ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 29.11.2024 – Apotheken-News: Wandel im Gesundheitswesen mit Innovation und Transparenz
    29.11.2024 – Apotheken-News: Wandel im Gesundheitswesen mit Innovation und Transparenz
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Transparenz und Kontrolle, medizinische Innovationen und digitale Barrierefreiheit – aktuelle Entwicklungen prägen das Gesundheitswesen...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Wandel im Gesundheitswesen mit Innovation und Transparenz

 

Fortschritte und Herausforderungen in Versorgung und Prävention

Transparenz und Kontrolle, medizinische Innovationen und digitale Barrierefreiheit – aktuelle Entwicklungen prägen das Gesundheitswesen. Der EuGH stärkt Berichtspflichten für Versorgungswerke, während ein bahnbrechendes HIV-Medikament neue Hoffnung gibt. Zugleich sorgt die Digitalisierung mit der Einführung der elektronischen Patientenakte und Anforderungen an barrierefreie Inhalte für Umbrüche. Konflikte wie der Vertragsstopp zwischen BAV und AOK Bayern oder die Kontroverse um die ABDA-Satzung verdeutlichen die Herausforderungen der Branche. Präventive Maßnahmen wie die RSV-Impfung zeigen, wie wichtig nachhaltige Strategien zur Entlastung des Gesundheitssystems sind. Ein Blick auf zentrale Themen, die alle Akteure betreffen – von Patienten bis hin zu politischen Entscheidungsträgern.


Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem bahnbrechenden Urteil die Berichtspflichten für Versorgungswerke deutlich erweitert. Diese Entscheidung wird weitreichende Konsequenzen für die Altersvorsorgeeinrichtungen in Europa haben. Künftig müssen Versorgungswerke umfassender und detaillierter über ihre finanzielle Lage sowie ihre Verwaltungsprozesse berichten. Mitglieder und Aufsichtsbehörden sollen einen tieferen Einblick in die Strukturen und Entscheidungsprozesse erhalten. Ziel ist es, das Vertrauen in diese Institutionen zu stärken und sicherzustellen, dass die Mittel transparent verwaltet werden. Während viele diese Regelung als Schritt zu mehr Transparenz begrüßen, warnen Kritiker vor einem erheblichen bürokratischen Aufwand, der insbesondere kleinere Einrichtungen vor Herausforderungen stellen könnte. Die Umsetzung wird zeigen, ob die gesteckten Ziele erreicht werden können oder ob die neuen Pflichten zu einer zusätzlichen Belastung werden.

Ein weiteres Thema, das die Gesundheitslandschaft beschäftigt, ist die Infektionskrankheit Ringelröteln. Die auch als „fünfte Krankheit“ bekannte Erkrankung wird durch das Parvovirus B19 verursacht und betrifft überwiegend Kinder. Während sie für die meisten Betroffenen harmlos verläuft, stellt sie für Schwangere und immungeschwächte Personen ein erhebliches Risiko dar. Eine Infektion während der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für das ungeborene Kind haben, darunter Fehlbildungen oder sogar Fehlgeburten. Experten betonen die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und eines gezielten Schutzes gefährdeter Gruppen. Da Ringelröteln oft mit anderen Kinderkrankheiten verwechselt werden, ist die Aufklärung der Bevölkerung essenziell.

In der HIV-Forschung sorgt das Medikament Lenacapavir weiterhin für Aufsehen. Als innovativer Kapsid-Inhibitor hat es in der Phase-III-Studie PURPOSE 2 seine Wirksamkeit erneut unter Beweis gestellt. Das Medikament reduziert das Risiko einer HIV-Infektion um beeindruckende 96 Prozent und gilt als vielversprechende Ergänzung zur bestehenden Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Seine langanhaltende Wirkung und das reduzierte Einnahmeintervall könnten insbesondere in Regionen mit begrenztem Zugang zu Gesundheitsversorgung neue Perspektiven eröffnen. Fachleute sehen in Lenacapavir einen potenziellen Wendepunkt im globalen Kampf gegen HIV und Aids.

Doch während medizinische Fortschritte Hoffnung geben, stehen Apotheken in Bayern vor neuen Hürden. Der Vertrag zwischen dem Bayerischen Apothekerverband (BAV) und der AOK Bayern über die Versorgung mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen endet am 31. Januar 2025 endgültig. Die Verhandlungen über eine Anpassung der Pauschalen scheiterten, sodass Apotheken künftig individuelle Einzelverträge abschließen müssen, um betroffene Patienten weiter versorgen zu können. Dies könnte zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand und wirtschaftlichen Risiken führen, insbesondere für kleinere Apotheken, die bereits stark belastet sind.

Innerhalb der Apothekerschaft sorgt zudem eine geplante Satzungsänderung der ABDA für erhebliche Unruhe. Der Vorschlag, dass Beschlüsse der Hauptversammlung künftig nur noch „sachgerecht zu berücksichtigen“ seien, wurde von vielen Delegierten als Versuch gewertet, die Entscheidungsbefugnisse der Basis zu beschneiden. Auf dem Deutschen Apothekertag in München führte dies zu intensiven Debatten, in deren Verlauf ein Ad-hoc-Antrag verabschiedet wurde, der die Rücknahme der Änderung fordert. Gleichzeitig wird geprüft, wie die Hauptversammlung gestärkt und ihre Rolle als Stimme der Basis gefestigt werden kann.

Auch die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen mit sich. Ab dem 28. Juni 2025 müssen Apotheken ihre digitalen Inhalte barrierefrei gestalten, um allen Nutzern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen. Grundlage hierfür ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das eine EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzt. Apotheken sind aufgefordert, ihre Websites und digitalen Anwendungen frühzeitig anzupassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und Strafen zu vermeiden.

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) steht ebenfalls vor einer entscheidenden Phase. Ab Januar 2025 soll das System in Pilotregionen getestet werden, bevor der bundesweite Rollout ab Februar beginnt. Doch bereits jetzt warnen Krankenhäuser und andere Akteure vor erheblichen technischen und organisatorischen Herausforderungen. Apothekenbetreiber müssen sich auf neue Arbeitsprozesse einstellen, insbesondere bei der Dokumentation von Verschreibungen und der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Die Integration der ePA könnte langfristig die Effizienz im Gesundheitswesen steigern, doch der Weg dorthin bleibt steinig.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Atemwegserkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Die Einführung eines neuen Impfstoffs verspricht Schutz für Säuglinge, die besonders gefährdet sind. Experten wie Professor Dr. Holger Stepan vom Universitätsklinikum Leipzig rufen werdende Eltern dazu auf, die Vorsorgeangebote wahrzunehmen, um einer erneuten Überlastung von Kinderkliniken entgegenzuwirken. Die Impfung könnte nicht nur Leben retten, sondern auch das Gesundheitssystem erheblich entlasten.


Kommentar:

Die Themenvielfalt dieser Woche spiegelt eindrucksvoll wider, wie komplex die Herausforderungen in Gesundheitswesen und Gesellschaft sind. Das EuGH-Urteil zur Erweiterung der Berichtspflichten ist ein wichtiger Schritt, um Transparenz und Kontrolle zu fördern. Doch die Umsetzung wird zeigen, ob der bürokratische Aufwand gerechtfertigt ist oder ob kleinere Versorgungswerke unverhältnismäßig belastet werden. Es bleibt abzuwarten, ob die neuen Regeln tatsächlich das Vertrauen stärken oder nur weitere Hürden schaffen.

Gleichzeitig ist es ermutigend zu sehen, wie die medizinische Forschung mit bahnbrechenden Innovationen wie Lenacapavir Fortschritte erzielt. Dieses Medikament könnte die Prävention von HIV grundlegend verändern und vielen Menschen eine neue Perspektive geben. Doch der Kontrast zu den Herausforderungen in der Versorgung, wie dem Ende des BAV-Vertrags mit der AOK Bayern, ist deutlich. Während die Wissenschaft voranschreitet, scheitern notwendige Anpassungen oft an finanziellen und organisatorischen Hürden.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ein weiteres Beispiel für den Spagat zwischen Fortschritt und Realität. Projekte wie die ePA versprechen langfristige Verbesserungen, doch die Umsetzung ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Der Anspruch an barrierefreie digitale Inhalte zeigt zudem, wie wichtig es ist, niemanden auf diesem Weg zurückzulassen.

Nicht zuletzt zeigt die RSV-Impfung, wie wichtig präventive Maßnahmen sind. Die Gesundheitssysteme müssen präventive Strategien stärker priorisieren, um sowohl individuelle Schicksale zu vermeiden als auch die Belastung der Infrastruktur zu reduzieren. Politik, Wissenschaft und Praxis stehen hier gleichermaßen in der Verantwortung, Lösungen zu schaffen, die langfristig Bestand haben und den Menschen dienen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken