ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • 23.11.2024 – Tödliche Stürze im Alter
    23.11.2024 – Tödliche Stürze im Alter
    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | Jedes Jahr enden in Deutschland mehr als 20.000 Stürze tödlich – eine erschreckende Zahl, die vor allem ältere Menschen betrifft. A...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Tödliche Stürze im Alter

 

Wie gesundheitliche Einschränkungen, Medikamente und Stolperfallen das Risiko erhöhen – und welche Maßnahmen wirklich schützen

Jedes Jahr enden in Deutschland mehr als 20.000 Stürze tödlich – eine erschreckende Zahl, die vor allem ältere Menschen betrifft. Altersbedingte Einschränkungen, ungeeignete Medikamente und vermeidbare Gefahren im häuslichen Umfeld spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch es gibt Hoffnung: Mit gezielten Präventionsmaßnahmen wie Gleichgewichtstraining, altersgerechten Wohnanpassungen und einer bewussteren Medikation könnten viele dieser Tragödien verhindert werden. Warum das Thema oft unterschätzt wird und welche Lösungen wirklich helfen, zeigt ein detaillierter Blick auf die Hintergründe.


Stürze zählen in Deutschland zu den häufigsten unfallbedingten Todesursachen, vor allem bei älteren Menschen. Im Jahr 2023 erlagen rund 20.800 Menschen den Folgen eines Sturzes. Wie die Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes zeigt, betrafen 84 Prozent dieser Fälle Personen ab 75 Jahren, bei den über 60-Jährigen stieg der Anteil auf 96 Prozent. Besonders beunruhigend: Viele dieser Stürze wären durch gezielte Präventionsmaßnahmen vermeidbar gewesen.

Die Ursachen für Stürze sind vielfältig. Bei Menschen im höheren Alter spielt häufig die eingeschränkte Mobilität eine Rolle. Krankheiten wie Parkinson, Demenz oder Arthritis beeinträchtigen die Koordination und machen das Vermeiden von Hindernissen schwierig. Hinzu kommen altersbedingte Veränderungen wie eine nachlassende Sehkraft, schwächere Muskulatur oder Sensibilitätsstörungen. Auch Kreislaufprobleme, verursacht durch Herz- oder Blutdruckerkrankungen, erhöhen das Risiko.

Neben den gesundheitlichen Aspekten spielt auch die Einnahme von Medikamenten eine entscheidende Rolle. Blutverdünner wie Marcumar oder blutdrucksenkende Mittel, insbesondere Vasodilatatoren, können durch ihre Nebenwirkungen Stürze begünstigen. Psychoaktive Substanzen wie Benzodiazepine, Antidepressiva oder Antipsychotika erhöhen die Gefahr durch Schwindel, Delirium oder Störungen der zentralen Verarbeitung. Die sogenannte Priscus-Liste identifiziert potenziell ungeeignete Medikamente (PIM) für ältere Menschen, die das Risiko noch steigern können.

Ein weiteres Problem liegt im häuslichen Umfeld. Stufen, lose Teppiche, rutschige Böden oder fehlende Haltegriffe zählen zu den häufigsten Stolperfallen. Besonders gefährlich wird es, wenn ältere Menschen ungesichert Leitern besteigen oder improvisierte Hilfsmittel nutzen, etwa um an schwer zugängliche Stellen zu gelangen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie geschehen viele Stürze aus größerer Höhe im privaten Umfeld – etwa bei der Gartenarbeit oder beim Reinigen der Dachrinne.

Nicht minder gefährlich sind Stürze aus niedriger Höhe. Auch hier können schwerwiegende Verletzungen an Kopf, Wirbelsäule oder Hüfte auftreten. Die Folgen sind oft langwierig: Längere Liegezeiten erhöhen das Risiko für Komplikationen wie Pneumonie oder Thrombosen. Studien zeigen, dass diese sekundären Faktoren häufig den Todesfall beschleunigen. Die amtliche Unfallstatistik erfasst alle Todesfälle, die innerhalb von 30 Tagen nach einem Sturz eintreten – unabhängig davon, ob direkte oder indirekte Folgen ursächlich waren.

Präventive Maßnahmen bieten großes Potenzial, um die Zahl der Stürze zu senken. Experten wie Dr. Christopher Spering von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie betonen die Wichtigkeit von altersgerechten Anpassungen im Wohnumfeld. Handläufe, rutschfeste Bodenbeläge und bessere Beleuchtung können entscheidend sein. Ebenso wichtig ist die körperliche Aktivität. Gleichgewichtsübungen, muskelstärkendes Training und regelmäßige Bewegung helfen, die Stabilität zu verbessern und das Sturzrisiko zu reduzieren. Krankenkassen wie die AOK bieten gezielte Programme an, die auch zu Hause durchgeführt werden können.

Dennoch bleibt die Umsetzung oft schwierig. Viele Senioren sind stolz auf ihre Unabhängigkeit und unterschätzen die Gefahren. Das zeigt sich insbesondere bei alltäglichen Tätigkeiten, die "mal eben schnell" erledigt werden – wie das Aufstehen, um ans Telefon zu gehen, oder das schnelle Greifen nach einem Gegenstand. Gleichzeitig fehlen oft systematische Ansätze, um ältere Menschen für das Thema zu sensibilisieren.

Die hohe Zahl der Sturzopfer zeigt, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Prävention, Aufklärung und eine bessere Vernetzung zwischen Medizin, Pflege und Angehörigen sind essenziell, um die Sicherheit älterer Menschen zu gewährleisten.

 
Kommentar:

Die erschreckende Zahl von 20.800 tödlichen Stürzen im Jahr 2023 offenbart ein drängendes gesellschaftliches Problem, das weit über die Statistiken hinausgeht. Sie zeigt, wie verletzlich ältere Menschen in ihrem Alltag sind – und wie wenig bislang getan wird, um diese Risiken zu minimieren.

Ein Großteil der Stürze ließe sich vermeiden, wenn präventive Maßnahmen konsequenter umgesetzt würden. Doch hier beginnt das Dilemma: Während Handläufe, rutschfeste Matten oder bessere Beleuchtung einfache Lösungen darstellen, fehlt es oft an der Bereitschaft, diese Veränderungen im eigenen Zuhause vorzunehmen. Viele Senioren klammern sich an ihre Selbstständigkeit und lehnen Unterstützung ab – auch aus Sorge, bevormundet zu werden. Dabei sollte Prävention als Gewinn an Lebensqualität und nicht als Einschränkung wahrgenommen werden.

Die Verantwortung liegt jedoch nicht allein bei den Betroffenen. Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte müssen stärker sensibilisiert werden, um die Sturzprävention in den Fokus ihrer Beratung zu rücken. Gerade bei der Verschreibung von Medikamenten bedarf es eines sorgfältigen Abwägens zwischen Nutzen und Risiko. Dass psychoaktive Substanzen oder Blutdrucksenker das Sturzrisiko erhöhen, ist bekannt. Doch wie oft wird dies wirklich in den Behandlungsplan einbezogen? Die Priscus-Liste und ähnliche Hilfsmittel sollten verpflichtend in die ärztliche Praxis integriert werden, um potenziell gefährliche Kombinationen zu vermeiden.

Auch die Politik steht in der Pflicht. Es bedarf eines nationalen Präventionsplans, der sowohl finanzielle Anreize für altersgerechte Wohnanpassungen schafft als auch flächendeckend Bewegungsprogramme fördert. Sturzprävention muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden, die öffentliche Gesundheitskampagnen, Schulungen und ein besseres Netzwerk zwischen Angehörigen und Fachkräften umfasst.

Die größte Herausforderung bleibt jedoch die Haltungsänderung. Es ist eine Gratwanderung, ältere Menschen zu unterstützen, ohne sie ihrer Eigenständigkeit zu berauben. Sensible Kommunikation, niedrigschwellige Angebote und ein respektvoller Umgang können helfen, Widerstände abzubauen. Denn Prävention ist kein Eingriff in die persönliche Freiheit, sondern eine notwendige Maßnahme, um ein selbstbestimmtes Leben so lange wie möglich zu erhalten.

Wenn wir als Gesellschaft nicht handeln, wird die Zahl der tödlichen Stürze weiter steigen. Prävention darf keine Nebensache sein – sie ist eine moralische Verpflichtung gegenüber einer immer älter werdenden Bevölkerung.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken