ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 14.11.2024 – Apotheken-News: Wenn Grundnahrungsmittel zur Gefahr werden
    14.11.2024 – Apotheken-News: Wenn Grundnahrungsmittel zur Gefahr werden
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | FPIES, die Lebensmittelprotein-induzierte Enterokolitis, ist eine seltene und oft übersehene Form der Nahrungsmittelallergie, die vor all...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Wenn Grundnahrungsmittel zur Gefahr werden

 

Seltene Nahrungsmittelallergie verursacht dramatische Symptome – neue Ansätze für Diagnose und Behandlung

FPIES, die Lebensmittelprotein-induzierte Enterokolitis, ist eine seltene und oft übersehene Form der Nahrungsmittelallergie, die vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern zu schweren Magen-Darm-Symptomen führt. Anders als typische Allergien äußert sich FPIES durch dramatisches Erbrechen und Durchfall, ohne dass klassische Allergiemarker im Blut nachweisbar sind. Häufig werden Grundnahrungsmittel wie Milch, Reis oder Fisch als Auslöser identifiziert, doch die Diagnose bleibt eine Herausforderung. Eltern und Ärzte stehen vor einer Belastungsprobe, da FPIES-Symptome oft auf den ersten Blick wie ein Magen-Darm-Infekt wirken. Der Bericht beleuchtet die Hintergründe der Erkrankung, die Rolle des Immunsystems und die aktuellen Therapieansätze – und erklärt, warum eine umfassende Aufklärung und weitere Forschung dringend notwendig sind.


Die Lebensmittelprotein-induzierte Enterokolitis, auch bekannt als FPIES (Food Protein-Induced Enterocolitis Syndrome), stellt eine seltene und schwer zu diagnostizierende Form der Nahrungsmittelallergie dar, die Eltern und Ärzte gleichermaßen vor große Herausforderungen stellt. Anders als klassische Nahrungsmittelallergien, die meist durch IgE-Antikörper vermittelt werden und allergische Reaktionen an Haut und Atemwegen verursachen, äußert sich FPIES in heftigen gastrointestinale Symptomen wie extremem Erbrechen, schwerem Durchfall und Schwäche. Diese Symptome treten oft eine bis vier Stunden nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auf und können derart intensiv sein, dass Betroffene oder ihre Angehörigen häufig eine Notaufnahme aufsuchen müssen. Die Krankheit bleibt trotz ihres potenziell schweren Verlaufs weitgehend unbekannt, und FPIES-Episoden werden daher oftmals zunächst als Magen-Darm-Infekte oder andere unspezifische gastrointestinale Beschwerden fehlinterpretiert. Häufig werden Grundnahrungsmittel wie Kuhmilch, Reis, Soja und Fisch als Auslöser identifiziert, doch auch Lebensmittel wie Kartoffeln, Bananen oder Fleisch können Reaktionen hervorrufen, was die Diagnose zusätzlich erschwert.

Eine internationale Leitlinie, die 2017 erstmals diagnostische Kriterien für FPIES definierte, bietet nun eine klare Orientierung für Mediziner und Gesundheitsdienstleister. Um die Diagnose FPIES zu stellen, muss mindestens ein Hauptkriterium, starkes Erbrechen innerhalb von vier Stunden nach dem Verzehr eines verdächtigen Lebensmittels, sowie drei Nebenkriterien, wie extreme Blässe oder die Notwendigkeit einer intravenösen Flüssigkeitszufuhr, erfüllt sein. Da es keine spezifischen Biomarker oder standardisierte diagnostische Tests für FPIES gibt, bleibt die Diagnose jedoch eine klinische Herausforderung. Klassische Allergietests wie IgE-Antikörperbestimmungen sind in der Regel negativ, da FPIES durch eine nicht-IgE-vermittelte Immunantwort ausgelöst wird. In der Praxis bedeutet dies, dass die Diagnose vor allem auf der sorgfältigen Anamnese basiert und somit ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Fachkenntnis seitens der behandelnden Ärzte erfordert.

Die Pathophysiologie von FPIES ist komplex und bislang nur unzureichend verstanden. Es wird angenommen, dass antigenspezifische T-Zellen, die eine entzündliche Reaktion im Darm hervorrufen, eine zentrale Rolle spielen. Die Aktivierung dieser Zellen führt zur Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen und erhöht die Durchlässigkeit der Darmwand, wodurch sich Symptome wie Erbrechen und Durchfall entwickeln. Mastzellen und enterochromaffine Zellen scheinen zusätzlich Serotonin freizusetzen, was das charakteristische Erbrechen bei FPIES-Patienten auslöst. Weiterhin sind Immunzellen wie Neutrophile und Eosinophile an der Entzündungsreaktion beteiligt und tragen zur gastrointestinalen Schädigung bei. Diese zellulären Reaktionen machen FPIES zu einem einzigartigen Allergiemodell, das sich von klassischen IgE-vermittelten Allergien stark unterscheidet und oft schwer zu behandeln ist.

Therapeutische Maßnahmen bei FPIES beschränken sich derzeit auf das Notfallmanagement und die Vermeidung der auslösenden Nahrungsmittel. Bei einer akuten FPIES-Episode stehen die Rehydratation und das Management der Symptome im Vordergrund. Bei leichten Reaktionen kann eine orale Rehydratation ausreichend sein, während schwere Fälle eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr und die Gabe des Antiemetikums Ondansetron erfordern, das als Serotonin-Rezeptorantagonist das Erbrechen mindert. Da typische Notfallmedikamente wie Adrenalin oder Antihistaminika bei FPIES wirkungslos sind, muss die Erstversorgung spezifisch auf diese Art der Allergie abgestimmt sein. Für die langfristige Behandlung besteht die wichtigste Strategie in der Meidung der auslösenden Lebensmittel. Familien werden in diesem Zusammenhang dazu angeleitet, neue Lebensmittel bei betroffenen Säuglingen langsam und unter medizinischer Beobachtung einzuführen, um eine ausgewogene Ernährung zu ermöglichen und weitere Reaktionen zu vermeiden.

Neben den physischen Belastungen stellt FPIES eine erhebliche psychische Herausforderung für die Betroffenen und ihre Familien dar. Eltern von FPIES-Kindern erleben häufig eine hohe emotionale Belastung durch die ständige Sorge vor erneuten Reaktionen und die eingeschränkte Lebensmittelauswahl. In vielen Fällen führt dies zu sozialer Isolation und Angst vor gemeinschaftlichen Mahlzeiten. Eine frühzeitige Aufklärung der Familien sowie eine umfassende Ernährungsberatung sind daher wesentliche Bausteine der FPIES-Betreuung. Ernährungsberater helfen dabei, eine ausgewogene Nährstoffaufnahme sicherzustellen und geben wertvolle Hinweise zur Einführung geeigneter Lebensmittel, ohne dabei das Risiko neuer Reaktionen einzugehen. Studien zeigen, dass Kinder in vielen Fällen vor dem Schulalter eine Toleranz gegenüber den auslösenden Lebensmitteln entwickeln können, was die Prognose insbesondere bei durch Kuhmilch oder Soja verursachten FPIES deutlich verbessert. Bei Erwachsenen ist die Prognose jedoch oft weniger positiv, da Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel, insbesondere Fisch, ein Leben lang bestehen können.

Die Versorgung und das Wissen über FPIES befinden sich weiterhin in den Anfängen. Es fehlt an qualitativ hochwertigen Studien zur Prävalenz, zu spezifischen diagnostischen Markern und zu potenziellen Therapieansätzen, die über die aktuelle Symptombehandlung hinausgehen. Forscher sehen die Notwendigkeit, die Rolle der T-Zellen sowie anderer Immunzellen in der Pathophysiologie genauer zu untersuchen, um besser zu verstehen, welche Faktoren das Krankheitsgeschehen beeinflussen. Darüber hinaus könnten präzisere Erkenntnisse zur Auslöservermeidung und Toleranzentwicklung neue Behandlungswege eröffnen, die den Betroffenen langfristig eine bessere Lebensqualität ermöglichen.


Kommentar:

Die Diagnose FPIES mag selten sein, doch ihre Auswirkungen sind für die Betroffenen gravierend. Dass eine Allergie ausschließlich gastrointestinale Symptome hervorruft und dabei potenziell lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann, ist für viele Ärzte und Eltern gleichermaßen ein unbekanntes Feld. Dabei zeigt FPIES eindrücklich, wie divers das Spektrum der Nahrungsmittelallergien ist und dass es auch allergische Reaktionen gibt, die ohne IgE-Antikörper vermittelt werden. Die hohe Dunkelziffer und die oft unspezifischen Symptome führen jedoch dazu, dass viele FPIES-Fälle gar nicht erst diagnostiziert werden oder erst nach wiederholten Episoden korrekt eingeordnet werden können.

Gerade für Eltern von Säuglingen stellt die Diagnose eine enorme psychische Belastung dar. Das Wissen, dass eine vermeintlich harmlose Mahlzeit zu einer dramatischen allergischen Reaktion führen kann, führt in vielen Familien zu einer extrem vorsichtigen, oft übermäßigen Vermeidung von Lebensmitteln. Ohne eine umfassende Ernährungsberatung kann diese Vorsicht schnell zu einseitigen Diäten und Nährstoffmängeln führen. Für die Kinder bedeutet dies nicht nur Einschränkungen im Alltag, sondern auch das Risiko, aversive Verhaltensweisen gegenüber Lebensmitteln zu entwickeln, die langfristig die Lebensqualität beeinträchtigen können. Hier muss die Betreuung weiter optimiert werden, um das Vertrauen in eine gesunde und vielfältige Ernährung zu fördern und den Stress für die Familien zu mindern.

Die Forschung steht bei FPIES jedoch erst am Anfang. Während klassische Allergien bereits gut erforscht und mit spezifischen Therapien behandelbar sind, bleibt FPIES eine weitgehend unverstandene Krankheit. Die Entwicklung spezifischer diagnostischer Tests und besserer Therapiemöglichkeiten wäre ein bedeutender Fortschritt. Bis dahin sind Mediziner gefordert, die Symptome frühzeitig zu erkennen, um die Betroffenen rechtzeitig zu behandeln und die Familien umfassend zu unterstützen. FPIES zeigt nicht nur, wie vielfältig und individuell Nahrungsmittelallergien sein können, sondern auch, wie dringend eine breite Aufklärung und fundierte Forschung notwendig sind, um den Betroffenen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken