ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 03.12.2024 – Wie Freunde unseren Darm prägen
    03.12.2024 – Wie Freunde unseren Darm prägen
    GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse | Unser Darmmikrobiom wird stärker von unserem sozialen Umfeld beeinflusst, als bislang vermutet. Eine aktuelle Studie zeigt, dass nicht ...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - GESUNDHEIT:


GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |

Wie Freunde unseren Darm prägen

 

Soziale Kontakte formen unser Mikrobiom und beeinflussen die Gesundheit

Unser Darmmikrobiom wird stärker von unserem sozialen Umfeld beeinflusst, als bislang vermutet. Eine aktuelle Studie zeigt, dass nicht nur gemeinsame Mahlzeiten oder genetische Ähnlichkeiten, sondern auch enge Freundschaften und soziale Kontakte sichtbare Spuren in der mikrobiellen Zusammensetzung hinterlassen. Dabei könnten diese Erkenntnisse weitreichende Folgen für unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit haben – von chronischen Leiden bis hin zu psychischen Störungen.


Die Zusammensetzung des menschlichen Darmmikrobioms wird zunehmend als Schlüssel zur Gesundheit verstanden. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im renommierten Fachjournal Nature, legt nahe, dass enge soziale Kontakte eine bedeutendere Rolle für die Mikrobiota im Darm spielen als bislang angenommen. Demnach beeinflussen nicht nur Haushaltsmitglieder, sondern auch Freunde und die soziale Umgebung, mit wem wir Zeit verbringen, die Vielfalt und Zusammensetzung der Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt.

Durchgeführt wurde die bahnbrechende Untersuchung von einem Team der Yale University unter Leitung von Dr. Francesco Beghini und Jackson Pullman. Die Forschenden reisten in 18 abgelegene Dörfer Honduras’, um die Einflüsse sozialer Interaktionen auf das Mikrobiom in einem natürlichen Umfeld zu analysieren. Diese Regionen boten ideale Bedingungen, da Faktoren wie prozessierte Lebensmittel oder häufiger Medikamentengebrauch kaum vorhanden sind. Soziale Kontakte finden dort überwiegend in direkter physischer Nähe statt, was die Ergebnisse besonders aussagekräftig macht.

Die Studie umfasste Mikrobiomproben von 1787 Erwachsenen. Zudem wurden detaillierte Daten zu sozialen Netzwerken erhoben, einschließlich Informationen über Zusammenleben, Freundschaften und andere enge Bindungen. Zwei Jahre später wurden von 301 Teilnehmenden erneut Proben entnommen, um langfristige Veränderungen zu dokumentieren.

Die Analyse offenbarte eine bemerkenswerte Ähnlichkeit der Darmbakterien zwischen Menschen, die viel Zeit miteinander verbringen. Ehepartner und Haushaltsmitglieder teilten durchschnittlich knapp 14 Prozent ihrer Bakterienstämme. Doch selbst zwischen Freunden, die nicht zusammenlebten, lag die Übereinstimmung bei beachtlichen 7,8 Prozent. Bemerkenswert war zudem, dass selbst Dorfbewohner ohne direkte soziale Beziehungen noch 4 Prozent ihrer Mikrobiota teilten – doppelt so viel wie Personen aus unterschiedlichen Dörfern.

Die langfristigen Daten zeigen, dass sich die Mikrobiota von Personen mit engen Beziehungen im Laufe der Zeit weiter anglichen. Insbesondere bei intensiven sozialen Bindungen war die mikrobiologische Überschneidung nach zwei Jahren signifikant größer. Menschen, die weniger in das soziale Gefüge eingebunden waren, wiesen eine geringere Anpassung ihrer Mikrobiota auf.

Die Ergebnisse haben weitreichende Implikationen. Professor Nicholas Christakis, einer der führenden Autoren der Studie, sieht in diesen Daten einen Hinweis darauf, dass bestimmte Erkrankungen, die bislang als nicht übertragbar galten, durch soziale Interaktionen vermittelt werden könnten. Bereits 2007 hatte Christakis mit einem Forscherteam gezeigt, dass Adipositas sich innerhalb sozialer Netzwerke ausbreitet. Nun vermutet er, dass ähnliche Mechanismen, vermittelt durch das Mikrobiom, auch bei anderen Krankheiten wie Depressionen eine Rolle spielen könnten.

Die Studie wirft zudem Fragen für moderne, industrialisierte Gesellschaften auf. Hier sind soziale Interaktionen häufig begrenzt und medienvermittelt, was möglicherweise die Diversität und Stabilität des Mikrobioms beeinflusst. Während in Honduras die soziale Nähe das Mikrobiom fördert, könnten in industrialisierten Ländern Isolation und ungesunde Lebensgewohnheiten das Gegenteil bewirken. Die Erkenntnisse eröffnen damit auch neue Ansätze für Prävention und Therapie, die soziale Netzwerke gezielt berücksichtigen könnten.


Kommentar:

Die neue Studie unterstreicht eindrucksvoll, dass die Gesundheit nicht nur ein individuelles, sondern ein zutiefst soziales Phänomen ist. Die Idee, dass unsere Freunde nicht nur unser Verhalten, sondern sogar die Zusammensetzung unseres Mikrobioms beeinflussen, eröffnet faszinierende Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Biologie und sozialem Leben.

In einer zunehmend isolierten Welt, in der direkte soziale Interaktionen oft durch digitale Kommunikation ersetzt werden, gewinnen diese Erkenntnisse besondere Relevanz. Soziale Netzwerke könnten eine bisher unterschätzte Ressource für die Gesundheitsförderung darstellen. Die mikrobiellen Überschneidungen zwischen engen Freunden und Haushaltsmitgliedern zeigen, wie tiefgreifend soziale Beziehungen auf biologischer Ebene wirken können. Doch während diese Prozesse in traditionellen Gemeinschaften wie in Honduras klar erkennbar sind, stellt sich die Frage, wie sie in modernen, individualisierten Gesellschaften funktionieren.

Die Forschung wirft zudem kritische Fragen zu möglichen negativen Effekten auf. Könnten beispielsweise Krankheiten wie Adipositas oder Depressionen tatsächlich durch den Austausch von Mikrobiota zwischen Menschen beeinflusst werden? Wenn ja, müssten soziale Netzwerke möglicherweise stärker in Präventionsstrategien einbezogen werden. Gleichzeitig könnten solche Erkenntnisse zu Stigmatisierung führen, wenn bestimmte Erkrankungen fälschlicherweise auf soziale Beziehungen reduziert werden.

Ein weiteres spannendes Forschungsfeld ergibt sich aus der Frage, ob und wie gezielte Veränderungen des Mikrobioms durch soziale Interventionen möglich sind. Könnte eine bewusste Förderung von sozialen Interaktionen – etwa durch Gemeinschaftsprojekte oder gesundheitspolitische Maßnahmen – nicht nur die mentale, sondern auch die körperliche Gesundheit stärken? Die Ergebnisse legen nahe, dass ein interdisziplinärer Ansatz aus Sozialwissenschaften und Mikrobiomforschung nötig ist, um diese Fragen zu beantworten.

Am Ende zeigt die Studie vor allem eines: Gesundheit ist nicht isoliert zu betrachten. Sie ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Genetik, Umwelt und sozialer Interaktion. In einer Welt, die zunehmend auf Individualisierung setzt, könnte das Verständnis für die Bedeutung sozialer Verbindungen der Schlüssel zu einer gesünderen Gesellschaft sein.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken