reformen wie die erleichterte Diamorphin-Substitution Hoffnung schaffen. Globale Gesundheitsrisiken, wie mutierte Formen der Vogelgrippe H5N1, alarmieren Experten, auch wenn die unmittelbare Gefahr für die Allgemeinbevölkerung gering bleibt. Im digitalen Bereich erfordert die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität ein Umdenken in der IT-Sicherheit von Apotheken, um Patientendaten und Betriebsabläufe zu schützen. Gesellschaftlich rückt ein Gerichtsurteil gegen einen Reichsbürger die Gefahren extremistischer Netzwerke in den Fokus und betont die Bedeutung eines klaren rechtlichen Umgangs mit solchen Bedrohungen. Trotz dieser Herausforderungen eröffnen politische und wirtschaftliche Reformen sowie innovative Ansätze Wege, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten.
weiterlesen...
Pharmazie | Erster therapeutischer Antikörper gegen Alzheimer |
Antikörper-Wirkstoffe sind aus vielen Therapien kaum noch wegzudenken. Sei es die Behandlung verschiedener Tumore, seien es Autoimmunerkrankungen oder bestimmte Infektionen. Überall gibt es eine Zielstruktur, die es abzufangen und zu eliminieren oder zu blockieren gilt. Die Wirksamkeit ist sehr oft phänomenal. Bei Morbus Alzheimer wurden die Beta-Amyloid-Ablagerungen als Hauptauslöser der Erkrankung identifiziert. Also eine klare Zielstruktur, die von Antikörpern attackiert werden könnte. Aber warum fehlt bisher der therapeutische Durchbruch trotz etlicher Versuche, einen Antikörper gegen das Beta-Amyloid zu entwickeln?
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apothekerschaft in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen: Von Fristüberschreitungen bei E-Rezepten und Retaxationsrisiken über Unsicherheiten bei der Einführung der elektronischen Patientenakte bis hin zu Phishing-Angriffen, die finanzielle Sicherheit und Vertrauen gefährden. Gleichzeitig wächst die Kritik an der Struktur des Deutschen Apothekertags, der Reformbedarf aufzeigt und die Spannungen zwischen Basis und Führungsebene verstärkt. Geplante Satzungsänderungen der ABDA sorgen für Unmut, da sie die Kompetenzen der Hauptversammlung schmälern könnten, während massive Beitragserhöhungen, wie etwa bei der Apothekerkammer Berlin, zusätzlichen Unmut unter den Mitgliedern schüren. Trotz allem fordert die Branche Geschlossenheit und neue Konzepte, wie von führenden Stimmen wie Jens Dobbert und Cathrin Burs angeregt. Der Ruf nach finanzieller Soforthilfe und langfristigen Reformen wird lauter, insbesondere vor dem Hintergrund stagnierender Honorare, steigender Betriebskosten und des Fachkräftemangels. Parallel dazu bleiben technische Defizite, wie fehlende Referenzvalidatoren für das E-Rezept, und bürokratische Hürden zentrale Themen. Die Apothekenbranche steht an einem Scheideweg – zwischen digitalen Transformationsanforderungen, wirtschaftlichem Druck und dem Kampf um politische Anerkennung.
weiterlesen...
Panorama | Warum die DAZ nicht über die Kammerversammlung Berlin berichtet |
Im Frühjahr und im Herbst ballen sich die Versammlungen der Apothekerkammern. In aller Regel sind Medienvertreter dort mehr als willkommen. Anders ist das in Berlin: Dort wird versucht, die Arbeit von Journalisten einzuschränken.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die steigenden Retaxationen bei E-Rezepten setzen Apotheken unter erheblichen Druck. Insbesondere die strikte 28-Tage-Frist sorgt für Konflikte, da externe Faktoren wie Lieferengpässe oder technische Probleme Verzögerungen verursachen können. Was Apothekenbetreiber jetzt beachten müssen, wie Retax-Versicherungen schützen können und warum eine Reform der gesetzlichen Vorgaben dringend nötig ist – ein umfassender Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze.
weiterlesen...
Markt | Belohnung für aktive Mitglieder |
Berlin - Erstmals hat Noweda das neue Dividendenmodell umgesetzt. Die Genossenschaft aus Essen wird insgesamt rund 22,9 Millionen Euro ausschütten. Besonders die aktiven Mitglieder mit Umsätzen von mindestens 720.000 Euro werden belohnt. Sie erhalten erstmals die sogenannte Förderdividende.
weiterlesen...
Politik | Apokix-Umfrage |
Wie groß ist eigentlich das Interesse am Deutschen Apothekertag in der Apothekerschaft? Das geht aus der neuen Apokix-Umfrage hervor. Eine Antwort gibt es auch auf die Frage, wie nun mit der Satzungsänderung umgegangen werden soll.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Phishing-Angriffe auf Apotheken nehmen drastisch zu und setzen Betreiber sowie deren finanzielle Sicherheit unter Druck. Mit gezielten Täuschungsversuchen nutzen Cyberkriminelle das Vertrauen in die Apobank aus, um sensible Daten und Vermögenswerte zu stehlen. Gefälschte Schreiben, manipulierte Anrufe und betrügerische E-Mails sind nur einige der Werkzeuge, mit denen die Täter vorgehen. In einer Branche, die auf Stabilität und Vertrauen angewiesen ist, können die Folgen existenzbedrohend sein. Wie Apotheken sich durch Prävention, technische Maßnahmen und die essenzielle Vertrauensschaden-Versicherung vor dieser wachsenden Gefahr schützen können, beleuchtet dieser ausführliche Bericht. Ein umfassender Kommentar analysiert zudem, warum eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Banken und Apotheken unerlässlich ist, um langfristig Sicherheit zu gewährleisten.
weiterlesen...
Politik | Staatssekretärin Sonja Optendrenk |
Am vergangenen Mittwoch kam die hessische Landesapothekerkammer zu ihrer letzten Delegiertenversammlung in dieser Wahlperiode zusammen. Zu Gast war Dr. Sonja Optendrenk (CDU), Staatssekretärin im hessischen Gesundheitsministerium, die sich den Fragen der Delegierten stellte.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Großes Engagement der Noweda |
Der Noweda-Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Kuck sieht den Wahlkampf als beste Zeit, um politisch für die Apotheken einzutreten. Bei der Generalversammlung am Samstag berichtete er über ein erneut erfolgreiches Geschäftsjahr des genossenschaftlichen Großhändlers und den Einsatz der Noweda für die Apotheken. Für 2025 kündigte er an, die Noweda werde für ihre Mitglieder die CardLink-Grundgebühren übernehmen. Außerdem werde die Noweda ihre Eigenmarken in eine Tochtergesellschaft einbringen und die Anteile daran auf die Mitglieder übertragen.
weiterlesen...
Markt | Apotheken im Visier |
Berlin - Wenn es den Apotheken wirtschaftlich nicht gut geht, spüren auch die Großhändler die Auswirkungen. Die Zahlungsausfälle bei den Kunden nehmen zu – so deutlich, dass die Lieferanten genau hinsehen, wenn plötzlich Umsätze im fünf- bis sechsstelligen Bereich wegfallen. „Die ganze Branche stöhnt“, sagt ein Insider.
weiterlesen...
Markt | Großhändler als Gläubiger |
Berlin - Geht eine Apotheke pleite, gehören die Großhändler zu den Hauptgläubigern. Denn ihr Anspruch gegenüber einem insolventen Inhaber ist besonders hoch. Für eine monatliche Bestellung sind fünfstellige Summen normal, je nach Größe der Apotheke geht die Forderung schnell in den sechsstelligen Bereich. Auch der Noweda fehlt wegen Insolvenzen von Mitgliedern ein hoher Betrag.
weiterlesen...
Politik | Brombeer-Koalition in Thüringen |
Im Vorfeld der letzten Landtagswahlen gab es für die Apotheken viele Gründe zu klagen, schließlich spielten sie und ihre Forderungen in den Wahlprogrammen kaum eine Rolle. Der Koalitionsvertrag in Thüringen lässt nun vorsichtigen Optimismus keimen. Immerhin sind wichtige Forderungen der Apothekerschaft im Vertrag enthalten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Digitalisierung revolutioniert das Gesundheitswesen, doch Apotheken kämpfen mit steigenden Anforderungen an Abrechnungssysteme und E-Rezepte. Gleichzeitig rücken interne Herausforderungen wie Betrug, wirtschaftlicher Druck durch Weihnachtsgeld und externe Faktoren wie verlängerte Postzustellzeiten in den Fokus. Während neue Studien zu Grippeimpfungen und Hämophilie Hoffnung geben, zeigt die Forschung auch Potenziale für antitumorale Therapien. Jugendliche setzen zunehmend auf Kondome, ältere Menschen sind durch Stürze gefährdet, und Apotheken müssen als erste Anlaufstelle für Eltern und Patienten noch mehr leisten. Inmitten politischer Diskussionen um den Deutschen Apothekertag bleibt die Zukunft der Branche ungewiss – zwischen Chancen, Risiken und dringenden Entscheidungen.
weiterlesen...
99576-Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Apotheken zwischen Tradition, Wandel und Zukunft APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apotheken in Deutschland stehen vor weitreichenden Veränderungen, die sowohl politische Weichenstellungen als auch wirtschaftliche Herausforderungen umfassen. Die Debatte um die Entmachtung der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages wirft Fragen zur Mitsprache und Effizienz auf, während Apotheken mit den wachsenden Anforderungen der Digitalisierung und der Einführung neuer Abrechnungssysteme kämpfen. Zugleich rücken strategische Entscheidungen wie die Auswahl qualifizierter Mitarbeiter und die Bewältigung finanzieller Belastungen durch stagnierende Honorare und steigende Kosten immer stärker in den Fokus. Parallel dazu eröffnen wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Entdeckung antitumoraler Immunzellen während der Covid-19-Pandemie oder die Zulassung innovativer Medikamente wie Marstacimab für Hämophilie, neue Perspektiven in der medizinischen Versorgung. Gesellschaftliche Entwicklungen, etwa die verlängerte Zustellzeit für Briefe, die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen gegen Sturzgefahren im Alter oder die wachsende Beliebtheit von Kondomen bei Jugendlichen, beeinflussen den Apothekenalltag ebenso wie rechtliche und ethische Fragen, die bei Betrugsfällen oder wirtschaftlichen Entscheidungen auftreten. Trotz der vielfältigen Herausforderungen bleibt die Zukunft der Apothekenbranche von Chancen geprägt, die durch Innovation, Anpassungsfähigkeit und den Ausbau ihrer Rolle im Gesundheitswesen gestaltet werden können.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apothekerschaft steht vor einem Wendepunkt: Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) wackelt, während finanzielle Belastungen wie eine massive Beitragserhöhung der Apothekerkammer Berlin für Unmut sorgen. Gleichzeitig wächst der Druck auf die ABDA, angesichts kontroverser Satzungsänderungen und wachsender Kritik aus der Basis Reformen voranzutreiben. Der Deutsche Apothekertag gerät ins Kreuzfeuer, und die Zukunft der Branche scheint ungewisser denn je. Forderungen nach Geschlossenheit, Soforthilfen und neuen Konzepten für Digitalisierung und Fachkräftemangel prägen die Debatte. Kann die Apothekerschaft die aktuellen Herausforderungen in Chancen verwandeln?
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Auf dem Deutschen Apothekertag wird die zunehmende Ohnmacht des Gremiums kritisiert, während geplante Satzungsänderungen der ABDA für Unruhe sorgen. Die Basis fordert mehr Mitbestimmung, doch stattdessen droht eine Entmachtung der Hauptversammlung. Gleichzeitig belasten digitale Umstellungen wie das E-Rezept und die elektronische Patientenakte die Branche – fehlende finanzielle Unterstützung und technische Defizite sorgen für Unmut. Wirtschaftliche Herausforderungen wie steigende Betriebskosten und stagnierende Honorare treiben viele Apotheken an ihre Grenzen, während der Deutsche Apothekerverband und die ABDA Sofortmaßnahmen und Reformen fordern. Auch innerhalb der Kammern wächst der Druck, wie die massive Beitragserhöhung in Berlin zeigt. Mitten in der Krise mahnen Stimmen aus der Apothekerschaft zu Geschlossenheit und neuen Konzepten, um die Zukunft der Apotheken zu sichern.
weiterlesen...
Panorama | DAZ-umfrage |
Vor gut zwei Monaten hat die Gedisa die standeseigene CardLink-Lösung ausgerollt. Die Plattform gesund.de war bereits ein wenig früher dran. Es ist also Zeit für eine Zwischenbilanz. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die öffentliche Apotheke steckt im Wandel: Steigende Anforderungen, wachsende bürokratische Hürden und schwindender Einfluss in politischen Entscheidungen bringen den Berufsstand zunehmend in Bedrängnis. Trotz jahrzehntelanger Lobbyarbeit fühlen sich viele Apotheker nicht ausreichend vertreten. Ist es an der Zeit für mehr Mitsprache, basisdemokratische Strukturen und eine grundlegende Reform der Standesvertretung? Ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zeigt, warum der Berufsstand dringend neue Wege gehen muss.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Ein Land Rover-Fahrer erlebte eine böse Überraschung, als sein serienmäßiger Heckspoiler in einer Waschanlage abriss und das Fahrzeug beschädigt wurde. Der Fall landete vor dem Bundesgerichtshof, der klarstellte: Der Betreiber haftet, da die Konstruktion der Anlage nicht für das Fahrzeug geeignet war. Weder pauschale Haftungsausschlüsse noch unzureichende Hinweise entbinden von der Verantwortung, wenn die Schadenursache im Einflussbereich des Betreibers liegt. Das Urteil setzt ein wichtiges Zeichen für den Verbraucherschutz und fordert von Waschanlagenbetreibern klare Haftungsregeln und technische Sicherheit.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.